Die Innovationspraxis belegt ebenso wie die empirische Forschung, dass Kooperation und effektives Networking zentrale Erfolgsfaktoren und "enabler" in fast allen Innovationsprozessen sind. Dies gilt insbesondere für grundlegende Neuerungen und komplexe Technologien.
Die vorliegende Studie zeigt anhand von fünf Fallstudien junger Technologien, warum neben formalen Kooperations- und Projektstrukturen insbesondere informelle Netzwerkprozesse und das Teamworking von Schlüsselpersonen über Organisationsgrenzen hinweg ein zentraler Erfolgsfaktor von radikalen Innovationsvorhaben sind.
Die Fallstudien arbeiten heraus, auf welche Weise Innovation Communities zum Erfolg radikaler Innovationsvorhaben beitragen, was die Leistungsfähigkeit dieser Teams von Schlüsselpersonen bestimmt und mit Hilfe welcher Maßnahmen und Methoden sie effektiv zum Gelingen von Innovationsverbünden beitragen können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr.-Ing. Severin Beucker ist Mitgründer des Borderstep Instituts. Als Senior Researcher beschäftigt er sich mit der Erforschung und methodischen Unterstützung von Innovations- und Kooperationsnetzwerken in Technologieentwicklungsprozessen und Zukunftsmärkten sowie der Bewertung von Ressourcenproduktivität und Wirtschaftlichkeit neuer Technologien.
Severin Beucker studierte Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Von 1999 bis 2006 arbeitete er am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Dort leitete er Forschungsvorhaben sowie eine Taskforce zur Entwicklung einer Forschungsstrategie in der Nano- und Biotechnologie. Er promovierte im Jahr 2005 an der Universität Stuttgart und ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als Dozent im berufsbegleitenden Masterstudiengang Innovationsmanagement tätig. Innerhalb des Innovationszentrums Connected Living e.V. leitet er die Arbeitsgruppe Connected Energy.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3981481907 |
10-stellige ISBN | 3981481909 |
Verlag | InnoCo |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2012 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. Februar 2012 |
Seitenzahl | 244 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 17,0cm × 1,5cm |
Gewicht | 432g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg