Mehr als jedes andere kompositorische Lebenswerk der Musikgeschichte wurzelt Schostakowitschs Schaffen im politischen Umfeld seiner Epoche. Fast jedes seiner größeren Werke antwortet auf Ereignisse in seinem Land. Trotz zahlreicher Kommentare des Komponisten selbst und seiner Freunde war der programmatische Gehalt der Werke jedoch lange nicht vollständig erhellt. Krysztof Meyer, ein Freund des Komponisten und intimer Kenner seines Werkes, hat mit diesem Standardwerk, das nun als überarbeitete Neuausgabe vorliegt, eine erste und umfassende Synthese der widersprüchlichen Informationen gegeben. Leben und Schaffen Schostakowitschs werden dabei in einen Zusammenhang nicht nur mit den musikalischen Strömungen, sondern auch mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit gestellt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Krzysztof Meyer, geboren in Krakau, studierte Komposition u.a. bei Krzysztof Penderecki und Witold Lutoslawski. 1966 Dozent an der Krakauer Musikhochschule, seit 1987 Professor für Komposition an der Musikhochschule Köln.
Vorwort - Zur Familiengeschichte - Kindheit - Erste Kontakte mit der Musik - Oktoberrebolution - Erster Unterricht - Die Pädagogen am Konservatorium - Schwere Lebensbedingungen - Arbeit im Kino - Kollegen am Konservatorium - Klavier- und Kompositionsstudien - Erste Konzerte und Kompositionen - Diplom und Triumph der Symphonie Nr. 1 - Die russische künstlerische Avantgarde - Auswitung der kommunistischen Machtstrukturen auf das Kulturleben - Schostkowitsch als Pianist - Teilnahme am I. Chopin-Wettbewerb - Assafjew und Sollertinski - Schöpferische Wxperimente: Sonate und Aphorismen für Klavier, Symphonie Nr. 2 - Die Nase - Entstehung und Bühnenschicksal der Oper - Theater- und Filmmusik - Symphonie Nr. 3 - Die Ballette "Das goldene Zeitalter" und "Der Bolnzen" - Die Beziehungen zwischen dem Komponisten und der sowjetischen Staatsmacht - Heirat mit Nina Warsar - Fasziniert von SSoschtschenko - Welterfolg der Oper "Lady Macbeth von Mzensk" - Kulturpolitik nach 1932 - Die Position von Schostakowisch - Neuer Versuch mit einer Oper: Das Märchen vom Popen - Klaviermusik: Präludien und Klavierkonzert - Cellosonate - Ballett "Der helle Bach" - Reise in die Türkei - "Chaos statt Musik" - Offizielle Verdammung Schostakowitschs - Der große Tenor - Symphonie Nr. 4 - Zusammenarbeit mit Jewgeni Mrawinski und neuer Triumpf - Symphonie Nr. 5 - Schostakowitsch als Pädagoge - Suche nach Einfachheit - Streichquartett Nr. 1 - Symphonie Nr. 6 - Instrumentierung von Mussorgskis Boris Godunow - Klavierquintett - Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges - Aufenthalt im belagerten Leningrad - Symphonie Nr. 7 - Intensive Arbeit in Moskau: Die Spieler, Sechs Romanzen, Klaviersonate Nr. 2, Symphonie Nr. 8 - Wettbewerb für eine neue sowjetische Hymne - Sollertrinskis Tod - Streichquartett Nr. 2 - Symphonie Nr. 9 - Streichquartett Nr. 3 - Umzug nach Moskau - Kampf mit den "Kosmopoliten" und den "Formalisten" - Die Resolution des ZK der KPdSU Über die Oper "die große Freundschaft" - Beratung und I. Kongreß des Komponistenverbands - Verurteilung Schostakowitschs - Am Sche3ideweg - Jüdische Lieder - Reise nach Amerika zur Kulturkongreß - Das Lied von den Wäldern und weitere Kompromisse gegenüber den Machthabern - Feierlichkeiten aus Anlaß des Bach-Jahres - Präludien und Fugen - Stalins Tod - Symphonie Nr. 10 - Das Triumvirat" im Kreml und die Anfänge der Entstalinsierung - Stärkung von Schostkowitschs Position: Aufführung des Streichquartetts Nr. 4 - Streichquartett Nr. 5 - Violinkonzert - Tor seiner Frau - Tod seiner Mutter - Beginn des "Tauwetters" unter Chruschtschow - II. Kongreß des russischen Kompoinistenverbands - "Wideruf" der Resolution von 1948 - Zweite Ehe - Die Kinder - Symphonie Nr. 11 - Eine Operette und die Neuorchestrierung von Mussorgskis "Chowanschtschina" - Überwindung der Schaffenskrise - Konzert für Violoncello Nr. 1 - Streichquartett Nr. 7 - Satiren - Streichquartett Nr. 8 - Teilnahme am "Warschauer Herbst" - Reise in die Vereinigten Staaten - Eintritt in die Partei - Symphonie Nr. 12 - Entstalinisierung nach dem XXII. Parteitag der KPdSU - Strawinskys Besuch in der Sowjetunion - Aufführung der Symphonie Nr. 4 - Symphonie Nr. 13 - Aufführung von Katerina Ismailowa - Schostakowisch heiratet Irina Supinskyja - Reisen und Konzerte - Straichquartette Nr. 9 und Nr. 10 - Die Hinrichtung des Stephan Rasin - Festivals in Edinburgh und Gorki - Letzter Auftritt als Pianist - Herzinfarkt und Rekonbaleszenz - 60. Geburtag - Gesundheitliche Problem - Sieben Romanzen nach Worten von A. Blok - Violinkonzert Nr. 2 - Hinwedung zur Zwölftonmusik - Streichquartett Nr. 12 - Die letzten beiden Symphonien - Die Breschnew-Ära - Tod der Freunde - Verschlechterung des Gesundheitszustands - Letzte Werke - Tod - Persönliche Erinnerungen an den Menschen Schostakowitsch - Anhang: Anmerkungen - Bibliographie - Schostakowitschs Ämter, Würden, Preise und Auszeichnungen - Inhaltsangaben - Werkverzeichnis und -register - Bildnachweis - Personenregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3254083760 |
10-stellige ISBN | 3254083768 |
Verlag | Schott Music |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Polnisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 1998 |
Seitenzahl | 608 |
Illustrationenbemerkung | 53 Abb., 39 Notenbsp. |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 11,8cm × 4,5cm |
Gewicht | 453g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Musik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Musik
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.