Der Band versammelt Beiträge, die in interdisziplinärer Perspektive Probleme mediävistischer Memoria-Forschung, die humanistische Memorialkultur wie auch das Erinnern in neuerer und neuester Literatur behandeln. Dabei konzentrieren sich die Studien zum einen auf die problemgeschichtliche Frage nach dem Verständnis von "kulturellem Gedächtnis" und Identität einerseits sowie Fiktionalität andererseits. Zum andern thematisiert der Band das in der jüngeren Forschungsdiskussion nur peripher behandelte Verhältnis von Erinnerung und Erkenntnis.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhalt: Alois M. Haas, Unio mystica. Hinweise zur Geschichte des Begriffs. - C. Stephen Jaeger, Liebe im Unterricht - Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der 'Höfischen Liebe'. - Dennis H. Green, Zum Erkennen und Verkennen von Ironie- und Fiktionssignalen in der höfischen Literatur. - Herfried Vögel, Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens. Zum "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke. - Otto Neudeck, Grenzüberschreitung als erzählerisches Prinzip. Das Spiel mit der Fiktion in "Salman und Morolf". - Klaus Speckenbach, Rîter - geselle - herre. Überlegungen zu Iweins Identität. - Alexandra Stein, "vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach". Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in "hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline'". - Daniel Rocher, Monumenta amoris zwischen Unterhaltung und Kult. Die Funktion von Leichs und sene-maeren in Gottfrieds "Tristan". - Uwe Ruberg, "Lancelot malt sein Gefängnis aus." Bildkunstwerke als kollektive und individuelle Memorialzeichen in den Aeneas-, Lancelot- und Tristan-Romanen. - Frank Büttner, Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhunderts. - Franz Josef Worstbrock, Hartmann Schedels "Liber antiquitatum cum epitaphiis et epigrammatibus." Zur Begründung und Erschließung des historischen Gedächtnisses im deutschen Humanismus. - Erich Kleinschmidt, Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik. - Hartmut Freytag, memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552. - Jan-Dirk Müller, Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner. - Wolfgang Klose, Schätze des Erinnerns. Das Stammbuch Ulrich aus dem 16. Jahrhundert. - Peter M. Daly, Emblem und Enigma. Erkennen und Verkennen im Emblem. - Dietmar Peil, Emblematik zwischen Memoria und Geographie. Der "Thesaurus Philo-Politicus. Das ist: Politisches Schatzkästlein." - Bernhard Jahn, Vergeßliche Helden und die Stiftung von Gedächtnis. Probleme der Memoria im synästhetischen Verbund der Künste in der Oper (1640-1740). - Silvia Serena Tschopp, Zum Verhältnis von Bildpublizistik und Literatur am Beispiel von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch".- Wulf Segebrecht, "Was ist die Welt? - Ein ewiges Gedicht."Nachzeichnung einer Traditionslinie. - Andreas Kablitz, Wiedererkennung. Zur Funktion der Anagnorisis in der klassischen französischen Tragödie. - Hendrik Birus, "Ich möcht nicht gern vergessen sein." Goethes Stammbuchverse. - Wolfram Hogrebe, Ahnung und Erinnerung. Bemerkungen zur Funktion der Ahnung bei einigen Dichtern von Goethe bis Musil. - Andreas Thomasberger, Erinnerungsbilder. Das Konzept Hölderlins und eine Applikation auf Storm. - Barbara Bauer, Richtige und falsche Naturdeutung. Karl Immermanns "Waldmärchen. Die Wunder im Spessart", magischer Idealismus und Renaissancephilosophie. - Gerhard Neumann, Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende "Der Rabbi von Bacherach". - Jörg Krämer, Wagners Rhetorik. Zur Gestaltung von Erinnern und Erkennen in "Tristan und Isolde". - Ulrich Broich, "For a nation of forgetters": der Sinn der Erinnerung im Zeitalter der Dekonstruktion: Salman Rushdies "Midnight's Children".
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3110950120 |
10-stellige ISBN | 311095012X |
Verlag | Gruyter, Walter de GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2011 |
Anmerkungen zur Auflage | Reprint 2011 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 30. August 2011 |
Seitenzahl | 684 |
Titel der deutschen Ausgabe | Apperception and Remembrance in Art and Literature. The Reisensburg colloquium, 4-7 January 1996. |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.