Durch das gestiegene Gesundheitsbewusstsein gewinnt aktuell auch das Fermentieren von Gemüse in den Küchen wieder große Bedeutung. Dabei werden im Sommer anfallende Ernten für den Wintervorrat haltbargemacht. Es bedarf einer Offenheit, sich auf die prickelnden, völlig neuen Aromen einzulassen. Und gerade mit Wildpflanzen zu fermentieren, steigert die Möglichkeiten der Geschmacksvielfalt beträchtlich.
Erstmals veröffentlicht das Autorenteam revolutionäre Kenntnisse einer bislang unentdeckten Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit. Machatschek und Mauthner präsentieren eine Vielfalt gut nachvollziehbarer Beispiele von Wildkräuterfermenten. Ihre Rezepte beziehen sich auf nutzbare Pflanzen aus Garten, Feld und Flur. Die Nutzungsmöglichkeiten an Sprossen, Knospen, Blättern, Stängeln, Samen, Früchten und Wurzeln kennen dabei keine Grenzen und sind gut mit Kulturgemüse kombinierbar. Die "kulinarische Ideenschmiede" hat so heilsame Wildpflanzen-Fermente in die Gläser, auf die Teller und das saure, aromatische Gaumenvergnügen zwischen die Buchdeckel gebracht. Ein Buch für "Sauermeister" und solche, die es noch werden wollen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Alfred Grahammer
Die erste Hälfte dieses beeindruckenden Buches bietet Grundsätzliches zum Fermentieren: ein ausführlicher historischer Abriss mit vielen Anwendungsbeispielen, verschiedene Fermentierungsmethoden, die Abläufe beim Fermentieren usw. Hier wird eine Fülle an Informationen geboten, leider nicht immer besonders systematisch strukturiert, man muss sich schon selber zusammensuchen, was man braucht. Der zweite Teil gehört den Rezepten, mit allen Schwächen, die solche Sammlungen nun mal haben. Im Grunde ist das alles überflüssig, wenn man die Prinzipien verstanden hat, einige wenige beispielhafte Rezeptvorschläge würden genügen. Oft hat man auch den Eindruck, dass die verwendeten Wildpflanzen unter den geschmacksintensiven Zutaten erschlagen werden. Das Buch ist reichhaltig illustriert, gerade im ersten Teil gibt es sehr gelungene Fotostrecken, die Abläufe gut verdeutlichen, aber viele Abbildungen bieten keinen Erkenntnisgewinn, bzw. sind einfach von bescheidener Qualität. Dem - mit einigen Abstrichen - gelungenen ersten Teil steht ein aus dem Ruder gelaufener zweiter gegenüber. Insgesamt hätte es dem Werk gut getan, wenn die Autoren auf mindestens 200 Seiten Wiederholungen, überflüssiges Beiwerk und nutzlose Fotos verzichtet hätten. Vielleicht wäre dann auch der Preis auf einem akzeptablen Level zu halten gewesen.
Diese Bewertung behandelt natürlich das vorliegende Buch. Wäre der Versand mit einbezogen, würde sie schlechter ausfallen: das Buch war mit einem Schnitt am Buchrücken beschädigt, außerdem angestoßen, vermutlich, weil es zwischenzeitlich mal aus der Verpackung gefallen war; hier waren nämlich nur die seitlichen Laschen eingesteckt, nichts gesichert oder geklebt.
Das Buch wurde zurückgeschickt, erstens weil der Inhalt den Preis nicht wert ist und zweitens weil es nicht mehr neuwertig war.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Michael Machatschek, stammt aus dem Salzkammergut und leitet nach vielen Lehr- und Wanderjahren die Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde in Hermagor. Er war u.a. als Hirte, Senner und Bauer tätig und ist als freiberuflicher Ökologe, Landschafts- und Freiraumplaner und Wanderforscher in Österreich unterwegs. Er sammelt altes Gebrauchswissen und führt Lehrtätigkeiten durch. Als Autor zahlreicher Bücher zu Fragen der Landnutzungsformen und Kräuterkunde führt er fachbezogene Projekte, Seminare und Nachforschungen zur Erhaltung des alten, agri-culturellen Gebrauchswissens über Nutzpflanzen, Nahrungs-, Vegetationskunde und subsistente Bewirtschaftungsformen durch.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3205231578 |
10-stellige ISBN | 3205231570 |
Verlag | Boehlau Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 09. Dezember 2019 |
Seitenzahl | 504 |
Illustrationenbemerkung | mit zahlreichen farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 24,5cm × 16,5cm × 4,2cm |
Gewicht | 1366g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau