Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen! Sie forderten Frieden und politische Mitbestimmung, gründeten Soldatenräte und hissten die rote Fahne auf den Schiffen der Kriegsflotte: Die revolutionäre Bewegung erfasste von der Küste ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich: Am 9. November musste der Kaiser abdanken, in Berlin wurde die Republik ausgerufen, und zwei Tage später endete mit dem Waffenstillstand der Erste Weltkrieg.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Kieler Matrosenaufstands rekonstruiert dieser Begleitband zur Ausstellung in Kiel die damaligen revolutionären Ereignisse. In 40 Essays diskutieren ausgewiesene Spezialisten Voraussetzungen und Bedeutung der Revolution, die die Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik markiert. Über 200 historische Fotos, Gemälde, Flugblätter und Plakate illustrieren den Band.
6. Mai 2018 bis 17. März 2019, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Kiel, Eintritt frei
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Sonja Kinzler, geb. 1975, ist Historikerin und arbeitet seit rund 10 Jahren mit dem Kieler
Stadt- und Schifffahrtsmuseum zusammen, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2008 als Gastkuratorin und als Herausgeberin von Ausstellungskatalogen. Seit 2009 leitet sie RETROKONZEPTE, eine Agentur für historische Forschung und Kommunikation in Bremen und hat Lehraufträge an der Universität Bremen.
Dr. Doris Tillmann, geb. 1958, studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte. Sie ist Ausstellungskuratorin und Autorin beziehungsweise Herausgeberin kulturgeschichtlicher Publikationen mit regionalem Schwerpunkt in Schleswig-Holstein und Kiel. Nach wissenschaftlicher Mitarbeit in verschiedenen Museen in Schleswig-Holstein leitet sie seit 2004 das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und das Stadtarchiv Kiel.
Hundert Jahre Kieler Matrosenaufstand. Eine Standortbestimmung 8
Die Stunde der Matrosen.
Buch und Ausstellung zum hundertsten Jahrestag,
von Doris Tillmann und Sonja Kinzler . 9
Revival einer Revolution.
Historisierung und Reaktualisierung der Umbrüche von 1918/19,
von Alexander Gallus 18
Revolution.
Vielfalt sozialer Bewegungen, Wahrnehmungen, Transfers, von Klaus Weinhauer . 22
Die Lage spitzt sich zu. Der Weg in die Revolution 24
Überlebenskampf an der Front und in der Heimat.
Die Pinns, eine typische deutsche Familie im Ersten Weltkrieg,
von Martin Rackwitz 25
Die politische Linke im Krieg.
Das Beispiel Kiel, von Rolf Fischer 40
In Erwartung einer Revolution.
Das politische Bewusstsein in Kiel, von Knut-Hinrik Kollex 47
Die informierte Revolution.
Politische Kommunikation am Vorabend des Kieler Matrosenaufstands,
von Knut-Hinrik Kollex 51
Kiel 1916 - 18.
Hunger und Krawalle an der Heimatfront, von Martin Rackwitz 53
Die Marine in Kiel.
Kriegsführung und Revolution, von Jann Markus Witt . 66
Marinestreiks und Matrosenaufstände.
Menetekel der Revolution?, von Stephan Huck . 78
Erschöpfung und Zerfall.
Das Ende des Kriegs in der Wahrnehmung der Soldaten,
von Jörn Leonhard . 84
Der Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918.
Untergang oder Startschuss für den Endkampf, von Mark Jones 92
Die Meuterei in Wilhelmshaven.
Der Auftakt zur Novemberrevolution, von Julian Freche . 93
Revolution in Kiel. Der Blick auf die Ereignisse 96
10 Tage im November.
Eine Rekonstruktion des Kieler Matrosenaufstands, von Christian Lübcke 97
"In Kiel ist Revolution."
Auszüge aus einem Tagebuch . 104
Kiel, am 4. und 5. November 1918.
Panik und Gewalt in den ersten
vierundzwanzig Stunden der Revolution, von Mark Jones 110
"Hoffentlich büßt die Marine!"
Prinz Heinrich von Preußen, der Kieler Matrosenaufstand
und das Ende der Monarchie, von Christina Schmidt 116
Blaupause für die Revolution.
Die "Kieler 14 Punkte", von Knut-Hinrik Kollex . 122
Biografien: Protagonisten in Kiel.
Wilhelm Anton Souchon, Karl Artelt, Lothar Popp,
Gustav Garbe, Gustav Noske, von Julian Freche 128
Andere Schauplätze.
Die Revolution weitet sich aus . 132
"Ruhe und Ordnung".
Provinzielle Revolution in Schleswig-Holstein, von Knut-Hinrik Kollex . 133
"Sturmvögel der Revolution".
Zur Verbreitung der Revolution durch (Kieler) Matrosen,
von Sonja Kinzler und Jens Buttgereit . 140
Eisenbahn und Bahnhöfe.
Die Bedeutung von mehrdimensionalen Räumen in der Revolution, von Julian Aulke 145
Zwischen Triumph und Katzenjammer.
Der 9. November 1918 in Berlin, von Florian Altenhöner . 152
Politische Positionen im Fokus. . 160
Hintergründe
100 Jahre Frauenwahlrecht.
Kielerinnen in die Politik!, von Dorothee Linnemann 161
Räte als politischer Raum.
Ziele und Praxis der Räte in der Novemberrevolution, von Axel Weipert 170
Im selben Boot?
Der Einfluss der Russischen Revolutionen 1917 auf den Kieler
Matrosenaufstand und die deutsche Revolution 1918, von Julia Franke . 176
Kampf um eine neue Ordnung.
Auseinandersetzungen und Perspektiven . 182
Revolution und soziale Bewegungen in Deutschland
während der globalen Umbruchphase um 1916 bis 1923.
Konflikte um lokale Ordnungen, von Klaus Weinhauer . 183
Rote Matrosen in Berlin. Die Volksmarinedivision, von Doris Tillmann 191
Die Marinefreikorps. Konterrevolutionäre Matrosen, von Christian Lübcke 200
Paramilitärs, Terroristen und Verschwörer.
Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt in Kiel 1919 - 22,
von Martin Göllnitz 202
Kadett, Freikorpskämpfer, Attentäter. Ernst von Salomon,
von Martin Göllnitz 207
Wählen gehen in Kiel.
Wahlrecht, Wahlkampf und Wahlpraxis im Umbruch 1918/19,
von Johannes Rosenplänter 212
Das Wahlrecht als vaterländische Pflicht.
Eine Studentin positioniert sich zur ersten Wahl in Kiel 1919,
von Lara-Marie Hägerling 215
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3806236989 |
10-stellige ISBN | 3806236984 |
Verlag | wbg Theiss |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Mai 2018 |
Seitenzahl | 304 |
Illustrationsbemerkung | 200 farbige Abbildungen |
Format (L×B×H) | 28,4cm × 21,5cm × 2,6cm |
Gewicht | 1637g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau