Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verkehrspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Basis zahlreicher Studien in den Bereichen der allgemeinen Musik- und Emotionsforschung, erfolgten in der Vergangenheit auch zunehmend experimentelle Untersuchungen dieser Forschungsgegenstände im Rahmen der Verkehrspsychologie. Dabei steht besonders der Aspekt der Emotionsregulation von Fahrzeugführern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich im Besonderen mit der Frage, ob durch das Hören präferierter Musik während des Autofahrens die Emotionen der Fahrzeugführer, speziell in ärgerverursachenden Situationen, beeinflusst werden. Insgesamt nahmen 61 Versuchspersonen an der Untersuchung teil, die-se wurden in zwei Experimentalgruppen sowie in eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die beiden experimentellen Gruppen unterschieden sich hinsichtlich der Präsentation von präferierter und nicht präferierter Musik während der Simulatorfahrt, in der es galt, jeweils drei sich voneinander unterscheidende Szenarien zu durchfahren. Es handelte sich dabei um zielinkongruente Szenarien, deren Absicht es war, die sich unter Zeitdruck befindliche Versuchsperson, in ihren Emotionen negativ zu beeinflussen. Dabei erfolgte innerhalb der Szenarien, in zeitlich festgelegten Abständen, die Darbietung von präferierter beziehungsweise nicht präferierter Musik. Im Speziellen lag das Untersuchungsinteresse einerseits in der Wirkung der Musikpräferenz (UV1) auf die Fahrzeugführeremotionen (AV) und andererseits in den Auswirkungen unterschiedlich starker musikalischer Arousal (UV2) auf die Emotionen des Fahrzeugführers. Zusätzlich wurde der Einfluss des musikalischen Vertrautheitsgrades (UV3) auf die Fahrzeugführeremotionen untersucht sowie die musikalische Wirkung auf die Herzfrequenz der Versuchsteilnehmer. Die Abfrage der Emotionen erfolgte dabei mittels einer aufgezeichneten Sprachsequenz. Die Resultate zeigten einen signifikanten Unterscheid in den Fahreremotionen zwischen den Gruppen Präferierte Musik, Nicht präferierte Musik und der Kontrollgruppe auf. Signifikante Ergebnisse konnten ebenfalls bezüglich einer ärgerreduzierenden Wirkung präferierter Musik festgestellt werden. [...]
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3656839880 |
10-stellige ISBN | 3656839883 |
Verlag | GRIN Publishing |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 14. November 2014 |
Seitenzahl | 80 |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,5cm |
Gewicht | 129g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich