Steigende Scheidungszahlen, eine abnehmende Geburtenrate und die Zunahme der Single-Haushalte gelten in der Öffentlichkeit als Indiz dafür, dass die Lebensform Familie in eine Krise geraten ist. Es wird behauptet, dass die Gesellschaft die Bedürfnisse der Arbeitswelt zunehmend über die Belange der Familie und Elternschaft stellt. Nostalgisch und manchmal wehmütig wird dabei einer Familienidylle nachgetrauert, die es jedoch bei näherem Hinsehen zu keiner Zeit wirklich gegeben hat. Die Autorin beschreibt die tatsächlichen innerfamiliären Veränderungsprozesse (Trend zum Einzelkind, hohe Scheidungsraten, Berufstätigkeit der Frauen) und spricht sich für eine Pluralität der Lebensformen aus. Dabei gilt ihr Hauptaugenmerk den Folgen der veränderten Familiensituation für Erziehung und Bildung.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Rosemarie Nave-Herz, geb.1935, ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Familie, Jugend, und Freizeit an der Universität Oldenburg. Im Jahr 2000 bekam sie für ihre Verdienste um die Erneuerung der familinesoziologischen Forschung das Bundesverdienstkreuz I.Klasse verliehen.
Inhalt
Vorwort zur siebten Auflage 7
Vorwort zur ersten Auflage 10
1. Einführung: Zum Strukturbegriff 12
2. Familienformen in Deutschland 14
2.1 Die These der "gestiegenen Pluralität von Familienformen" 14
2.2 Wandlungstendenzen in Familienbildungsprozessen und die Veränderungen in den familialen Rollenzusammensetzungen 19
2.3 Die zeitliche Veränderung der Lebens- und Familienzyklen 28
3. Der Wandel der Familiengröße und seine Auswirkungen auf den Familienalltag 31
3.1 Der Wandel der Familiengröße durch die Geburtenreduktion und seine Auswirkungen auf den Familienalltag 31
3.2 Der Wandel der Familiengröße durch die Zunahme der Mehrgenerationen-Familien und seine Auswirkungen auf den Familienalltag 41
4. Zum zeitgeschichtlichen Wandel der Mutter- und Vater-Rolle 45
4.1 Die gestiegene Erwerbstätigkeit von Müttern 46
4.2 Mütterliche Erwerbstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind 50
4.3 Arbeitsteilung und Rollendifferenzierungen in den Familien heute 56
4.4 Zum Wandel der Vater-Rolle 62
5. Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen und Folgen für die Erziehung und Bildung 71
5.1 Von der Ehe- zur Elternbeziehung 71
5.2 Veränderungen in den Erziehungszielen und im Erziehungsverhalten 77
5.3 Die Auswirkungen der (fehlenden) Geschwistergemeinschaft auf den Sozialisationsprozess der Kinder 82
5.4 Veränderungen der familialen Beziehungen durch das Schul- und Ausbildungssystem 87
5.5 Gewalt in der Familie: ein neues Problem? 92
6. Familiales Freizeitverhalten 102
7. Gibt es (neue) Sozialisationsprobleme für alleinerziehende Eltern, Stieffamilien und homosexuelle Partnerschaften? 109
7.1 Alleinerziehende Eltern 109
7.1.1 Mutterfamilien aufgrund lediger Mutterschaft 112
7.1.2 Mutterfamilien aufgrund von Scheidung/Trennung 116
7.1.3 Vaterfamilien 120
7.1.4 Alleinerziehende Eltern durch Verwitwung 122
7.2 Stieffamilien 123
7.3 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern 128
8. Verursachende Bedingungen für den zeitgeschichtlichen Anstieg der Ehescheidungen 133
9. Ausblick 142
Literatur 146
Anhang 162
Sachregister 165
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3534270989 |
10-stellige ISBN | 3534270983 |
Verlag | wbg academic |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 7. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 7., überarbeitete Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Februar 2019 |
Seitenzahl | 167 |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 14,6cm × 1,8cm |
Gewicht | 297g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin