Einführung in die Public History – Martin Lücke, Irmgard Zündorf | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Einführung in die Public History

Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen. Darüber hinaus beleuchtet es Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker in Kultur, Politik und Wirtschaft.

Taschenbuch 03/2018
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Di, 12.Dez. (ca. ¾), oder Mi, 13.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 8 Stunden, 38 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,63 € bis 1,17 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformation

Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9
1.Wasist Public History? Geschichte und Konzeptionen 13
1.1 Geschichte und Institutionalisierung der Public History 13
1.1.1 Public History in den USA und international 14
1.1.2 Public History in Deutschland 17
1.2 Programmatische und begriffliche Annäherung an Public History 21
1.3 Geschichte in der Öffentlichkeit: Geschichts- und Erinnerungskultur als erkenntnisleitende Konzepte 29
2. Geschichtsdidaktik und Public History 37
2.1 Geschichtsaneignungen in der Öffentlichkeit 37
2.2 Geschichtsdidaktische Prinzipien: Narrativität, historische Imagination, Multiperspektivität 40
2.2.1 Narrativität 40
2.2.2 Historische Imagination 41
2.2.3 Multiperspektivität 42
2.2.4 Geschichtsdidaktische Standards für Produkte der Public History 45
2.3 Gesellschaftliche Dimensionen I: Diversität 46
2.3.1 Diversität, Gesellschaft und Geschichte 47
2.3.2 Race, Class und Gender als soziale Kategorien der Diversity- und Intersectionality Studies 48
2.4 Gesellschaftliche Dimensionen II: Inklusion 53
2.4.1 Beispiel 1: Der Genozid an den Armenier*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 56
2.4.2 Beispiel 2: Die Geschichte der Homosexualitäten 57
3. Methodische Zugänge zur Public History 61
3.1 Materielle Kultur 61
3.2 Visual History 65
3.3 Sound History 70
3.4 Oral History und Zeitzeug*innen in der Geschichtsvermittlung 74
3.4.1 Oral History-Interviews 76
3.4.2 Die Figur des Zeitzeugen` bzw. der Zeitzeugin` 77
3.5 Living History 82
4. Public History und Medien 89
4.1 Medien machen echte Geschichte: Authentizität als Konstruktionsleistung von Medien in der Public History und Medienaneignung 90
4.2 Text- und bildbezogene Printmedien 94
4.2.1 Historischer Roman 94
4.2.2 Historisches Sachbuch 96
4.2.3 Geschichtszeitschriften 97
4.2.4 Comic 99
4.3 Audiovisuelle Medien: Geschichte in Film und Fernsehen 101
4.4 Digitale Medien 107
5. Museen und Gedenkstätten 111
5.1 Begriffliche und entwicklungsgeschichtliche Annäherungen an Museen und Gedenkstätten 111
5.1.1 Entstehung und Entwicklung von Museen 114
5.1.2 Entwicklung der Gedenkstätten in Deutschland nach 1945 122
5.2 Forschungsansätze zum Museum 132
5.2.1 Museumswissenschaften 132
5.2.2 Museums- und Ausstellungsanalyse 139
5.3 Ausstellungen machen und vermitteln 144
6. Public History in der Lehre 151
6.1 Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium 151
6.2 Masterarbeiten zwischen Analyse und Praxisprojek 154
6.2.1 Zur Analyse von Geschichtspräsentationen 158
6.2.2 Praxisprojekte und Projektmanagement 159
6.3 Der Karriereweg 161
6.3.1 Studium 162
6.3.2 Praktika 163
6.3.3 Promotion 164
6.3.4 Volontariat 165
6.4 Zwischen Wissenschaft und Event: Fachliche und ethische Leitlinien der Public History 166
6.5 Berufsfelder 170
6.5.1 Medien 170
6.5.2 Museen und Gedenkstätten 176
6.5.3 Politik 180
6.5.4 Wirtschaft 182
Anhang 187
Literaturverzeichnis 187
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 205
Abkürzungen 205
Register 206

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3825249090
10-stellige ISBN 3825249093
Verlag UTB GmbH
Sprache Deutsch
Originalsprache Deutsch
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 05. März 2018
Seitenzahl 207
Illustrationenbemerkung 8 schwarz-weiße Abbildungen
Format (L×B×H) 21,3cm × 15,1cm × 1,5cm
Gewicht 311g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Geschichte
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Geschichte

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ