Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fachbereich III - Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Journalistische Recherche, Sprache: Deutsch, Abstract: Medienskandale in deutschen Massenmedien scheinen zur Normalität zu gehören. In den 80er Jahren häuften sie sich eklatant. Die veröffentlichten Hitler-Tagebücher im "Stern" oder die Berichterstattung über das Geiseldrama in Gladbeck sind nur zwei Beispiele. Was damals begann, setzte sich bis heute fort. So kam es im Jahr 2000 zum Medienskandal im "Fall Joseph". Dieser Fall "... ist als einmalig in der Geschichte der bundesdeutschen Presse zu werten."1 Denn die Fehler in der Berichterstattung sind, anders als in den früheren Skandalen, nicht Fehlleistungen einzelner Journalisten oder Zeitungen, sondern die der gesamten deutschen Presse. Solche Skandale lieferten und liefern immer wieder den Brennstoff für die Diskussion um Ethik, Moral und Berufsethos der Journalisten und um Medienethik.2
Dieser Fall ist Gegenstand der vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung zum Referat "Fragen journalistischer Ethik und Grenzen der Recherche", das der Verfasser am 21. November 2001 gehalten hat. Zunächst geht es um den Deutschen Presserat, die freiwillige Kontrollinstanz in Deutschland, und den von ihm erstellten Pressekodex. Danach wird der "Fall Joseph" behandelt. Hierbei werden zunächst die Ereignisse vor der Berichterstattung dargestellt. Danach ist die Berichterstattung über den "Fall Joseph", die in mehrere Phasen unterteilt wird, in der deutschen Presse das Thema. Im Anschluss folgt die Beschreibung der medialen Analyse, warum es zu den Fehlern in der Berichterstattung gekommen ist. Im Fazit wird der Bezug zum Presserat und -kodex hergestellt, gegen den im "Fall Joseph" massiv verstoßen wurde.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3638161862 |
10-stellige ISBN | 3638161862 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2003 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 06. Januar 2003 |
Seitenzahl | 31 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.