Wer will schon immer aufgefordert werden: "Tu was für deine Umwelt" - auch wenn die Appelle dringend notwendig sind? Dass in dieser Aufforderung Um-welt zum Objekt unseres Handelns degradiert wird, stört kaum jemanden. Doch ist sie das wirklich? Die Ergebnisse aus Sinnesphysiologie und Gehirnfor-schung widerlegen die herkömmlichen Vorstellungen und zeigen, wie die wechselseitige Bindung von Umwelt und Individuum einen Bogen von der Ent-stehung des Lebens bis hin zu Philosophie und Erkenntnistheorie spannt. Wahr-nehmung und Erkenntnis sind keine abbildenden, sondern konstruktive Tätig-keiten. Während das Gehirn externe Sinnesreize mit erlernten Erfahrungen verarbeitet, entstehen virtuelle Bilder im Kopf. Aber dadurch wird nicht die Realität erkennbar, sondern die bloße Illusion davon. Wir sehen nur unsere ei-gene Interpretation, die ein konstitutives Merkmal unseres Wesens ist: Sie allein stellt für uns Umwelt dar. "Draußen ist drinnen" lässt den Leser nicht nur neue Informationen über Umwelt, sondern auch überraschende Einsichten über sich selbst gewinnen, die zu einem neuen Weltbild und mehr Verantwortung für die uns umgebende Natur und Lebenswelt beitragen können.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Wolfgang Müller, Jahrgang 1942, promovierter Biologe und Pädagoge, arbeitet freiberuflich im privaten Umweltschutz und in der Erwachsenenbildung. Die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt sind sein zentrales Thema, die Hoffnung auf eine neue Harmonie von Mensch und Natur sein Ideal.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3865813572 |
10-stellige ISBN | 3865813577 |
Verlag | oekom verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 27. Februar 2012 |
Seitenzahl | 244 |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Naturwissenschaften allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München