PsychoanalytikerIn und PatientIn begegnen sich angesichts ihrer sozialen Verflechtungen im analytischen Dialog als persönliche und gesellschaftliche Subjekte. Vor dem Hintergrund kulturkritischer Betrachtungen rückt Annedore Hirblinger die vielschichtigen Dimensionen dieser wechselseitigen Bezogenheit im Ringen um das gemeinsame Verstehen in den Fokus. Anhand themenspezifischer Stundenskizzen in Form interaktiver Dialoge wird das Geschehen eindrücklich unter Einschluss auch des eigenen mentalen Erlebens analysiert. Einschlägige konzeptuelle Betrachtungen und Annahmen zur dualen Struktur des Subjekts und zur triadischen Struktur des therapeutischen Feldes erschließen den Theorieraum und das Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung. Im derzeitigen Diskurs über das intersubjektive Paradigma in der Psychoanalyse und in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs betont die Autorin die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Vorwort
Zur Entstehung dieses Buches
Lesart und inhaltlicher Aufbau
Beweggründe - Hintergründe
Paradigmenwechsel und Neuorientierungen
Therapeutische Erfahrungen im Spiegel des interaktionellen Paradigmas
Der Binnenraum der Begegnung in intersubjektiver und relationaler Perspektive
Prozessgestaltung - interaktionelles versus intersubjektives Paradigma
Stundenskizzen
Frühes Leben - Schlaferwachen im Halbdunkel
Übersehen werden - Schattenräume früher Kindheit
Selbsthäuser bauen
Verstrickung und Trennung
Wegkreuzungen in der Lebensmitte
Aber ich muss doch! - Tanz der Marionetten
Böse sein dürfen - vom Austasten der Gefühle
Im Labyrinth der Geschlechterbeziehungen
Leere Liebe - missbrauchende Liebe
Glaubenssehnsucht - Seelenwurzeln, die nach oben wachsen ...
Abschiede - du stirbst, und ich?
Selbstreflexive Nachlese
Paradigmatische Muster
Abstinenz und Verwicklung
Norm und Tabu als Spiegel des gesellschaftlichen Unbewussten
Träume und Imaginationen - emotionale Anker
Zur Begrenztheit des eigenen Blicks
Perspektivenwechsel und soziale Wahrnehmung
Subjekt und Gesellschaft
Sozialpsychologie, Soziologie und Psychoanalyse - kulturkritische Wurzeln
Gesellschaft und Neurose
Zur dualen Struktur des Subjekts
Das Dritte im interaktiven Binnenraum
Triadische Spiegelungen
Sprache und Symbol als Repräsentanzen des gesellschaftlichen Dritten
Die gesellschaftliche Verantwortung des Psychoanalytikers
Das Modell der psychosozialen Entwicklung von Fürstenau
Intersubjektive Verständigung in gesellschaftlichen Kontexten
Rückbesinnung auf die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3837928532 |
10-stellige ISBN | 3837928535 |
Verlag | Psychosozial Verlag GbR |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Juni 2019 |
Seitenzahl | 191 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 14,8cm × 1,7cm |
Gewicht | 294g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt