Eine Neuausgabe der Standard-Bildmonographie von Klaus Wagenbach, der sein in über fünf Jahrzehnten entstandenes riesiges Bildarchiv (mit über 1000 Photos) geöffnet hat. So lernen wir durch neu aufgefundene Photos nicht nur die Tänzerin Eduardowa, die Schauspielerin Tschissik oder die Salondame Fanta kennen, sondern auch Kafkas Professoren Anton Marty und Hans Gross, seinen Vorgesetzten Dr. Robert Marschner und seine Großmutter Julie.
Und wieder sind Berufsutensilien und Alltagsgegenstände mit dabei: die Ohropaxschachtel gegen den Lärm und die runde Sicherheitshobelwelle gegen Unfälle. Die Soenecken-Feder und die Schreibmaschine. Und neue Bilder von Fabriken in Kafkas >rayon< Nordböhmen.
»Der beste Bildband über Kafka.« [DIE ZEIT]
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Klaus Wagenbach, 1930 in Berlin geboren, Gründer des gleichnamigen Verlages, ist nach eigenem Bekunden >>Kafkas dienstälteste Witwe>>. Seit den frühen fünfziger Jahren interviewte er Zeitzeugen (von Max Brod über Felix Weltsch bis Hugo Bergmann), förderte neue Zeugnisse, Akten und Photos zutage, promovierte 1957 über Kafka, initiierte auf der Kafka-Konferenz in Berlin 1966 die Kritische Kafka-Ausgabe, lenkte die Aufmerksamkeit auf >Kafkas Fabriken> und verfasste zahlreiche Bücher zur angemessenen Erdung Kafkas. Wagenbach ist Honorarprofessor der Freien Universität Berlin.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3803136251 |
10-stellige ISBN | 3803136253 |
Verlag | Wagenbach Klaus GmbH |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | veränderte und erweiterte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Leinen (Buchleinen) |
Erscheinungsdatum | 22. April 2008 |
Seitenzahl | 256 |
Illustrationenbemerkung | 650 farbige Abbildungen, Duotone |
Format (L×B×H) | 29,7cm × 21,8cm × 2,8cm |
Gewicht | 1196g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.