Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht oder des nicht mehr allein im Text sich verwirklichenden Theaters.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einleitung
1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624)
2. Martin Opitz: An den Leser [Vorrede zur Übersetzung von Senecas Trojanerinnen] (1625)
3. August Buchner: Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Vorlesungen um 1630-40)
4. Georg Philipp Harsdörffer: Liebwehrter Herr / geehrter Freund [Brief an Johann Klaj zu dessen Herodes] (1645)
5. Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter, zweyter Theil (1648)
6. Andreas Gryphius: Großguenstiger Leser [Vorrede zu Leo Armenius] (1650)
7. Johann Rist: Die AllerEdelste Belustigung Kunst- und Tugendliebender Gemuehter (1666)
8. Sigmund von Birken: Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst (1679)
9. Albrecht Christian Rotth: Kuertzliche / Doch deutliche und richtige Einleitung zu den Eigentlich so benahmten Poetischen Gedichten (1688)
10. Magnus Daniel Omeis: Gruendliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst (1704)
11. Johann Jacob Bodmer: [Über das Trauerspiel] (Brief von 1729)
12. Johann Christoph Gottsched: Die Schauspiele und besonders die Tragoedien sind aus einer wohlbestellten Republik nicht zu verbannen (Rede 1729)
13. Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730)
14. Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des daenischen Theaters (entstanden 1747)
15. Christian Fürchtegott Gellert: Abhandlung fuer das ruehrende Lustspiel (Vorlesung 1751)
16. Michael Conrad Curtius: Abhandlung von der Absicht des Trauerspiels (1753)
17. Michael Conrad Curtius: Abhandlung von den Personen und Vorwuerfen der Comoedie (1753)
18. Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Vom buergerlichen Trauerspiele (1755)
19. Gotthold Ephraim Lessing / Moses Mendelssohn / Friedrich Nicolai: [Briefwechsel über das Trauerspiel] (1756/57)
20. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767/1768)
21. Johann Gottfried Herder: Shakespear (1773)
22. Jacob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen e ubers Theater (1774)
23. Jacob Michael Reinhold Lenz: Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt (1775)
24. Gottfried August Bürger: Von Eintheilung des Schauspiels (1776)
25. Friedrich Schiller: Vom Wirken der Schaubühne auf das Volk (Rede 1784)
26. Friedrich Schiller: Ueber die tragische Kunst (1792)
27. Friedrich Schiller: Vom Erhabenen [Über das Pathetische] (1793/94)
28. Friedrich Schiller: Über das Erhabene (entstanden um 1793-1796)
29. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96)
30. Johann Wolfgang Goethe: [Gespräch über Roman und Drama] (1795)
31. Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Ueber epische und dramatische Dichtung
(entstanden 1797)
32. Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe (26. Dezember 1797)
33. Johann Gottfried Herder: Das Drama (1801)
34. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (Vorlesungen 1802/03)
35. Friedrich Hölderlin: Anmerkungen zum Oedipus (1804)
36. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804)
37. Adam Müller: Ironie, Lustspiel, Aristophanes (Vorlesung 1806/07)
38. August Wilhelm Schlegel: Ueber dramatische Kunst und Litteratur (Vorlesungen 1808)
39. Johann Wolfgang Goethe: Naturformen der Dichtung (1819)
40. Karl Wilhelm Ferdinand Solger: Vorlesungen über Aesthetik (1819)
41. Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (1819/1844)
42. Franz Grillparzer: [Über das Wesen des Drama] (entstanden 1820)
43. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Aesthetik (1820-29)
44. Johann Wolfgang Goethe: Nachlese zu Aristoteles' Poetik (1827)
45. Georg Büchner: Brief an die Familie (28. Juli 1835)
46. Friedrich Hebbel: Ein Wort über das Drama (1843)
47. Friedrich Hebbel: Vorwort betreffend das Verhältniß der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Puncte (1844)
48. Richard Wagner: Oper und Drama (1851)
49. Otto Ludwig: Verhältniß von Poesie und Leben (entstanden 1855/56)
50. Otto Ludwig: Keine Tugendhelden. Tragische Formel Shakespeare's (entstanden 1857/58)
51. Ferdinand Lassalle / Karl Marx / Friedrich Engels: [Sickingendebatte] (1859)
52. Gustav Freytag: Die Technik des Dramas (1863)
53. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872)
54. Conrad Alberti: Die zwölf Artikel des Realismus (1889)
55. Max Halbe: Berliner Brief (1889)
56. Alfred Kerr: Die Technik des modernen Dramas (1891)
57. Richard Dehmel: Die neue deutsche Alltagstragödie (1892)
58. Conrad Alberti: Das deutsche Lustspiel (1893)
59. Friedrich Spielhagen: Rückblicke auf die Theatersaison 1892/93 (1893)
60. Arno Holz: Vorwort zu Socialaristokraten (1896)
61. Arno Holz: Pro domo (1897)
62. Johannes Schlaf: Vom intimen Drama (1897)
63. Paul Ernst: Die Möglichkeit der klassischen Tragödie (1904)
64. Thomas Mann: Versuch über das Theater (1908)
65. Gerhart Hauptmann: [Über die Tragödie] (1908)
66. Gerhart Hauptmann: [Streitgespräch über klassizistische und naturalistische Dramaturgie] (1911)
67. Kurt Pinthus: Versuch eines zukünftigen Dramas (1914)
68. Carl Sternheim: Gedanken über das Wesen des Dramas (1914)
69. Iwan Goll: Das Überdrama (1919)
70. Georg Kaiser: Bericht vom Drama (1925)
71. Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928)
72. Erwin Piscator: Grundlinien der soziologischen Dramaturgie (1929)
73. Marieluise Fleißer: Das dramatische Empfinden bei den Frauen (1930)
74. Ödön von Horváth: [Über das Volksstück und die Wirkung des Theaters] (1932)
75. Bertolt Brecht: Vergnügungstheater oder Lehrtheater? (Entstanden 1935)
76. Bertolt Brecht: Ueber experimentelles Theater (Rede 1939)
77. Curt Langenbeck: Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit (Rede 1939)
78. Emil Staiger: Grundbegriffe der Poetik (1946)
79. Max Frisch: [Über das Lustspiel] (entstanden 1947)
80. Friedrich Wolf / Bertolt Brecht: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt.
Ein Zwiegespräch (1949)
81. Bertolt Brecht: Das gesellschaftlich Komische (1952)
82. Bertolt Brecht: Neuer Inhalt - neue Form (entstanden 1953)
83. Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme (Rede 1954)
84. Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1956)
85. Peter Hacks: Einige Gemeinplätze über das Stückeschreiben (1956)
86. Volker Klotz: Geschlossene und offene Form im Drama (1960)
87. Wolfgang Hildesheimer: Erlanger Rede über das absurde Theater (1960)
88. Rolf Hochhuth: >Die Rettung des MenschenIch schlage sozusagen mit der Axt dreinIch will kein Theater. Ich will ein anderes Theater
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150188996 |
10-stellige ISBN | 3150188997 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. November 2011 |
Seitenzahl | 613 |
Format (L×B×H) | 14,8cm × 9,8cm × 3,0cm |
Gewicht | 249g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.