Zeitgeschichte trifft subtile Spannung:
SPIEGEL-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.
»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt - und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa - anders als vereinbart - nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.
Der Roman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.
Entdecken Sie auch die anderen zeitgeschichtlichen Spannungs-Romane von Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann:
. Der Geiger (Russland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Deutschland 2008)
. Die andere Hälfte der Hoffnung (Tschernobyl 1986 bis 2010 und Deutschland 2010)
. Trümmerkind (Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1992)
. Grenzgänger (Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1970)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Bücherfreundin85
Der Droemer Verlag hat "Feldpost" veröffentlicht, den neuen Roman von Mechtild Borrmann. Ich hatte bisher von der Autorin noch kein Buch gelesen, der Klappentext weckte mein Interesse - und ich wurde nicht enttäuscht!
Wir schreiben das Jahr 2000: Es ist kurz vor Weihnachten, und die junge Rechtsanwältin Cara Russo sitzt in Kassel in einem Café. Sie schreibt Weihnachtskarten, als sich eine etwa 70jährige Frau zu ihr setzt. Die Unbekannte wirkt ein wenig verwirrt und erzählt Cara von Adele Kuhn, die sie in deren Haus in Kassel-Wilhelmshöhe nicht angetroffen hat. Man habe ihr dort erzählt, dass eine Adele Kuhn niemals dort gewohnt habe. Die Fremde verschwindet und lässt ihre schwarze Einkaufstasche zurück. In dieser befinden sich neben Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg alte Fotos und ein Vertrag über den Verkauf einer Villa. Caras Interesse wird geweckt, und sie beginnt zu recherchieren.
Die Handlung springt zurück in das Jahr 1935. Wir lernen die Geschwister Adele und Albert Kuhn kennen, die zusammen mit ihren Eltern Gerhard und Katharina in Kassel leben. Der Vater führt ein Speditionsunternehmen. Adele und Albert sind mit dem Geschwisterpaar Dietlind und Richard Martens eng befreundet, die Jugendlichen verbringen viel Zeit miteinander. Das Leben der Familie Kuhn ändert sich, als Gerhard Kuhn verhaftet wird und wenig später wegen Sabotage zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe verurteilt wird. Er verliert durch Enteignung sein Unternehmen, und Adele verlässt die Schule, um eine Tätigkeit als Schreibkraft anzunehmen. Ihr Bruder beginnt in Göttingen mit einem Studium. Nach Gerhards Entlassung aus dem Gefängnis bleibt ihm und Katharina nur die Flucht ins Ausland .....
Die Geschichte ist ganz wunderbar in schönem Sprachstil auf zwei Zeitebenen erzählt. Die Kapitel wechseln zwischen dem Jahr 2000 und der Vergangenheit. Im Jahr 2000 begleiten wir Cara bei ihren Nachforschungen, in den Jahren ab 1935 stehen neben einer verbotenen Liebe die Schicksale der Familien Kuhn und Martens im Mittelpunkt. Das Buch ist mitreißend und vollkommen kitschfrei, es hat mich von Beginn an begeistert und gefesselt. Der Autorin ist es gelungen, die sympathischen Charaktere sehr authentisch zu skizzieren.
Die tragische Geschichte, in der es um Liebe und Freundschaft, aber auch um Schuld und Verrat geht, hat einige unerwartete Wendungen. Sie war bis zum überraschenden Ende äußerst spannend und hat mich zutiefst berührt.
Absolute Leseempfehlung und 5 Sterne für diesen großartigen Roman!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Jazz
Während ich das Cover hässlich finde und das womöglich nie meine Aufmerksamkeit erregt hätte, hat es umso mehr der Klappentext und die vielen positiven Rezensionen zu diesem Buch, sodass ich dennoch zugriff, da ich das Genre Kriegsgeschichte mit einer Geschichte aus der heutigen Zeit verwoben, sehr mag.
Inhaltlich geht es um die Zeit des 2. Weltkriegs, das kapitelweise noch mit einer Geschichte aus dem Jahr 2000 abwechselnd erzählt wird.
Im Jahr 2000 erhält die Anwältin Cara per Zufall eine Tasche mit interessanten Dokumenten aus dem 2. Weltkrieg. Schnell ist sie auf die Hintergrundgeschichte gespannt und beginnt zu recherchieren. So findet sie rasch den Empfänger der Briefe und fragt ihn nach den weiteren Unterlagen aus und er beginnt seine Geschichte zu erzählen.
Was mir besonders an diesem Roman gefallen hat, ist, dass die Liebesgeschichte aus dem Jahr 2000 nicht im Vordergrund steht. Der Handlungsstrang von 2000 dient nur dem Zweck der Recherche und Auflösung des Falls. Die tragische Geschichte rund um die Familie Kuhn, dessen Oberhaupt sich gegen den Nationalsozialismus auflehnt und daher die Konsequenzen spürt und fliehen muss, ist im Vordergrund. Es ist eine Geschichte der Liebe, der Treue, des Verlusts, des Bedauerns und es ist großartig erzählt worden. Eine Familie ist über ganz Westeuropa auseinandergerissen worden und es berührt und regt zum Denken an.
Absolute Leseempfehlung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Gavroche
Ich habe ja mittlerweile schon sehr viele Bücher gelesen, die zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges spielen, aber dieses Buch von Mechthild Borrmann ist etwas ganz Besonderes.
Die Ausgangssituation ist die folgende: Cara, eine Anwältin, erhält eines Tages einen alten Aktenkoffer mit einem Bündel Feldpostbriefe mit der Aufforderung, Adele zu finden. Als sie Nachfragen stellen möchte, ist die Frau aus dem Café verschwunden, die ihr diesesn Auftrag gegeben hat. Adele findet Cara nicht, dafür jedoch Richard Martens, den Verfasser der Feldpostbriefe. Für Richard brechen alte Wunden wieder auf, als er die Briefe in den Händen hält.
Nach und nach erfahren wir LeserInnen was damals geschehen ist, in Rückblenden aus der Sicht von Adele. In der Gegenwart gibt es die Perspektiven von Cara und Richard, der sich auch immer wieder gedanklich in die Vergangenheit begibt.
Ein unglaublich starker Schreibstil, eine Geschichte, die eine große Sogwirkung ausübt. Und eine Geschichte, die so viel mehr beinhaltet als man erst vermutet.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Das Buch erzählt die Geschichte der Familie Kuhn in Zeiten des Nationalsozialismus. Der Vater führt eine Spedition und ist mit den Nazis nicht einverstanden. Seine relativ klaren Worte bringen ihn für zwei Jahre ins Gefängnis, die Firma wird enteignet und die Familie versucht, irgendwie durchzukommen. Die Tochter verzichtet auf eine weitere Ausbildung und geht arbeiten, der Sohn beginnt ein Studium. Doch er fühlt sich zu seinem Freund hingezogen und sie beginnen eine homosexuelle Beziehung, die in Zeiten der Nazis lebensgefährlich ist.
Mich hat das Buch zutiefst berührt. Zum einen ist es wunderbar geschrieben. Die Hauptpersonen sind in ihren Handlungen nachvollziehbar und sehr sympathisch. Zum anderen wird aber auch eine Geschichte erzählt, die sonst eher jüdische Menschen betroffen hat und öfter beschrieben wurde. Hier trifft es eine deutsche Familie, die durch teilweise auch falsche Entscheidungen vor allem gegenüber dem Naziregime alles verliert. Das wird auf zwei Zeit ebenen erzählt. In der Gegenwart wird über die Geschichte der Familie nachgeforscht, gleichzeitig wird in der Vergangenheit chronologisch erzählt, was alles passiert ist und was die Familie auf sich nehmen musste und wie es letztendlich ausging. Ein absolut wunderbares Buch, dass ich jedem zum Lesen empfehle.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Klaraelisa
Im Kassel der 30er Jahre sind die Familien Kuhn und Martens miteinander befreundet – die Eltern ebenso wie die Kinder. Gerhard Kuhn äußerst sich in der Öffentlichkeit kritisch über die Nazis und muss schließlich mit seiner Frau das Land verlassen. Die Kinder Adele und Albert bleiben in Deutschland zurück. Gerhard Kuhn lebt zunächst in Frankreich und baut sich schließlich in Portugal eine neue Existenz auf. Hermann Martens hat es als Anhänger des Regimes leichter und nutzt seine Verbindungen, um seinen Sohn Richard vor dem Gefängnis zu schützen, als der sich durch seine verbotene Liebe in Schwierigkeiten bringt. Adele liebt Richard, aber ihre Liebe wird nicht erwidert. Dafür stehen sich Albert und Richard umso näher. Später wird Adele die an sie gerichteten Briefe Richards von der Front weiterleiten. 6o Jahre später überlässt eine fremde Frau diese Briefe zusammen mit Dokumenten über den Verkauf der Kuhn-Villa an die Familie Martens der Anwältin Cara Russo in einem Aktenkoffer in einem Kasseler Café. Caras Neugier ist geweckt. Sie geht der Sache nach, trifft Überlebende und rekonstruiert die Ereignisse von damals. Die letzten fehlenden Informationen bekommt der Leser in einem Epilog.
Mechtild Borrmann versetzt uns in eine finstere Epoche der deutschen Geschichte und erzählt von einer verbotenen Liebe, aber auch von Habgier, Verrat und Mord. Der Roman ist auch sprachlich hervorragend gelungen. Ich war schon vorher ein Fan der Autorin, und werde es mit Sicherheit auch bleiben. Eine uneingeschränkte Empfehlung für diese spannende Mischung aus Zeit- und Familiengeschichte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Während die Anwältin Cara in einem Cafe sitzt kommt eine unbekannte ältere Frau auf sie zu, erzählt, dass sie auf der Suche nach dem Wohnort von Adele Kuhn ist und hinterlässt einen Aktenkoffer. Im Koffer sind Feldpostbriefe von Richard Martens an Adele und Unterlagen zu einem Hausverkauf. Cara will mehr darüber wissen, Adele und Richard ausfindig machen.
Parallel zu der Jetztzeit springt die Handlung in die Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg. Die Familien Kuhn uns Martens sind befreundet, wohlhabend, die Kinder Dietlind und Richard Martens sowie Adele und Albert Kuhn sehen sich viel, bis die ideologische Einstellung zur Naziherrschaft sie entzweit. Nur Richard besucht die Kuhns weiterhin und Adele hofft auf ein Liebesgeständnis - bis sie unvorstellbares entdeckt. Der Vater Gerhard Kuhn wird wegen staatsfeindlichen Äußerungen verhaftet und sein Besitz wird konfisziert.
Sehr geschickt werden die beiden Zeitebenen verwoben und neben den politischen Gegebenheiten werden und die beiden Familien mit ihren unterschiedlichen Ansichten und Lebensgeschichten näher gebracht. Mit wenigen Worten schafft es Mechtild Borrmann, dass man den Menschen nah ist, auch nach der letzten Seite lässt einen das Schicksal der Menschen nicht los. Es ist auch eine Liebesgeschichte, die ohne Kitsch und Gefühlsduseligkeit erzählt wird und dennoch ans Herz geht. Eine anspruchsvolle Geschichte großartig erzählt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: İbo
Als dieses Buch in die Verlosung kam, hab ich mich besonders gefreut da ich die Romane von Mechthild Borrmann sehr liebe. Das Cover passt wie immer sehr gut zum Inhalt und auch Klappentext, dieser verspricht eine spannende Geschichte rund um die Kriegszeit.
"Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt – und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa – anders als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.
Ein wunderbares Buch,das mich von der 1. bis zur letzten Seite mitgerissen hat. Die Geschichte war sehr authentisch, man konnte sich förmlich in die Charaktere reinversetzen und fühlte sich selber zurückversetzt in die damalige Zeit. Der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Für mich ein absolutes Highlight und eine absolute Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: cosmea
Die Anwältin Cara Russo erledigt im Jahr 2000 ihre Weihnachtspost in einem Café in Kassel, als sich eine fremde Frau an ihren Tisch setzt und ihr von ihrer vergeblichen Suche nach einer Frau erzählt, die im Krieg ihre Sachen auf ihrem Bauernhof zurückgelassen hat. Als die Unbekannte plötzlich verschwunden ist, stellt Cara fest, dass sie einen alten Aktenkoffer mit 60 Jahre alten Feldpostbriefen und Dokumente über den Verkauf einer Villa in Kassel zurückgelassen hat. Neugierig geworden beginnt Cara mit den Nachforschungen und findet heraus, wie alles zusammenhängt.
In Mechtild Borrmanns neuem Roman “Feldpost“ geht es um die Familien Gerhard und Katharina Kuhn und Hermann und Sophia Martens, die Mitte der 30er Jahre noch befreundet sind genauso wie ihre Kinder Adele und Albert Kuhn und Dietlind und Richard Martens. Dann entfernen sie sich voneinander, denn Hermann ist ein Anhänger des Regimes, während Gerhard offen Kritik übt und sich damit in große Gefahr begibt. Die Kuhnts verkaufen ihre Villa zu einem symbolischen Preis an die Martens. Das Ehepaar Kuhnt flieht über Frankreich nach Portugal, während ihre Kinder in Deutschland bleiben, um ihr Studium zu beenden. Auch Richard und Albert bringen sich durch ihre verbotene Liebe in Schwierigkeiten. Albert kommt ins Gefängnis, Richard wird zum Sanitätsdienst an die Front geschickt. Von dort schreibt er jahrelang an Adele gerichtete Liebesbriefe. Die Anwältin trifft Überlebende und rekonstruiert die damaligen Geschehnisse. Alle Informationen hat am Schluss jedoch nur der Leser.
Die Autorin erzählt die Familiengeschichte im Wesentlichen auf zwei Zeitebenen, 1935-1945 und 2000-2001. Dabei legt sie besonderen Wert auf den zeitgenössischen Hintergrund. Es geht um eine große Liebe, aber auch um Verrat, Gier nach Besitz und Mord. Der Leser setzt die allmählich enthüllten Puzzleteile zusammen und genießt die auch sprachlich sehr gelungene Mischung aus Familiengeschichte und Chronik einer Epoche. Sehr empfehlenswert.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Peppi
Als ich dieses Buch in die Hand nahm, wollte ich eigentlich nur mal ein Stündchen lesen und mal schauen wie der Roman so ist. Zugeklappt habe ich es aber erst als ich auf der letzten Seite war.
Mechthild Borrmann hat hier eine sehr berührende und sehr spannende Geschichte geschrieben. Hier geht es vor dem Hintergrund der NS-Zeit um Freundschaft verbotene Liebe, nicht erwiderte Liebe, aber auch um Hass und Verrat.
Im Dezember 2000 sitzt die junge Anwältin Cara Russo in einem Cafe. Eine ältere Dame setzt sich zu ihr . Nach kurzer Zeit verschwindet sie wortlos und lässt einen Koffer mit Feldpostbriefen, die Liebesbriefe sind ,Unterlagen über den Verkauf einer Villa und einigen Fotos zurück. Caras Interesse ist geweckt. Sie will den Besitzer der Briefe finden und bringt längst vergessene Geschichten ans Tageslicht
Von mir bekommt dieses Buch eine klare Leseempfehlung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Tefelz
So langsam lese ich mich durch die ganzen Mechtild Borrmann Bücher und startete mit Trümmerkind, das mich total begeisterte. Jetzt das neueste in den Händen und ich bin wieder begeistert...
Geschichte : Kassel heutige Zeit- Die Anwältin Cara Russo sitzt in einem Cafe, als eine alte Frau sich dazu setzt und lässt Ihr einen Aktenkoffer mit alten Feldpostbriefen da, die eine damals flüchtige Frau bei Ihnen vergessen hat und der sie gerne die alten Briefe geben würde nach nun über 50 Jahren. Cara wird neugierig und beginnt die alte Geschichte von Adele und Ihrer Familie auszugraben...
Cover / Schreibstil: Unspektakuläres Cover aber der Schreibstil ist wunderbar. Es dauerte 5 Seiten und der Schreibstil hat mich sofort in die Geschichte hereingesaugt und die knapp 300 Seiten waren wie im Flug vorbei. Spannend , tragisch und dramatisch entwickelt sich die Geschichte einer Familie, der es gut ging, eine Spedition besitzt und in einer Villa wohnt. Als der Vater nicht sofort seine LKW für eine Veranstaltung der NSDAP frei stellt, wird er angeklagt und der Absturz beginnt. Die Figuren sind absolut nachvollziehbar und das macht das ganze so tragisch und schlimm.
Meinung: Mechtild Borrmann schreibt so einfach aus dem Leben und zeigt uns, dass es keine Superlativen braucht um ein beeindruckendes Buch schreiben zu können. Sie bringt uns direkt in die Zeit vor dem 2. Weltkrieg und man kann fast sogar die Luft in dieser Zeit riechen um dann mühelos in das Kassel von heute zu springen. Die damalige Zeit und die Schnelligkeit mit der Unschuldige einfach mit Konsequenzen zu rechnen haben, sollte uns weiter vor Augen führen, was passiert wenn irgend eine Partei oder Gruppe , die angestammten Menschenrechte und Regeln außer Kraft setzen will.
Fazit: Eine wunderbare Geschichte ohne Wenn und Aber und eine Empfehlung an alle Geschichtsbegeisterten Menschen, die sich für die Zeit vor dem 2. Weltkrieg interessieren. Für mich klare 5 Sterne !
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Indi801
Ein Café, eine müde Anwältin und eine Fremde, die sich, wie es zuerst scheint, eher zufällig zu Anwältin Cara setzt, was jedoch sich im Nachhinein eher als Trugschluss herausstellen wird. Die Frau verschwindet spurlos, zurück bleibt eine Handtasche mit Briefen um die Zeit aus dem 2. Weltkrieg, und Unterlagen einer Villa. Und irgendwie hat Cara damit zu tun. Was wirklich sehr mysteriös und spannenden klingt, beruht wohl auf eine wahre Begebenheit. Im Vorfeld des Romans hatte ich recherchiert und gelesen, dass die Autorin die Anregung für diesen Roman bei Recherchen im Tagebuch Archiv Emmendingen gefunden hat. Dies inspirierte sie zu diesem bewegenden Roman über Verrat, eine tragische Liebe und einer Schuld.
Die Geschichte ließ mich dann wirklich nicht mehr los. Der Roman ist fließend zu lesen und fesselt sofort. Meine Mutter hatte auch tief bewegende Geschichten aus dieser Zeit zu erzählen. Zumindest in der schlimmen Angelegenheit der Villa und ja es wurden auch Leute versteckt und andere verschwanden, sind sogar Parallelen zu erkennen, was einem natürlichen noch mehr anfasst. Dieser Roman ist nicht nur Roman, sondern ein Stück Zeitgeschichte über diesen Krieg mit allen bekannten fürchterlichen Gräueltaten und vielen vielen schlimmen Sachen, die wir uns heute gar nicht mehr vorstellen können. Verluste, Ängste, Entscheidungen, verworrene Begebenheit und Not, und da auch hier die Autorin ein bewegendes Stück Familien- und Zeitgeschichte vorstellt, fesselt es mich sehr. Ein weiterer toller richtig gut recherchierter und bewegender Roman von Mechthild Borrmann. Unterstützend der Einband, ein sehr autentisches Cover in Sepia, ist dieses Buch wieder ein wundervolles Gesamtpaket und gibt Einblicke in eine bewegende und schlimme Zeitgeschichte, so dass sich der Roman bestimmt für viele lohnen wird, einem aber auch sehr nahe geht, mir jedenfalls. Gut gemachter Roman einer schlimmen Zeitgeschichte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Strohhaken
Feldpost von Mechtild Borrmann im Droemer Verlag erschienen, ist eine schöne und traurige Liebesgeschichte, die in den dreißiger Jahren beginnt. Ein wunderbares Buch über die Liebe, den Krieg, Lügen und Schuld. Durch das Auftauchen von annähernd 60 Jahre alten Liebesbriefen, kehren verdrängte Erinnerungen zurück.
Es ist für mich das erste Buch von Mechtild Bormann gewesen und ich bin absolut begeistert von ihren Recherchen und ihrem Schreibstil.
Das Buch enthält unterschiedliche Erzählstränge und die zeitliche Ebenen Gegenwart und 2. Weltkrieg. Zwei befreundete Familien, die sich völlig unterschiedlich in den Anfängen des Krieges entwickeln und voneinander entfernen. Eine überraschende Geschichte über die Liebe voller Sinneslust, Rausch und Scham, die es nicht geben durfte.
„Wir tanzen auf einen Abgrund zu. Die Bruchkante wird plötzlich da sein, wie an der Steilküste. Man sieht erst, wie tief es hinuntergeht, wenn man unmittelbar davorsteht. Aber wir beide, Richard, wir werden die Bruchkante erst bemerken, wenn wir keinen Boden mehr unter den Füßen haben.“
Familie Kuhn wird schon vor Ausbruch des Krieges auseinandergerissen. Deren Leben und Flucht wird sehr eindringlich beschrieben. Warum verlieren sich die Spuren der Familie Kuhn? Und warum melden sie sich nicht bei ihren Freunden und kehren in ihr Haus zurück? Erst in den letzten Kapitel klärt sich alles auf. Ich war sprachlos und entsetzt über die Täuschungen, Lügen und die Schuld. Gleichzeitig sehr zufrieden, dieses Buch gelesen zu haben. Eine klare Leseempfehlung
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: erul
Das Cover mit der Frau, die einen Feldpost-Brief an sich drückt, passt perfekt.
Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal sehr flüssig und mitreißend. Ihr Erzählstil ist spannend und emotional. Alle Personen mit ihren Charakteren beschreibt sie sehr authentisch.
Die "Feldpost"-Geschichte wird in zwei Ebenen erzählt, die Zeit vor/während des Zweiten Weltkrieges und im Jahr 2000.
Im Dezember 2000 sitzt die Anwältin Cara Russo in Kassel im Café, um ihre Weihnachtspost zu schreiben. Eine ältere Frau setzt sich an den Tisch von Cara und sagt, sie sei auf der Suche nach einer "alten" Bekannten bisher erfolglos: "Adele ist verschwunden". Gleich danach verschwindet die Fremde und lässt eine Tasche zurück. Cara findet darin Feldpost-Briefe, Dokumente aus der NS-Zeit und einen Vertrag über einen Verkauf der Villa Kuhn zu einem symbolischen Preis.
Cara will die gesamten Unterlagen an den Besitzer zurückgeben und recherchiert. Sie entdeckt die tragische Geschichte der Familie Kuhn, eine verbotene Liebe zwischen zwei Männern, Schmerz, unglaublich viele Lügen und Enttäuschungen, dazu die brutale Machenschaften der NS-Zeit.
Die Autorin erzählt diese ungewöhnliche Geschichte mit einem so dramatischen Ende, mit dem ich nicht gerechnet hätte.
Der Roman ist emotional bis zur letzten Seite. Die bewegende Geschichte hat mich gefesselt und betroffen gemacht.
Es ist das Beste und eindrucksvollste Buch, das ich jemals gelesen habe.
Es MUSS gelesen werden!!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Die Schriftstellerin Mechtild Borrmann
führt uns immer in die Zeit des zweiten Weltkrieges und danach. Schon ihre früheren Romane habe ich mit Begeisterung gelesen.
Im Roman Feldpost, geht es um einen Packen Feldpostbriefe.
Die Anwältin Cara bekommt von einer Frau ein Paket Briefe und Unterlagen, die sie bei dem Nachlass ihrer Mutter gefunden hatte.
Die Besitzerin war ausgebombt und arbeitete dann auf einem Hof. Sie wollte ihr Sachen abholen, das geschah aber nie.
Man erfährt von den Abgründen eines ehemaligen Freundes und was ,am dann noch in die Abgründe sehen kann.. Familie noch Da sind Fremde noch viel bessere Menschen.
Die Autorin fesselt mich mit ihrem wieder mit ihrem Schreibstil Das Schicksal von Adele und ihrem Bruder Albert ist berührend.
Zwar gibt es inzwischen viele Romane mit ähnlichem Geschehen, aber dieser Roman war wieder ein echtes Erlebnis.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich als Schriftstellerin einen Namen machte, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Die Autorin ist mit zahlreichen renommierten Preisen, u.a. dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden. Ihre Romane "Trümmerkind" und "Grenzgänger" standen monatelang unter den TOP 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3426281802 |
10-stellige ISBN | 3426281805 |
Verlag | Droemer HC |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 2022 |
Seitenzahl | 297 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,2cm × 2,9cm |
Gewicht | 500g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt