Faszien verbinden alle Körperstrukturen miteinander - sie spielen eine zentrale Rolle in der osteoapthischen Behandlung.
. Grundlagen der Embryologie, Anatomie und Histologie
. Detailliertes Wissen über Aufgaben und Funktionsweise von Faszien und Faszienketten
. Präzise Anleitungen zu unterschiedlichen Testverfahren
. Gut umsetzbare allgemeine und lokale Behandlungstechniken
. Ist Kursbegleitung und offizielles Lehrbuch der Osteopathie Schule Deutschland (OSD).
Die neue, 2.Auflage:aktualisiert und überarbeitet.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Serge Paoletti, ein international renommierter Dozent im Bereich der Behandlung faszialer Strukturen, gibt im deutschsprachigen Raum Seminare an der "Osteopathie Schule Deutschland" und an der "Wiener Schule für Osteopathie".
Inhaltsverzeichnis
1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 1
1.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 3
1.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildung
der Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Mechanismen der embryonalen
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 12
1.4.2 Biokinetische und biodynamische
Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Die Oberfl ächenfaszie
(Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Die äußeren Faszien
(Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie
(Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 26
2.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 33
2.3 Die inneren Faszien
(Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.1 Die mittlere Halsfaszie
(Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.2 Die tiefe Halsfaszie
(Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.5 Die Faszien des Perineums
und des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 55
2.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea und
Fascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 64
2.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 66
2.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen:
die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 87
3.1 Mikroanatomie des
Binde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.1.4 Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.1.5 Nervengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.6 Das Oberfl ächenepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.1.7 Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.2 Histologie des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . 100
3.2.1 Aufbau und chemische Zusammensetzung
des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.2.2 Die Bestandteile des Bindegewebes . . . . . . . . . 101
3.2.3 Bindegewebszellen und verschiedene Arten
von Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4 Pathologie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.1 Die Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.2 Andere Bindegewebserkrankungen . . . . . . . . 111
4.2.1 Narben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.2.2 Verwachsungen (Adhäsionen
und Fixierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.2.3 Das Bindegewebe als Ausgangspunkt für
Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5 Die Funktion der Faszien . . . . . . . . . . . . . . 117
5.1 Stützfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.2 Trägerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.3 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.4 Stoßdämpferfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.4.1 Meningen und Liquor cerebrospinalis . . . . . . . 119
5.4.2 Kranialrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.5 Die Rolle in der Hämodynamik . . . . . . . . . . . . 121
5.6 Abwehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.7 Die Rolle bei Kommunikation
und Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.8 Biochemische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6 Faszienmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.1 Lokale Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.1.1 Aufhänge- und Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . 127
6.1.2 Zusammenhalt und Abgrenzung . . . . . . . . . . . 130
6.1.3 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.1.4 Druckabschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.1.5 Das Tensegrity-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.2 Allgemeine Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.2.1 Sensible Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.2.2 Bewegung und histologische Merkmale
von Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.2.3 Morphologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.2.4 Fasziale Unterstützung der
Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.3 Faszienketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.3.3 Die wichtigsten Faszienketten . . . . . . . . . . . . . 143
6.3.4 Die wichtigsten Pufferzonen . . . . . . . . . . . . . . 147
6.4 Die Läsionsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.4.1 Die absteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . . 152
6.4.2 Die aufsteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . 152
7 Faszientests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1 Ziel der Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.2 Die Testmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.4 Der Ecoute-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.4.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.4.2 Ecoute-Tests der einzelnen Körperregionen . . . 155
7.5 Palpation und Mobilitätstest . . . . . . . . . . . . . 170
7.5.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
7.5.2 Mobilitätstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.5.3 Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8 Behandlung der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.1 Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.2 Behandlungsmodalitäten und -prinzipien . . . 188
8.2.1 Induktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
8.2.2 Direkte Behandlungstechniken . . . . . . . . . . . . 189
8.3 Die spezifi schen Techniken . . . . . . . . . . . . . . . 195
8.3.1 Die unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
8.3.2 Das Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
8.3.3 Der Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
8.3.4 Die Körpervorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
8.3.5 Die oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
8.3.6 Die Halsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
8.3.7 Der Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.3.8 Dura mater spinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
8.3.9 Globale Faszienbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 215
8.3.10 Harmonisierung von Vorder- und Rückseite . . . 216
8.3.11 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
8.3.12 Narben und Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Paoletti.
Inhaltsverzeichnis
1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 1
1.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 3
1.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildung
der Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Mechanismen der embryonalen
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 12
1.4.2 Biokinetische und biodynamische
Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Die Oberfl ächenfaszie
(Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Die äußeren Faszien
(Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie
(Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 26
2.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 33
2.3 Die inneren Faszien
(Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.1 Die mittlere Halsfaszie
(Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.2 Die tiefe Halsfaszie
(Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.5 Die Faszien des Perineums
und des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 55
2.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea und
Fascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 64
2.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 66
2.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen:
die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 87
3.1 Mikroanatomie des
Binde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
3.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3437561016 |
10-stellige ISBN | 3437561014 |
Verlag | Urban & Fischer/Elsevier |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Juni 2011 |
Seitenzahl | 248 |
Illustrationenbemerkung | 70 schwarz-weiße und 90 farbige Abbildungen |
Originaltitel | Les fascias - Role des tissus dans la mécanique humaine |
Format (L×B×H) | 27,1cm × 19,9cm × 1,5cm |
Gewicht | 624g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.