Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte werden geteilt, weil man zu einer Gruppe gehören möchte, oder weil sie zu dem passen, was man ohnehin schon glaubt. Die Autoren des Bandes bieten eine umfassende Analyse der Erfolgsgeschichte von Fake News sowie Lösungsmöglichkeiten an, wie wir ihrem Einfluss wieder entkommen können.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Romy Jaster, geb. 1985, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie schreibt für ZEIT ONLINE und ist Trainerin für Argumentation und konstruktiven Diskurs beim Forum für Streitkultur.
David Lanius, geb. 1984, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DebateLab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Er schreibt für ZEIT ONLINE und ist Trainer für Argumentation und konstruktiven Diskurs beim Forum für Streitkultur.
Einleitung
1. Die Erfolgsgeschichte von Fake News
Fake News in der Brexit-Kampagne
Trump und Fake News
Die Lage in Deutschland, russische Einflussnahme und linke Fake News
Die fatalen Folgen von Fake News
Ein alter Hut?
2. Was sind Fake News?
Der Mangel an Wahrheit: Falsche und irreführende Berichte
Der Mangel an Wahrhaftigkeit: Lügen und Bullshit
Fake News: Die Checkliste
»Ihr seid Fake News!«
Was Fake News nicht sind
Ein alter Hut - einerseits!
3. Warum Fake News leichtes Spiel haben
Bad news is good news
Bestätigungsfehler und kognitive Dissonanz
Verschwörungstheoretisches Denken
Informationskaskaden
Konformitätskaskaden
Echokammern und Gruppenpolarisation
Und was ist mit Filterblasen?
Digitaler Tribalismus
Psychologie und soziale Medien
4. Wie Fake News Politik machen
Machtspiele, Propaganda und strategische Desinformation
Mut zur Wahrheit?
5. Was tun?
Warum wir Lösungen brauchen
Wie erkennt man Fake News im Einzelfall?
Faktenchecks - schwierig, aber nötig
Einfach löschen?
Was dann?
Anmerkungen
Kleines Glossar
Zu den Autoren und Danksagung
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150196083 |
10-stellige ISBN | 3150196086 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Februar 2019 |
Seitenzahl | 129 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,7cm × 1,2cm |
Gewicht | 70g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.