Dieses utb hat Studienbuchgeschichte geschrieben!
Es war die erste Einführung, die in ebenso unterhaltendem wie wissenschaftlich präzisem Stil die Grundlagen der Literaturwissenschaft vorstellte. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik und Poetik über Begründungsfragen der heutigen Literaturwissenschaft und beispielhafte Textanalysen bis hin zum Verhältnis zwischen Literatur und Neuen Medien.
Zahlreiche Abbildungen, Schemata, Randerläuterungen und eine begleitende Internet-Präsenz regen zum selbstständigen Weiterlesen, Weiterdenken und Weiterforschen
an.
Für die 7. Auflage wurden aktuelle Entwicklungen in der Literaturwissenschaft und die neueste Literatur berücksichtigt.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Jochen Vogt unterrichtet an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Von 1973 bis 2008 war er Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Essen; von 1996 bis 2004 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Neuere deutsche Literatur, von 2002 bis 2005 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes NRW, von 2006 bis 2008 Leiter des Master-Studiengangs "Literatur und Medienpraxis" an der Universität Duisburg-Essen.
1. Aus Irrtum studiert? Größe und Krise der Germanistik 11
1. Vorbemerkung 11
2. Was heißt Germanistik 13
3. ... und warum redet man so schlecht über sie? 20
4. Warnung vor der Literaturwissenschaft? 24
5. Was der Bundespräsident meint 27
2. Die Literaturwissenschaft auf der Suche nach ihrem Gegenstand 31
1. Vorbemerkung 31
2. Aus der Frühgeschichte der Germanistik 33
3. "Diese Studien umfassen das Vaterland" 35
4. Die Lehre vom Sprachlichen Kunstwerk 41
5. Kommunikation und/oder Interpretation 44
3. Regeln und Probleme des Textverstehens: Hermeneutik 51
1. Vorbemerkung 51
2. Das zähe Rumpsteak in der Dichterpfanne 52
3. Einiges zum Begriff und zur Geschichte der Hermeneutik 54
4. Was will die Regierung zu Düsseldorf? 57
5. Literarische Texte oder Im Wald der tausend Bedeutungen 61
6. Schlussbemerkung über literarische Hermeneutik 68
4. Wo Goethe draufsteht ... Über Textkritk und Edition 72
1. Vorbemerkung 72
2. Textkritik und Editionswissenschaft - damals und Heute 75
3. Überlieferungsvarianten: Ein Druckfehler bei Goethe 80
4. Entstehungsvarianten: Eine Selbstkorrektur Brechts 83
5. Grundlagenforschung oder Hilfsdisziplin? 91
5. Theorien der Textproduktion: Rhetorik und Poetik 94
1. Vorbemerkung 94
2. Entstehung und System der antiken Rhetorik 95
3. Zur Terminologie und den Grundlagen der antiken Poetik 98
4. Poetik der Renaissance, Renaissance der Poetik 103
5. Totgesagte leben länger 105
6. Gattungen und Textstrukturen I: Epik 114
1. Vorbemerkung 114
2. Ob das eine Geschichte ist? 116
3. Weitere Aspekte erzählender Prosa 120
4. Eine Weihnachtsgeschichte aus New York City 124
5. Genres oder Erzählungen aller Art 133
7. Gattungen und Textstrukturen II: Lyrik 139
1. Vorbemerkung 139
2. Der Lyrik-Begriff der Goethezeit 140
3. Lyrische Texte sind überstrukturiert 142
4. Das Schweigen der Vögel 147
5. Genres oder Die bekannteste Gedichtform italienischen Ursprungs 150
8. Gattungen und Textstrukturen III: Dramatik 161
1. Vorbemerkung 161
2. Ein paar einfache Gedanken über Drama und Theater 162
3. Ein Volk schaut sich selber zu: Griechisches Theater 165
4. Genres oder Lessing und die Folgen 170
5. Was hat Brecht gegen Aristoteles? 176
9. Zwischenbilanz: Was heißt nun "Literatur"? 183
1. Vorbemerkung 183
2. Nochmals von den Gattungen 184
3. Auf der Suche nach der "Vierten Gattung" 190
4. Exkurs über "elementare Literatur" 194
5. E oder U? Fragen literarischer Wertung 199
10. Gibt es Methoden in der Literaturwissenschaft? 206
1. Vorbemerkung 206
2. Wie man eine Methode erkennt, wenn man ihr begegnet (I) 207
3. Probe aufs Exempel: Goethes berühmtestes Gedicht 211
4. Wie man eine Methode erkennt, wenn man ihr begegnet (II) 220
5. Was tun? 224
11. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturgeschichte? 228
1. Vorbemerkung 228
2. Notwendigkeit und Unmöglichkeit der Literaturgeschichte 229
3. Ein sogenannter "Mischdiskurs" 232
4. Glanz und Elend der (deutschen) Literaturgeschichte 234
5. Was nun und zu welchem Ende? 241
12. Von Lust und Frust der Lektüre 246
1. Vorbemerkung 246
2. "Verführer war das Buch und der's geschrieben" 249
3. Ganz kurze Geschichte des Lesens 255
4. Leseglück und Lesezwang 259
5. Was heißt "Literarische Sozialisation"? 262
13. Ausblick: Literatur im Medienwandel 266
1. Vorbemerkung 266
2. An der Epochenschwelle: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 270
3. Was treibt Gutenberg in der Galaxis? 272
4. "Im Kino gewesen. Geweint." 276
5. Literaturwissenschaft und/als Mediengeschichte 280
Autoren- und Titelregister 293
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825245917 |
10-stellige ISBN | 3825245918 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 7. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 7. überarbeitete Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 9. Mai 2016 |
Seitenzahl | 300 |
Illustrationsbemerkung | 55 Fotos |
Format (L×B×H) | 21,9cm × 15,1cm × 2,4cm |
Gewicht | 450g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner