Dieses Buch führt in das junge, interdisziplinäre Gebiet Computational Social Choice ein, das an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften liegt. Ausgehend von der klassischen Spiel- und Social-Choice-Theorie werden die algorithmischen Eigenschaften von Spielen, Wahlen und Aufteilungsverfahren in leicht verständlicher und dennoch exakter Form präsentiert.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Jörg Rothe und seine Doktorandin Dorothea Baumeister arbeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Gebiet Computational Social Choice. Claudia Lindner hat im Gebiet Cake-cutting geforscht und promoviert an der University of Manchester. Prof. Dr. Irene Rothe arbeitet als Informatikerin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Vorwort.- Kapitel 1: Einleitung.- TEIL I: Erfolgreiches Spielen.- Kapitel 2: Nichtkooperative Spiele - Gegeneinander spielen .- Kapitel 3: Kooperative Spiele - Miteinander spielen.- TEIL II: Wählen und Urteilen.- Kapitel 4: Präferenzaggregation - Gemeinsame Entscheidungsfindung durch Wählen .- Kapitel 5: Judgment Aggregation - Gemeinsame Urteilsfindung.- TEIL III: Gerechtes Teilen.- Kapitel 6: Cake-cutting - Aufteilung teilbarer Ressourcen .- Kapitel 7: Multiagent Resource Allocation - Aufteilung unteilbarer Ressourcen.- Literaturverzeichnis.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Index.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3827425713 |
10-stellige ISBN | 3827425719 |
Verlag | Spektrum Akademischer Verlag |
Imprint | Spektrum Akademischer Verlag |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2012 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 21. Januar 2012 |
Seitenzahl | 375 |
Illustrationenbemerkung | XII, 375 S. 89 Abbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.