DIE BIOGRAPHIE DES LEGENDENUMWOBENEN STAUFERKAISERS
Der Aufstieg Friedrich Barbarossas vom schwäbischen Herzog zum römisch-deutschen König und zur Kaiserwürde war konfliktbeladen: Die Vorstellungen der Adelsgesellschaft von Rang und Ehre prägten seine Herrschaft und wurden oft genug Quelle blutiger Auseinandersetzungen. Doch insbesondere die Verhältnisse in Italien gestalteten sich als politische Herausforderung für den Staufer. Seine Fähigkeit zur Selbstbehauptung und zum Kompromiss musste sich nicht zuletzt im Verhältnis zu den selbstbewussten Kommunen Norditaliens unter Führung Mailands bewähren - aber auch in der gespannten Beziehung zu den Päpsten in Rom.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Knut Görich lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Verlag C.H.Beck liegen von demselben Autor vor: "Die Staufer. Herrscher und Reich" (2019); "Friedrich Barbarossa. Eine Biographie" (2011).
Ein «Barbarossakopf» in Cappenberg?
Barbarossa in den deutschen Erinnerungskulturen
Aufstieg der frühen Staufer
Herzog von Schwaben und Neffe des Königs
Königswahl und Rangordnung
Kaiserkrönung und Parteilichkeit
Imperium und Imperialität
Unterwerfung Mailands und strittige Papstwahl
Herrschaftsexperimente in Norditalien
Konflikt mit Papst Alexander III.
Friedensschluss mit Alexander III.
Sturz Heinrichs des Löwen
Friedensschluss mit dem Lombardischen Städtebund
Erweiterter Handlungsspielraum
Barbarossa auf dem Kreuzzug
Rückblick
Stammtafel
Literaturhinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406781971 |
10-stellige ISBN | 3406781977 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. Februar 2022 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationenbemerkung | mit 1 Abbildung, 1 Stammtafel und 2 Karten |
Beilage | broschiert |
Format (L×B×H) | 17,6cm × 11,4cm × 1,1cm |
Gewicht | 132g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin