Den leichten Einstieg in SQL und die Datenmodellierung finden Sie hier! Schritt für Schritt führt Sie dieser Leitfaden durch den SQL-Befehlsschatz und macht Sie mit allen wichtigen Befehlen vertraut. Das Beherrschen der SQL-Befehle ist jedoch nur das Fundament. Darauf aufbauend lernen Sie, wie Sie Ihre Daten richtig modellieren, verknüpfen und bearbeiten. So schaffen Sie Ordnung und sorgen für performante Abfragen.
Aus dem Inhalt:
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Michael Laube arbeitet im Bereich Logistik eines öffentlichen Auftraggebers. Zu seinen täglichen Aufgaben zählt es, Produktstammdaten zu verarbeiten und unterschiedliche Anforderungen im Bereich der Informatik zu koordinieren und umzusetzen. Er nutzt relationale Datenbanken und die Abfragesprache SQL, um die Produktstammdaten aufzubereiten und Anwendern zur Verfügung zu stellen. Außerdem entwickelt er als Sun Certified Java Programmer und Sun Certified Web Component Developer unternehmensweite Anwendungen.
Materialien zum Buch ... 17
1. Grundlagen kennenlernen und verstehen ... 19
1.1 ... Die Tabelle als zentrales Element ... 19
1.2 ... Eine kleine Historie von SQL ... 21
1.3 ... Datenbanksysteme ... 22
1.4 ... SQL -- ein Standard und seine Umsetzung ... 23
1.5 ... Zu diesem Buch ... 24
1.6 ... MySQL unter Windows installieren ... 26
1.7 ... Die MySQL-Übungsdatenbank anlegen ... 34
1.8 ... Eine erste Abfrage an die Datenbank senden ... 38
1.9 ... Kommentarfunktion ... 41
2. Los geht's: Die Grundfunktionen der Tabellenabfrage (SELECT) ... 45
2.1 ... Mit einer SELECT-Anweisung Tabellen abfragen ... 45
2.2 ... Zeilen in einer Abfrage mit WHERE filtern ... 49
2.3 ... Filterbedingungen mit AND (NOT) und OR (NOT) logisch verknüpfen ... 88
2.4 ... Ergebniszeilen einer SELECT-Anweisung einschränken ... 106
2.5 ... Datensätze sortiert abfragen ... 109
2.6 ... Konstanten in die Spaltenauswahlliste aufnehmen ... 121
2.7 ... Spalten einen Alias zuordnen ... 124
2.8 ... Gleiche Ergebniszeilen ausschließen (DISTINCT) ... 128
3. Zeilen einfügen (INSERT), ändern (UPDATE) und löschen (DELETE, TRUNCATE) ... 133
3.1 ... Zeilen mit einer INSERT-Anweisung einfügen ... 133
3.2 ... Zeilen mit einer UPDATE-Anweisung ändern ... 143
3.3 ... Zeilen mit einer DELETE-Anweisung löschen ... 154
3.4 ... Alle Zeilen einer Tabelle mit einer TRUNCATE-Anweisung löschen ... 158
4. Tabellen anlegen (CREATE TABLE) ... 161
4.1 ... Datentypen ... 161
4.2 ... Datentypen umwandeln ... 174
4.3 ... Explizite und implizite Typkonvertierung ... 175
4.4 ... Einfache Tabellen mit CREATE TABLE erstellen ... 182
4.5 ... Spalten Einschränkungen (CONSTRAINTS) zuordnen ... 195
4.6 ... Spalten auf Tabellenebene Einschränkungen (CONSTRAINT) zuordnen ... 209
5. Mengenoperationen anwenden ... 223
5.1 ... Mengenoperationen auf Ergebnistabellen anwenden ... 223
5.2 ... Funktionsweise von Mengenoperationen mit UNION ... 230
5.3 ... Die Schnittmenge von Ergebnistabellen bilden (INTERSECT) ... 238
5.4 ... Eine Differenzmenge aus Ergebnistabellen bilden (EXCEPT) ... 241
5.5 ... Mengenoperationen in Kombination mit einer WHERE-Klausel verwenden ... 243
5.6 ... Vereinigungsmengen in Kombination mit einer ORDER BY-Klausel ... 246
6. Benutzer, Rollen und ihre Berechtigungen ... 249
6.1 ... Benutzer anlegen (CREATE USER) ... 250
6.2 ... Benutzer entfernen ... 251
6.3 ... Eine Verbindung für einen Datenbankbenutzer erstellen ... 252
6.4 ... Berechtigungen verwalten ... 256
6.5 ... Mit Rollen Berechtigungen zuordnen ... 258
6.6 ... Übungen ... 262
7. Datenbanken modellieren ... 267
7.1 ... Anforderungskatalog ... 267
7.2 ... Entitäten identifizieren und modellhaft abbilden ... 268
7.3 ... Beziehungen zwischen Entitäten festlegen ... 275
7.4 ... Datenmodelle in der UML-Notation darstellen ... 289
7.5 ... Übungen ... 292
8. Datenmodelle optimieren (Normalisierung) ... 295
8.1 ... Redundanzen erkennen ... 295
8.2 ... Die 1. Normalform anwenden ... 298
8.3 ... Die 2. Normalform anwenden ... 300
8.4 ... Die 3. Normalform anwenden ... 303
8.5 ... Denormalisierung ... 304
8.6 ... Übungen ... 306
9. Datenmodelle in Tabellen überführen ... 309
9.1 ... Die Ausbildungsdatenbank anlegen ... 309
9.2 ... Tabellen mit Beziehungen zu anderen Tabellen erstellen ... 311
9.3 ... Übung ... 318
9.4 ... Die referenzielle Integrität verstehen ... 320
10. Operationen auf Tabellen in Beziehungen anwenden ... 327
10.1 ... Zeilen in Tabellen einfügen, die in Beziehung zueinander stehen ... 327
10.2 ... Zeilen aus Tabellen, die in Beziehung stehen, mit JOIN verbunden abfragen ... 337
10.3 ... Beziehungen (Schlüsselbeziehungen) ändern ... 375
10.4 ... Beziehungen (Schlüsselbeziehungen) aufheben oder löschen ... 386
11. Transaktionen ... 397
11.1 ... Forderungen an relationale Datenbanksysteme ... 398
11.2 ... Transaktionen verstehen ... 400
11.3 ... Übungen ... 407
12. Tabellenstrukturen verändern ... 409
12.1 ... Eine Tabelle umbenennen ... 409
12.2 ... Spalten einer Tabelle ändern ... 411
12.3 ... Spalten hinzufügen und entfernen ... 424
12.4 ... Beziehungen zwischen Tabellen herstellen und entfernen ... 426
12.5 ... Übungen ... 429
13. Mit SQL rechnen ... 437
13.1 ... Spaltenwerte addieren ... 438
13.2 ... Spaltenwerte subtrahieren ... 440
13.3 ... Spaltenwerte multiplizieren ... 440
13.4 ... Spaltenwerte dividieren ... 441
13.5 ... Den Restwert einer Division von Spaltenwerten berechnen ... 442
13.6 ... Nach dem Ergebnis einer Berechnung filtern ... 443
13.7 ... Nach dem Ergebnis einer Berechnung sortieren lassen ... 443
13.8 ... Übungen ... 445
14. Skalarfunktionen anwenden ... 449
14.1 ... Funktionen für Textwerte ... 450
14.2 ... Funktionen für Zahlenwerte ... 463
14.3 ... Verschachtelte Funktionsaufrufe ... 469
14.4 ... Übungen ... 472
15. Bedingungslogik ... 475
15.1 ... Die CASE-Klausel ... 475
15.2 ... Bedingungslogik in einer Spaltenauswahlliste einer SELECT-Anweisung anwenden ... 476
15.3 ... Bedingungslogik in einer ORDER BY-Klausel anwenden ... 478
15.4 ... Übungen ... 480
16. Mit Zeit und Datum arbeiten ... 483
16.1 ... Datumsformate ... 483
16.2 ... Skalarfunktionen für Zeit- und Datumsangaben in SQL nutzen ... 484
16.3 ... Zeit- und Datumsangaben formatieren ... 487
16.4 ... Datumsangaben extrahieren (EXTRACT) ... 502
16.5 ... Mit Datumsangaben rechnen ... 507
17. Spaltenwerte gruppieren (GROUP BY) ... 515
17.1 ... Die Aggregatfunktion COUNT anwenden ... 516
17.2 ... Die Aggregatfunktion SUM anwenden ... 521
17.3 ... Die Aggregatfunktion AVG anwenden ... 523
17.4 ... Die Aggregatfunktion MAX anwenden ... 525
17.5 ... NULL-Werte berücksichtigen ... 526
17.6 ... Nach aggregierten Werten einer Gruppierung filtern (HAVING) ... 531
17.7 ... Nach zwei oder mehr Spalten gruppieren ... 533
18. Mächtiges Werkzeug: Die Unterabfragen (Subqueries) ... 537
18.1 ... Unterabfragen, die in Korrelation zueinander stehen ... 538
18.2 ... Unterabfragen, die nicht in Korrelation zueinander stehen ... 544
18.3 ... Vergleichsoperatoren auf Unterabfragen mit ANY, SOME und ALL anwenden ... 550
18.4 ... Auf die Existenz von Ergebniszeilen aus Unterabfragen prüfen (EXISTS) ... 555
19. Views: Abfragen in virtuellen Tabellen speichern ... 561
19.1 ... Einfache Views anlegen ... 562
19.2 ... Views und ORDER BY ... 567
19.3 ... INSERT, UPDATE und DELETE auf Views anwenden ... 570
19.4 ... Views entfernen oder ersetzen ... 581
20. Performance von Abfragen optimieren (Index) ... 583
20.1 ... Einführung ... 583
20.2 ... Syntax: Index erstellen ... 586
20.3 ... Eine Tabelle mit vielen Zeilen generieren ... 586
20.4 ... Einen Index für eine Tabelle anlegen ... 588
20.5 ... Einen Index über mehrere Spalten anlegen ... 590
20.6 ... Den Index einer Tabelle löschen ... 592
20.7 ... Fremdschlüsselspalten indexieren ... 593
20.8 ... Übungen ... 596
Index ... 601
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3836270700 |
10-stellige ISBN | 3836270706 |
Verlag | Rheinwerk Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., aktualisierte Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. August 2019 |
Seitenzahl | 608 |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 18,0cm × 4,0cm |
Gewicht | 1244g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Unsere Warengruppen | Sachbücher - IT |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.