EINE REISE ZU DEN SELTSAMSTEN SPRACHEN DER WELT
Viele Sprachen erscheinen uns fremdartig, weil wir ihre Schnalzlaute nicht hervorbringen oder ihren Satzbau mit den vertrauten grammatischen Rastern nicht erfassen können. Der renommierte Sprachwissenschaftler Harald Haarmann beschreibt 49 Sprachen mit seltsamen Eigenheiten und lässt uns über die Vielfalt der menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten staunen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Harald Haarmann gehört zu den weltweit bekanntesten Sprachwissenschaftlern. Er wurde u.a. mit dem Prix Logos der Association européenne des linguistes, Paris, sowie dem Premio Jean Monnet ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.
Einleitung: Was heißt hier seltsam?
1. Eigenartige Lautsysteme
Urtümliche Klicklaute in den Khoisan-Sprachen
Ubychisch: Achtzig Konsonanten und zwei Vokale
Ein Geisterfahrer im Französischen: Das behauchte
h
Warum Vietnamesen in zwitschernden Tonhöhen sprechen
Eine konzertierte Aktion: Finnische Vokalharmonie
Wie schreit der Hahn in den Sprachen der Welt?
2. Seltsamkeiten in Grammatik und Satzbau
Hopi: Auf der Suche nach der erlebten Zeit
Das Baskische und seine zwölf Kasusformen
Erster oder zweiter Hand: Erlebnisformen im Jukagirischen
Die spinnen, die Finnen: Vom Stufenwechsel und der Schwierigkeit, «nein» zu sagen
Haben oder nicht haben: Was alte Sprachkontakte im Russischen bewirkt haben
Die Welt in Schubladen: Nominalklassen im Thailändischen
Sprache als Navigator: Das Orientierungspotential sibirischer Eskimosprachen
Archaische Sprachrelikte: Der Sonderfall des Ainu
Wortketten im Yupik
Pidgin: Kleine kanakendeutsche Grammatik
Ajándékképpen: Die ungarische Kunst, mit Suffixen zu sprechen
Von den Ursprüngen deutscher Bandwurmsätze
3. Wortschätze Kamelzucht auf Somali
Wenn es regnet auf Hawaii
Baskische Verwandtschaftsverhältnisse
Das Gespür der Saamen für Schnee
Maltesisch: Ein Hybrid auf arabischer Grundlage
Die zeitlose Sprache der japanischen Teezeremonie
Hethitisch: Die älteste multikulturelle Sprache
Das Vokabular der Traumzeit: Schlüssel zur Welt der australischen Aborigines
4. Seltsame Arten, zu zählenZählsysteme in Korea und im Himalaya
Die heilige 13 und die Zahlenschreibung im Maya
Zählen in einer fremden Sprache: Spanische Zahlwörter bei den Filipinos
5. Status und Sozialverhalten sprachlich markierenWenn Göttinnen sprechen: Die Frauensprache im Sumerischen
Frauen bevorzugt: Verwandtschaftsterminologie im Crow
Im Land der rituellen Harmonie: Höfliche Sprache in Japan
Das Khmer und die hundert Arten, «ich» zu sagen
Wer mit wem sprechen darf: Kommunikationsregeln bei den Dyirbal
Per Du oder per Sie? Höflichkeitscodes im Englischen
Visualisierte Hierarchie: Die Schriftsysteme des Altägyptischen
6. Sakral-, Ritual- und Tabu-Sprachen Der Bär als Urahn: Die mythologische Sondersprache der Westsibirier
Tautaua gegen Darmverstopfung: Zur Öffnung des geheimen Heilwissens der Maori
Mit den Ahnen sprechen: Parallelwelten der Katu
Das Wirken der Geister: Namengebung im Grönländischen
Koptisch: Altägyptisches Erbe in einer christlichen Nischensprache
7. Merkwürdige Schriften Ein Politikum: Schriftgebrauch in Süd- und Nordkorea
Fossil der Sprachgeschichte: Die Bildzeichenschrift der Naxi in Südchina
Der Geheimcode der Osterinsel: Die Rongorongo-Tafeln
Rätsel um die glagolitische Schrift: Von der Slawenmission bis zu Video Games in Kroatien
Die Abur-Schrift der Komi: Heidnische Zeichen im Dienst der christlichen Überlieferung
8. Geplante Sprachen Phönix in neuem Glanz: Die Wiederbelebung des Hebräischen
Esperanto: La sola lingvo, kiun ciu komprenas
Klingonisch für Anfänger: Kommunikation mit den Aliens
Literaturhinweise
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406767265 |
10-stellige ISBN | 3406767265 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 27. Januar 2021 |
Seitenzahl | 206 |
Illustrationenbemerkung | mit 16 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 14,9cm × 2,0cm |
Gewicht | 336g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel