Gut 100 Jahre nach einer weltumspannenden Katastrophe, dem "Großen Absturz": Die Überlebenden haben sich in die Mauern ihrer "Stadt", einem postapokalyptischen Hamburg, zurückgezogen. Ihre Geschicke werden von einer anonymen "Verwaltung" gelenkt. Die beiden ungleichen Freunde Tino und Kolja betreiben hier ein Lokal namens "Atlantis". Tino ist schwul und fürchtet sich vor körperlicher Nähe, Kolja hetero und erfüllt seine Bedürfnisse mit den Mitteln käuflicher Liebe.
Ein außergewöhnlich schöner Sommer kündigt Veränderungen an. Fragen tun sich auf: Was verbirgt die Verwaltung auf der verbotenen Insel? Warum wird der Konsum der Droge "Blue" geduldet? Und weshalb verschwinden Menschen wie Tinos ehemaliger Lover Robin spurlos?
Miro und Alan, zwei junge Gäste aus dem "Atlantis", locken Tino aus seinem Schneckenhaus. Tino läßt sich auf ein Experiment mit den beiden ein, das gezielt eine "außerkörperliche Erfahrung" herbeiführen soll - und genau dies scheint ihnen auch zu gelingen. Doch der Preis dafür ist hoch: Alan und Miro sind wie vom Erdboden verschluckt, Tino landet nach einem Nervenzusammenbruch in der Psychiatrie.
Kolja erhält merkwürdigen Besuch. Er nennt sich "Robin", wie Tinos einstiger Freund. Dem Besucher gelingt es, den eingeschworenen Hetero Kolja zu verführen. Nach diesem Erlebnis ahnt Kolja, daß die Verwaltung finstere Geheimnisse vor den Bewohnern der Stadt hat, und beschließt, diesen auf den Grund zu gehen. Als Tino aus der Psychiatrie entlassen wird, bemerkt Kolja, daß er sich in den alten Freund verliebt hat. Dieser nimmt die Avancen, die Kolja ihm macht, aber gar nicht wahr. Um Tino aus seiner Lethargie aufzurütteln, konfrontiert er ihn mit den Ergebnissen seiner Recherchen - erfolglos. Frustriert handelt er sich eine "Landverschickung" - die übliche Form des Strafvollzugs - ein.
Miro taucht wieder auf und nimmt Koljas vorübergehend verwaisten Platz im "Atlantis" ein. Er findet Zugang zu Tino und klärt ihn über die Rolle Robins und die wahren Ursachen seiner Probleme auf. Gemeinsam starten sie einen waghalsigen Versuch: die Erkundung der Zukunft. Miro und Tino werden in eine phantastische Vision gerissen. Aus der Perspektive eines Bewohners der Stadt in ferner Zukunft erleben sie die endgültige Apokalypse.
Kolja kehrt aus der Landverschickung zurück und wirkt erneut verändert. Als Tino mit ihm am letzten Tag des Jahres die Messe besucht, fällt es ihm wie Schuppen von den Augen: Die so fern gewähnte Zukunft ist näher, als er dachte...
Adobe Account
notwendig |
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der Autor ist Jahrgang 1960 und in Bünde/Westfalen geboren, wo er auch heute noch lebt (mit guten Kontakten in die nächstgelegene Großstadt Bielefeld). Er hat von 1979 bis 1986 Evangelische Theologie in Bielefeld-Bethel, Kiel und Bochum studiert und ist seit 1991 als Schulpfarrer an einem kaufmännischen Berufskolleg in Herford tätig, wo er Religionsunterricht erteilt.
Schon immer hat er seine Gedanken bevorzugt in schriftlicher Form niedergelegt. Erste Veröffentlichungen bestanden in Beiträgen für Fan- und Szenezeitschriften; ferner erschien eine Kurzgeschichte in einer Anthologie der Stadtbücherei seiner Heimatstadt. Als Religionslehrer und Prediger ist ihm darüber hinaus berufsbedingt der Umgang mit dem mündlichen wie schriftlichen Wort gut vertraut.
Folgende Romane sind erschienen: "Die Gebote des Ordens" (BoD), "Die vorletzten Tage von Atlantis" (BoD), "Jeschurun" (BoD).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3844827477 |
10-stellige ISBN | 3844827471 |
Verlag | Books on Demand |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 3. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 3. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 10. September 2014 |
Seitenzahl | 636 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Science Fiction, Fantasy |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Science Fiction, Fantasy
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt