Ob traditionelles Feuerwerk oder atemberaubende Spezialeffekte in Filmen, solche aufsehenerregenden chemischen Vorführungen sind bis heute ein Publikumsmagnet und begeistern jung und alt. Auf ihrem Streifzug durch vier Jahrhunderte öffentlicher Experimentalvorlesungen ist den Autoren allerlei Kurioses und Wissenswertes begegnet. Von Alchemisten und ihrer 'magischen' Kunst, von Chemievorführungen an Fürsten- und Königshöfen, von großen Lehrern wie Justus von Liebig, Michael Faraday oder Georg Lichtenberg und ihren Nachfolgern ist die Rede. Wer erinnert sich bei der Lektüre der amüsanten Anekdoten nicht gern an einen Besuch im Zirkus, auf dem Jahrmarkt oder gar an die Versuche im Chemieunterricht?
Vor diesem fundierten historischen Hintergrund präsentieren die Autoren im zweiten Teil des Buches eine bunte Mischung spektakulärer chemischer Schauexperimente mit Anleitungen. Alle Versuche können ohne großen Aufwand vor kleinem wie großem Publikum vorgeführt werden. Lassen Sie sich von der 'Magie' chemischer Experimente in den Bann ziehen, von Feuerwerken und Feuerspucken, Schießbaumwolle, Kerzenschießen und Knallgasexperimenten, Geheimtinten und Verspiegelungen, Goldmachen, Bierbrauen und Bluttests. Daß es am Ende doch mit rechten Dingen zugeht, darüber lassen die Erklärungen der chemischen Hintergründe zu den Experimenten keinen Zweifel. Aber Probieren geht über Studieren!
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Friedrich R. Kreißl studierte Chemie in München und verfasste seine Diplom- und Doktorarbeit bei E.O. Fischer zum Gebiet der Carbenkomplexe. In den siebziger Jahren war er in der Arbeitsgruppe von J.D. Roberts am California Institute of Technology und habilitierte 1980 an der TU München. Nach einem Lehrauftrag an der Universität Konstanz wurde er außerplanmäßiger Professor an der Universität München.
Otto Krätz, Diplom-Chemiker und Honorarprofessor, war am Deutschen Museum in München tätig. Seine Experimente und humorvollen Vorträge rund um die Chemiegeschichte sind weithin bekannt. Seine Sachbücher über Jahrmärkte, Humboldt, Goethe und Casanova haben ein breites Publikum gefunden. 1986 erhilet er den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.
TEIL 1
Von der Verantwortung des Vortragenden gegenüber Hörern und Wissenschaft
Der Jardin du Roi in Paris, die Wiege der großen chemischen Experimentalvorlesung
Öffentliche Experimentalvorlesungen für Chemie im London des 18. und 19. Jahrhunderts
Lichtenbergs Göttinger Experimentalvorlesungen über "Physik" für Studenten und reisende Kavaliere
Justus von Liebig, der große Lehrer in Deutschland
Über die Schwierigkeit, vor Damen und gekrönten Häuptern vorzutragen
In der Nachfolge Liebigs: Egon Wibergs große Experimentalvorlesung der anorganischen Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität
Fritz Kreißls Marco-Bragadino-Faschingsvorlesung an den chemischen Instituten der Technischen Universität München
TEIL 2
Experimente, Einleitung
Feuer-Experimente
Feuerwerk
Blitzlicht
Die Hölle der Gummibären
Bellende und beißende Hunde
Die chemische Harmonika
Chemisches Licht
Gase und Ballone
Chemie im Dienst der Schönheit: Spiegel
Schöne Spioninnen, finstere Verschwörer und Geheimtinten
Oszillierende Reaktionen und Selbstorganisation der Materie
Quacksalber und fahrendes Volk. Die Chemie auf dem Jahrmarkt
Goldmachen
Zaubereien. Alte und Neue
Abgesang; Eine "papierfressende" Fledermaus in Liebigs Laboratorium
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3527322763 |
10-stellige ISBN | 3527322760 |
Verlag | Wiley-VCH GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2008 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 14. Mai 2008 |
Seitenzahl | 277 |
Illustrationsbemerkung | 14 schw.-w. Abb. |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,2cm × 1,6cm |
Gewicht | 574g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Chemie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Chemie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.