Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Überall auf dem Globus entstehen gerade Gesetze zur Cannabislegalisierung, und die Strafen für den Konsum werden immer milder. Selbst die Bundeskanzlerin musste sich zuletzt aufgrund des öffentlichen Interesses zu besagtem Thema äußern und für den Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap, ist die Cannabis-Legalisierung in Deutschland nur noch eine Frage der Zeit.
Uruguay war 2013 das erste Land, das den Marihuanahandel frei gab. Der Staat Colorado in den Vereinigten Staaten von Amerika gestattet seit Anfang 2014 den Verkauf von Cannabis in lizensierten Verkaufsstellen. Weitere Staaten gaben mittlerweile bekannt, dem durchaus erfolgreichen Beispiel Colorados zu folgen und den Cannabismarkt regulieren zu wollen.
Trotz dieser offensichtlich positiven, alternativen Drogenpolitik scheint die Cannabislegalisierung keine klare Sache zu sein. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf die jahrzehntelang bestehenden Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht. Aus Sicht des Ökonomen stellt sich zudem eine noch viel bedeutendere Frage: Welchen ökonomischen Nutzen könnten durch die Cannabis-Legalisierung für eine Volkswirtschaft erzielt werden?
Ziel dieser Arbeit ist es, die möglichen volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Liberalisierung von Marihuana aufzuzeigen. Daher wird zunächst die Cannabis-Pflanze vorgestellt und kurz erläutert. Aufbauend darauf werden die geschichtlichen Hintergründe dargelegt, um eine Verknüpfung zur aktuellen rechtlichen Verankerung der Marihuana-Pflanze zu schaffen. Nachdem der Überblick im Kapitel 2 und 3 geschaffen wird, werden im Kapitel 4 die ökonomischen Auswirkungen der Legalisierung dargestellt und ausführlich erläutert. Die Arbeit schließt sich in einem Fazit und Ausblick ab.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668837799 |
10-stellige ISBN | 3668837791 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. November 2018 |
Seitenzahl | 28 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,2cm |
Gewicht | 56g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf