Die Waffen nieder! – Bertha Von Suttner | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Die Waffen nieder!

Eine Lebensgeschichte

In ganz Europa fanden Suttners Friedens- und Abrüstungsforderungen breite gesellschaftliche Resonanz. Die Lektüre von »Die Waffen nieder!« inspirierte viele Menschen dazu, Friedensaktivisten zu werden. Der Historiker Jörn Leonhard befand in seiner Geschichte des Ersten Weltkriegs, Bertha von Suttner sei vor dem Krieg Identifikationsfigur derjenigen Richtung des Pazifismus geworden, die »den Krieg als unmoralisch qualifizierte«.

Gebunden 08/2020
kostenloser Standardversand in DE 1 Stück auf Lager
Lieferung bis Fr, 09.Jun. (ca. ¾), oder Sa, 10.Jun. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 15 Stunden, 26 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,33 € bis 2,47 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Bertha von Suttner (1843-1914), berühmte österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin, wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bertha von Suttner stammte aus einer böhmischen Adelsfamilie. Nachdem das ererbte Vermögen ihres Vaters weitgehend aufgebraucht war, nahm Bertha 1873 eine Stelle als Gouvernante bei dem Industriellen Karl Freiherr von Suttner in Wien an. In dieser Zeit verliebte sie sich in Arthur, den jüngsten Sohn der Suttners. 1876 reiste sie nach Paris, wo sie für knappe zwei Wochen die Privatsekretärin von Alfred Nobel war. Nobel wurde aber bald vom schwedischen König in seine Heimat berufen. Bertha kehrte nach Wien zurück und heiratete heimlich Arthur gegen den Willen seiner Eltern. Daraufhin wurde Arthur Suttner enterbt, und das Ehepaar zog für mehr als acht Jahre in den Kaukasus nach Georgien. Dort lebten die beiden unter schwierigen finanziellen Umständen. Bertha schrieb für österreichische Zeitungen Kurzgeschichten und Essays, ihr Mann Kriegsberichte und Reisegeschichten. 1885 kehrten sie gemeinsam nach Wien zurück, söhnten sich mit der Familie aus. Im Herbst des Jahres 1889, mit 46 Jahren, veröffentlichte sie den pazifistischen Roman »Die Waffen nieder!«, der großes Aufsehen erregte und Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung machte. 1891 forderte Bertha von Suttner in einem Zeitungsartikel die Gründung einer »Österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde«. Der Erfolg dieses Aufrufs war überwältigend. Bertha von Suttner wurde zur ersten Präsidentin der neu geründeten Gesellschaft ernannt. Im November 1891 wurde sie anlässlich des Weltfriedenskongresses in Rom zur Vizepräsidentin des Internationalen Friedensbüros gewählt und gründete 1892 die »Deutsche Friedensgesellschaft«. 1898 wandte sich Bertha von Suttner mit einer programmatischen Schrift entschieden gegen Tierversuche. 1899 war sie an den Vorbereitungen zur Ersten Haager Friedenskonferenz in Den Haag beteiligt, auf der Regierungsvertreter Fragen der nationalen wie internationalen Sicherheit, des Abrüstens und zur Einrichtung eines internationalen Schiedsgerichts behandelten. Bertha von Suttner gehörte im Juni 1904 zu den bedeutendsten Teilnehmerinnen der »Internationalen Frauenkonferenz« des Internationalen Frauenrates in Berlin. Im selben Jahr bereiste sie die Vereinigten Staaten von Amerika. Am 10. Dezember 1905 erhielt Bertha von Suttner den von ihr angeregten Friedensnobelpreis. 19

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3966621120
10-stellige ISBN 3966621126
Verlag Boer
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Gebunden
Erscheinungsdatum 27. August 2020
Seitenzahl 424
Beilage HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Format (L×B×H) 14,4cm × 22,4cm × 3,4cm
Gewicht 664g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ