Wie konnte sich Anders Breivik, der im wohlhabenden Westen aufwuchs, zu einem perfiden Terroristen entwickeln? Åsne Seierstads ausgezeichnetes Buch ist gleichzeitig psychologische Studie und literarisches True Crime, gleichzeitig Würdigung der Opfer und eine messerscharfe Analyse einer Tat, die sich jederzeit und überall wiederholen könnte.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Asne Seierstad, Einer von uns. Die Geschichte eines Massenmörders, Kein & Aber 2016, ISBN 978-3-0369-5740-1
Als am 22. Juli 2011 Anders Behring Breivik in der Hauptstadt Oslo im Regierungsviertel und kurz danach auf der Insel Utoya insgesamt 77 meist junge Menschen tötete, da stand ein ganzes Land unter Schock. Ein friedliches, ein wohlhabendes Land, das stolz darauf war, alle seine Probleme, insbesondere die Integration so vieler Flüchtlinge bisher gut gemeistert zu haben.
In einer sehr umfangreichen und von der New York Times als eines der besten zehn Bücher des Jahres bezeichneten Reportage verfolgt die norwegische Journalistin Asne Seierstadt nicht nur die Lebensgeschichte des Attentäters bis zu seiner Tat, sondern in vielen Erzählsträngen folgt sie der Lebensgeschichte der Opfer und ihrer Familien, ihrer Träume und Hoffnungen und wie sie, nicht selten mit Migrationshintergrund, versuchen ihren Platz und ihre Heimat in der norwegischen Gesellschaft zu finden. Über viele Hundert Seiten und viel Jahre folgt sie deren Geschichten und gibt den Opfern und ihren Familien ein Gesicht.
Doch auch in der hervorragend recherchierten Beschreibung des Lebenswegs von Anders Behring Breivik hütet sie sich vor Pathologisierung und Dämonisierung. Immer wieder sucht sie nach den sozialen und psychologischen Hintergründen seiner Tat, die dadurch aber keinen Deut verständlicher wird. Im Gegenteil. Dass die ganze Gesellschaft für eine solche Entwicklung ein Stück mit Verantwortung trägt, steht für Asne Seierstadt außer Frage. Bei der Beschreibung der Quellen, die Breivik nutzte, um sein abstruses Weltbild zu formen, war ich mehr als einmal an die jüngsten Nachrichten aus unserem Land erinnert, besonders durch unabhängige Medien wie etwa die Huffington Post, die nachweisen, in welchem Dunstkreis rechtsradikaler und faschistischer Ideen und Haltungen sich die AfD bewegt.
Wie gerade gestern das Massaker in Orlando gezeigt hat, ist die Tat von Breivik kein Einzelfall geblieben. Umso wertvoller scheint mir das vorliegende Buch, ein Meisterstück der literarischen Reportage. Ein Buch, das wegen der Grausamkeit, das es beschreibt, nur sehr schwer zu verdauen ist. Das Land Norwegen hat sich längst davon erholt, wie man am Ende erfährt, aber die betroffenen Familien werden das niemals können. Die Wunden bleiben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Åsne Seierstad, geboren 1970 in Oslo, arbeitete als Korrespondentin und Kriegsberichterstatterin für verschiedene internationale Zeitungen und
ist Autorin mehrerer Sachbücher. Sowohl als Journalistin als auch für ihren weltweiten Bestseller »Der Buchhändler aus Kabul« (2002) wurde sie vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in Oslo.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3036957401 |
10-stellige ISBN | 3036957405 |
Verlag | Kein + Aber |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 28. April 2016 |
Seitenzahl | 543 |
Originaltitel | En av oss |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 15,1cm × 4,5cm |
Gewicht | 791g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich