Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation bleiben auch in der digitalen Ära konstitutiv für die moderne, demokratische Gesellschaft. Allerdings ist die Öffentlichkeit einem fundamentalen Wandel ausgesetzt. Dieser Band beschäftigt sich aus einer sozial-, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Sicht mit dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Er stellt die Frage nach der historischen Bewertung und den gesellschaftlichen Konsequenzen des digitalen Öffentlichkeitswandels, aber auch danach, mit welchen theoretischen Konzepten digitale Öffentlichkeiten adäquat modelliert werden können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Mark Eisenegger: Ordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich und Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich
Prof. Dr. Marlis Prinzing: Professorin für Journalistik an der Macromedia Hochschule Campus Köln und Leiterin der Hochschulforschungskommission und des Forschungsvereins
Dr. Patrik Ettinger: Grants advisor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Ressort Forschung & Entwicklung. Zuvor: Stellvertretender Präsident des Forschungs-instituts Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich
Prof. Dr. Roger Blum: 1989-2010 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bern. 2008-2015 Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen der Schweiz (UBI), 2016-2020 Ombudsmann der SRG Deutschschweiz
Perspektiven und Modelle von Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel. - Digitale Kommunikationslogiken und ihre gesellschaftlichen Folgen. - Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft in der digitalen Ära.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658321321 |
10-stellige ISBN | 3658321326 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Imprint | Springer VS |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 17. April 2021 |
Seitenzahl | 537 |
Illustrationenbemerkung | 10 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 3,0cm |
Gewicht | 700g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.