Die besondere Situation der Erstgeborenen
Wie kann es sein, dass sich das älteste Kind völlig anders entwickelt als das zweite, obwohl es die gleichen Eltern hat? Neuere Forschungen haben gezeigt, dass die Geburtenfolge den größten Einfluss auf die Persönlichkeitseigenschaften hat. Bei den erstgeborenen Kindern trifft dies in besonderer Weise zu: Kommen Geschwister nach, müssen sie ihre »Alleinherrschaft« aufgeben und die Liebe zu den Eltern mit ihren Geschwistern teilen. Für viele Erstgeborene keine einfache Sache, denn das neue Geschwisterchen wird mitunter als Rivale erlebt. Verhaltensauffälligkeiten, die niemand so recht einordnen kann, sind dann oftmals die Folge. Jirina Prekop, eine Zweitgeborene, hat ihr Leben lang unter ihrer vier Jahre älteren Schwester gelitten. Erst im späteren Alter gelang es ihr, sich mit ihr zu versöhnen. Von dieser persönlichen Erfahrung ausgehend möchte sie alle für das besondere Schicksal der Erstgeborenen sensibilisieren. Denn es gibt niemanden, den das Thema nicht berührt: entweder weil man selbst Erstgeborener ist oder unter dem Einfluss des Erstgeborenen aufwuchs oder weil man eigene Kinder und damit auch einen Erstgeborenen in der Familie hat.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. phil. Jirina Prekop war Diplom-Psychologin und arbeitete viele Jahre in der bekanntesten Kinderklinik in Stuttgart. Ihre zahlreichen Bücher sind mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt worden. Die Begründerin der Festhaltetherapie nach Prekop und 1. Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des Festhaltens als Lebensform und Therapie e.V. verstarb am 9.9.2020.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3641141462 |
10-stellige ISBN | 364114146X |
Verlag | Penguin Random House |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 13. März 2014 |
Seitenzahl | 208 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf