Quelle: Wikipedia. Seiten: 120. Kapitel: Eulersche Zahl, Goldener Schnitt, Folge, Taylorreihe, Monotonie, Cauchy-Folge, Intervallschachtelung, Grenzwert, Fibonacci-Folge, Collatz-Problem, Gaußsche Summenformel, Konvergenzkriterium, Euler-Mascheroni-Konstante, Funktionenfolge, Hofstadter-Folge, Fourierreihe, Landau-Symbole, Häufungspunkt, Gleichmäßige Konvergenz, Geometrische Reihe, Lineare Differenzengleichung, Dirichletreihe, Harmonische Reihe, Limes superior und Limes inferior, Umordnung von Reihen, Alternierende Reihe, Stirlingformel, Laurent-Reihe, Apéry-Konstante, Kempner-Reihe, Lucas-Folge, Inhaltskette, Kompakte Konvergenz, Konvergenzgeschwindigkeit, Bailey-Borwein-Plouffe-Formel, Potenzreihe, Riemannscher Umordnungssatz, Poissonsche Summenformel, Konvergenzradius, Wurzelkriterium, Faulhabersche Formel, Absolute Konvergenz, Lokal gleichmäßige Konvergenz, Geometrische Folge, Wallissches Produkt, Diskrete Differentialrechnung, On-Line Encyclopedia of Integer Sequences, Arithmetische Folge, Satz von Dvoretzky-Rogers, Steinitzscher Umordnungssatz, Satz von Stolz, Catalansche Konstante, Quotientenkriterium, Kobon-Dreiecke, Maximum Length Sequence, Leibniz-Kriterium, Teleskopsumme, Satz von Parseval, Neumann-Reihe, Differenzenfolge, Eisensteinreihe, Conway-Folge, Unendlichkeitsreihe, Majorantenkriterium, Binomische Reihe, Cauchysches Verdichtungskriterium, Kriterium von Kummer, Arithmetische Reihe, Cauchyscher Grenzwertsatz, Satz von Mertens, Erdos-Borwein-Konstante, Integralkriterium, Teilfolge, Folgentransformation, Streng nicht-palindromische Zahl, Nullfolge, Basler Problem, Perrin-Folge, Kriterium von Raabe, Pell-Folge, Normale Konvergenz, Cesàro-Mittel, Reihenentwicklung, Konvergenzbeschleunigung, MacLaurinsche Reihe, Wachstumsfaktor, Kriterium von Abel, Kriterium von Gauß, Cauchykriterium, Eulersche Reihe, Weierstraßscher M-Test, Harmonische Folge, Ulam-Folgen, Lambert-Reihe, Kriterium von Dirichlet, Rekursive Zuordnungsvorschrift. Auszug: Beim Goldenen Schnitt (lateinisch: sectio aurea) oder auch bei der Goldenen Teilung - seltener beim Göttlichen Schnitt oder bei der Göttlichen Teilung (lateinisch: proportio divina) - entsteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen zwei Zahlen oder zwei Größen. Dieses Verhältnis ist die Goldene Zahl (Phi) (oder das Goldene Verhältnis oder das Göttliche Verhältnis) und hat den Wert Zum Beispiel stehen zwei Teile einer Strecke im Verhältnis , wenn sich der größere zum kleineren Teil verhält wie die ganze Strecke zum größeren Teil. Streckenverhältnisse wie beim Goldenen Schnitt werden seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen. Sie werden als ideale Proportionen in Kunst und Architektur angewendet, kommen aber auch in der Natur vor. Das Goldene Verhältnis ist häufig bei der Bildkomposition in der Malerei zu finden und wird heute oft in der Photographie verwendet. Es zeichnet sich durch eine Reihe besonderer mathematischer Eigenschaften aus. Umgangssprachlich wird Goldener Schnitt auch für die Goldene Zahl beziehungsweise für das Goldene Verhältnis gebraucht. Das Rechteck mit den Seiten a und b entspricht genau dann dem Goldenen Schnitt, wenn das auch für das Rechteck mit den Seiten a+b und a der Fall ist. Ein Goldenes Rechteck lässt sich daher stets in ein kleineres, ebenfalls Goldenes, und ein Quadrat zerlegen (animierte Darstellung).Zwei reelle Zahlen , zum Beispiel die Längen zweier Strecken, stehen genau dann im Verhältnis des Goldenen Schnitts, wenn die Gleichu...
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-1158983643 |
10-stellige ISBN | 1158983646 |
Verlag | Books LLC, Reference Series |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 28. Dezember 2011 |
Seitenzahl | 120 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 18,9cm × 0,6cm |
Gewicht | 249g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Mathematik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Mathematik
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.