Wer über die Zukunft des Sozialstaates nachdenkt, kommt an der Idee eines allgemeinen Grundeinkommens nicht vorbei. Danach würde jeder Bürger und jede Bürgerin, vom Arbeitslosen bis zur Topmanagerin, regelmäßig einen festen Betrag erhalten, der durch andere Einkommensarten aufgestockt werden kann. Heiß umstritten, aber keineswegs neu ist dieser Gedanke. Yannick Vanderborght und Philippe Van Parijs schildern knapp und eingängig die wichtigsten historischen Stationen der Idee sowie Versuche ihrer Umsetzung in verschiedenen Ländern. Sie diskutieren unterschiedliche Modelle zu Zahlungsweise, Höhe und Finanzierung eines Grundeinkommens und bieten einen
Überblick über die Interessen sozialer Gruppen und politischer Parteien. In einem ausführlichen Nachwort geht Claus Offe auf die spezielle Situation in Deutschland ein. Für die aktuellen Debatten über die soziale Sicherung liefert der Band unverzichtbare Informationen und Argumente.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Philippe Van Parijs, Dr. phil., lehrt politische Philosophie in Harvard und ökonomische und soziale Ethik an der Katholischen
Universität Louvain. Yannick Vanderborght, Dr. rer. soc., lehrt dort Soziale Sicherung. Claus Offe ist Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
EINLEITUNG
I. EINE NEUE IDEE?
1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe
2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill
3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren
4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska
II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?
1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?
2. ... das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?
3. ... an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?
4. ... ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn
5. ... und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?
6. Drei zentrale Unterschiede
III. EINE GERECHTE IDEE?
1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit
2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?
3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf
4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?
IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?
1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte
2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien
3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen
4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?
SCHLUSSBEMERKUNG
NACHWORT VON CLAUS OFFE
LITERATUR
SACH- UND PERSONENREGISTER
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3593401850 |
10-stellige ISBN | 3593401851 |
Verlag | Campus Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Französisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2005 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 12. September 2005 |
Seitenzahl | 167 |
Originaltitel | L'allocation universelle |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel