Das Werk behandelt die Frage der Zuständigkeit zur Ordnung der Liturgie aus einem kirchenrechtshistorischen Blickwinkel und zieht einen Vergleich zum geltenden Recht. Speziell stellt der Autor eine kompakte Darstellung der Entwicklung der päpstlichen Reservation vor und bezieht im Rahmen des Gewohnheitsrechts das Recht des Diözesanbischofs mit ein. Zusätzlich legt er die Quellen des Kanon 1257 CIC/1917 in deutscher Übersetzung vor sowie einige Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles nach 1917. Der Vergleich zum Codex Iuris Canonici von 1983 findet auf allen relevanten Ebenen statt und behandelt als neue Autorität zusätzlich die Bischofskonferenz.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Marc Johannes Kalisch hat katholische Theologie in Heiligenkreuz und Rom (Pontificia Università della Santa Croce) studiert. Von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg wurde er im Fach Kirchenrecht promoviert.
Die liturgische Ordnungskompetenz im «CIC/1917» - Papst - Kongregationen - Quellen zu can. 1257 CIC/1917 - Weiterführende Verlautbarungen nach 1917 - Begriffsbestimmung und Auslegung von can. 1257 CIC/1917 - Gewohnheitsrecht (can. 25-30, CIC/1917) - Die Rolle der Diözesanbischöfe - Die liturgische Ordnungskompetenz im CIC/1983 - Papst und Konzil - Römische Kurie - Bischofskonferenz - Partikularkonzil - Diözesanbischof
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3631718575 |
10-stellige ISBN | 3631718578 |
Verlag | Lang, Peter GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 31. März 2017 |
Seitenzahl | 149 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 15,3cm × 1,2cm |
Gewicht | 320g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Recht |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Recht
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.