Ein Familienroman aus Norddeutschland: Ein altes Haus inmitten der Elbmarsch, die Kraft der Natur und drei Frauengenerationen, die nach Jahren dort wieder zusammenkommen.
Gretes Zufluchtsort ist die Natur, vor allem das Gebiet in der Marsch, wo sie als Vogelwartin arbeitet. Ihr ganzes Leben hat sie hier verbracht: Erst kümmerte sie sich um ihre Tochter Anne, dann brauchte ihre Mutter Wilhelmine zunehmend Unterstützung mit Haus und Hof. Jetzt, kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag, bietet sich eine Chance, aus den gewohnten Bahnen auszubrechen.
Doch als Wilhelmine stürzt, gerät Gretes Plan ins Wanken. Ihre jüngere Schwester Freya reist aus Berlin an. Will sie wirklich helfen oder vielmehr ihrem eigenen Leben entfliehen? Auch Anne ist gekommen, um der geliebten Oma nahe zu sein. Doch das Verhältnis zu ihrer Mutter Grete ist angespannt - vielleicht weil Grete bis heute beharrlich darüber schweigt, wer ihr Vater ist. Und auch Wilhelmine wahrt noch ein Geheimnis und muss bald entscheiden, ob sie es mit ins Grab nehmen möchte.
Bestseller-Autorin Romy Fölck schreibt über Themen, die Leser:innen beschäftigen: das Älterwerden, unerfüllter Kinderwunsch, ungelebte Träume und den Mut, diese noch zu verwirklichen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Tintenherz
Das Cover stimmt den Leser schon auf einen berührenden Roman ein.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und in kurzen Kapiteln erzählt jede der vier Hansen-Frauen die Geschichte aus ihrer Sicht.
In diesem melancholischen Familienroman reflektieren die unterschiedlichen Frauen ihr bisheriges Leben. Jede hat eine Mauer um sich herumgebaut und die anderen versuchen diese einzureißen. Alle wollen mit Macht aus ihrem Dasein ausbrechen, um ihr wahres Glück zu finden. Aber ohne den anderen mit seinem Verhalten zu verletzen. Ob Mutter, Schwester oder Tochter: Das Gefühlschaos der Protagonisten ist gut nachzuvollziehen und die Wärme, die die Frauen sich gegenseitig nahe bringen, ist beim Lesen sehr gut zu spüren.
In der Not ist das Blut immer dicker als Wasser!
Fazit:
Ein bewegender Roman, der den Leser zum Nachdenken anregt!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
In einem kleinen Dorf in der Elbmarsch leben die fast 50-jährige Grete und ihre Mutter Wilhelmine zusammen. Kein einfaches Leben für die Vogelwartin, die gerne etwas Neues erlebt hätte. Als sie Wilhelmine zusammengebrochen vorfindet informiert sie ihre jüngere Schwester Freya in Berlin, mit der sie kaum noch Kontakt hat. Freya ist aus dem beklemmenden Leben als Lumpenpackkind, Wilhelmine hat ihre Töchter allein und unter ärmlichen Verhältnissen aufgezogen, mach Berlin geflüchtet und hat es zu Wohlstand gebracht. Glücklich wurde sie nicht, ihr Freund hat sie ausgenutzt und verlassen, da kommt eine Auszeit gerade richtig. Auch Anne, Gretes Tochter aus einem One-Night-Stand, kommt von ihrem Studienort Bremen ins Familienhaus zurück.
Vier Frauen, alle sehr unterschiedlich, prallen mit ihren Ansichten aufeinander, alle haben oder hatten Probleme mit ihrem Liebesleben und alle tragen Geheimnisse mit sich herum. Wenn von Beginn an Offenheit in der Familie Hansen geherrscht hätte, wären die Frauen anders miteinander umgegangen, viele Probleme entstanden nur durch das Schweigen. Erst am Ende kommt es zur Aussprache.
Ein sehr berührendes Buch über Missverständnisse und Heimlichkeiten, über ländliche Idylle und harte Arbeit, über das Glück, das man in der Natur finden kann. Sehr emotional und ruhig geschrieben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Schnuck55
Die fast 50-jährige Grete wohnt zeitlebens mit ihrer Mutter Wilhelmine zusammen in einem alten Resthof in der Elbmarsch. Sie liebt ihren Beruf als Vogelwartin und trotzdem hat sie oft davon geträumt, die Heimat zu verlassen und einen Neuanfang zu wagen. Als die alte Mutter einen Schwächeanfall erleidet, kehren ihre jüngere Schwester Freya, die in Berlin Karriere gemacht hat, sowie ihre uneheliche Tochter Anne, die in Bremen studiert, auf den Hof zurück. Alles vier Frauen sind starke Charaktere, schleppen sowohl alte Verletzungen als auch Geheimnisse mit sich herum. Jede hat ihre eignen Probleme, doch mit dem Reden tun sie sich schwer. Nach und nach brechen die Wunden auf, Gefühle können angesprochen werden. Die Fronten weichen langsam auf. Werden sie wieder zueinander finden?
Man darf hoffen! Die Kraniche sind Vögel des Glücks - und sie kehren zurück!
Romy Fölck hat eine ruhige und doch fesselnde Erzählweise. Bisher kannte ich sie nur als Krimiautorin. Sie schafft es, den Leser die Emotionen spüren zu lassen. Man versteht, warum welche Protagonistin so handelt, wie sie es tut. Es sind authentische Figuren, wortkarg, typisch norddeutsch wie es immer heißt.
Wunderbar und beeindruckend sind auch die Beschreibungen von Flora und Fauna in der Elbmarsch, als wäre man selbst vor Ort. Ein sehr gutes, überzeugendes Buch, das ich gerne gelesen habe. Das stimmige Titelbild mit den ziehenden Kranichen, dem Sonnenaufgang und den aufsteigenden Nebelschwaden über dem Marschland ist mystisch anmutend.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Musteplume
Romy Fölck kannte ich bisher nur aus anderen Genres, aber mit „Die Rückkehr der Kraniche“ hat sie mich auch hier vollkommen überzeugt.
Drei Generationen, vier verschiedene Frauen. Die Hansens treffen sich in ihrem Elternhaus wieder, als Wilhelmine, die Älteste, krank wird.
Konflikte werden gelöst, Geheimnisse gelüftet.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und dadurch ganz besonders interessant. Sie sind wunderbar ausgestaltet und es ist spannend ihre Entwicklung und ihren Facettenreichtum zu verfolgen.
Der Schreibstil ist sehr eingängig, die Kapitel kurz und die Perspektiven zahlreich. Sehr abwechslungsreich und fesselnd.
Manches war ein wenig vorhersehbar, aber im Großen und Ganzen hat mich das Buch durchaus überzeugt.
Sehr schade fand ich, dass es keine Rezepte im Anhang gab. Wilhelmines Apfelkuchen und Gretes Roggensauerteigbrot hätte ich sehr gerne nachgebacken, diese haben meinen Appetit schon beim Lesen geweckt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Als die Mutter einen Schwächeanfall erlitten hat, treffen die Schwestern Grete und Freya nach langer Zeit in ihrem Elternhaus aufeinander. Freya, frisch getrennt, kommt aber eher um der Situation zu entfliehen als sich wirklich um ihre Mutter zu sehen. Grete hat nie das Leben gelebt, dass sie eigentlich wollte und ausgerechnet jetzt hat sie die Chance, doch kann sie jetzt die Mutter im Stich lassen?
Meine Meinung:
Das Buch hat mir gut gefallen. Hier werden die Konflikte einer Familie durchleuchtet, die natürlich dazu geführt haben, wie die Protagonisten heute sind, alle haben Geheimnisse. Mir hat die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, gefallen. Zunächst sind die Protagonisten sehr fremd, wachsen einem aber schnell ans Herz. Im Normalfall kennt man die Autorin durch Spannungsromane, aber sie hat hier bewiesen, dass sie auch andere Themen beackern kann.
Fazit:
Hat mir gefallen
Käufer-Bewertung: CanYouSeeMe
Die Rückkehr der Kraniche von Romy Fölck ist in der Hörbuchfassung von Tessa Mittelstaedt gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt unterstützt. Sprecherin Tessa Mittelstaedt bringt dabei für die Charaktere eigene Betonungen und Dialekte zur Geltung, die eine Zuordnung der verschiedenen Charaketere deutlich vereinfachten.
Die Geschichte wird abwechselnd aus den verschiedenen Perspektiven der Hansen-Frauen erzählt: Wilhelmine, Freya, Grete und Anne. Der Erzählstrang bleibt dabei meist linear, nur selten gibt es Rückblenden oder Zeitsprünge. Die vier Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein, und dennoch eint sie ihre Familie. Die vier individuellen Geschichten wurden gekonnt in einen großen Rahmen geeint, Dabei hängt der Geschichte immer eine gewisse Tragik anbei, ausgelassene Stimmung und bedingungslose Freude lässt sich in diesem Buch nicht finden. Als Leser:in fühlt man aber unvermeindlich mit den schwerwiegenden Familiengeheimnissen mit und es ist, als würde ein Last abfallen, als diese endlich offen angesprochen werden.
Das Tempo des Buches ist insgesamt eher gemächlich, der Fokus liegt nich so sehr auf rasanten Wendungen. Damit steht das Tempo im Einklang mit der idyllischen Szenerie und der Gemächlichkeit der Natur.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: erul
Das Cover gefällt mir sehr gut, es passt sehr gut zu dem Roman.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und packend. Ihr Erzählstil ist voller Emotionen und gut zu lesen. Detailliert beschreibt sie nicht nur die Personen, sondern auch die Landschaft.
Man ist sofort im Geschehen der Hansen-Frauen. Man erfährt die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Freya, Grete, Anne und Wilhelmine.
Greta wohnt mit ihrer Mutter Wilhelmine zusammen im Elternhaus in der Elbmarsch. Grete arbeitet als Vogelwartin im Naturschutzgebiet.
Als Wilhelmine aufgrund akuter Herzprobleme ins Krankenhaus muss, ruft Greta ihre Schwester Freya an, die sofort von Berlin ins Elternhaus fährt. Freya ist schon in sehr jungen Jahren ausgezogen und hat in Berlin Karriere gemacht.
Gretes Tochter Anne studiert im Umweltbereich. Auch Anne kommt sofort nach Hause.
Die emotionale Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt und berührt. Einfühlsam schreibt die Autorin über die Hansen-Frauen, ihre Gefühle, ihre Geheimnisse und ihr langes Schweigen. Geheimnisse, über die sie nie gesprochen hatten.
Absolute Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lesemaus
Ein ruhiger Roman, geprägt von der wunderschön beschriebenen Natur im Hamburger Elbumland. Romy Fölck entführt ihre Leser in die Welt der Elbmarschen mitsamt den dort lebenden Tieren. Die Protagonistin Grete ist Vogelwartin und hat die 50 Jahre seit ihrer Geburt ihre Heimat nicht wirklich verlassen. Zusammen mit ihrer Mutter lebt sie in einem alten Haus in der Elbmarsch. Ein Schwächeanfall ihrer Mutter Wilhelmine ruft jedoch allen in Erinnerung, das die Zeit nicht stehenbleibt und viele unausgesprochene Dinge einen irgendwann wieder einholen. Der sich verschlechternde Gesundheitszustand der Mutter lässt auch Gretes Schwester und Tochter zurückkehren in die Heimat. Beide hatten ihren Lebensmittelpunkt mittlerweile woanders hin verlagert.
Zwischen den 4 Frauen beginnen sich die Gräben nur sehr langsam zu schließen, die emotionale Annäherung aneinander ist deutlich schwieriger und langwieriger als die räumliche.
Romy Fölck beschreibt 3 Generationen von Frauen, die sich weit voneinander entfernt haben, aber dennoch eine Familie sind. Die einzelnen Charaktere sind jeder auf seine Art relativ unnahbar, aber dennoch nicht unsympathisch.
Ein sehr lesenswertes Buch, hervorragend geeignet für die bald kommenden Herbsttage.
4 von 5 Sterne
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Miss Marple
Bei Wind und Wetter auf einer Elbinsel Vögel zu beobachten, das ist Gretes Rückzugsort. Hier kann sie den Alltag hinter sich lassen, die Marsch ist ihr vertraut und so kann sie Kraft tanken. Nun fragt sie sich kurz vor ihren 50. Geburtstag, ob das Leben, die Welt, nicht noch mehr für sie zu bieten hat. Anders als ihre jüngere Schwester Freya ist sie immer in der dörflichen Gemeinschaft geblieben und sie fast einen Plan. Doch gerät dieser ins Wanken, als ihre Mutter stürzt. Der Autorin gelingt es, Figuren zu zeichnen, die lange nachwirken. Grete mit ihrer Tochter Anne, Freya und Wilhelmine , vier Frauen mit Wünschen und Hoffnungen, die vor einem neuen Anfang stehen. Verwoben mit Familiengeheimnissen und wunderbaren Beschreibungen der Elblandschaft ist diese Geschichte sehr berührend, nicht zuletzt durch das Sinnbild der Kraniche.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Die Rückkehr der Kraniche ist ein Roman um 4 Frauen und eine Feier des Lebens in der ländlichen Umgebung Norddeutschlands. Diese Feier ist aber keine Verherrlichung, denn auch Beschränkungen des Landlebens werden nicht ausgespart.
Den meisten erzählerischen Raum nehmen die Schwester Grete und Freya ein. Sie kommen wieder zusammen, als die Mutter Wilhemine erkrankte. Auch Gretes Schwester Anne kommt hinzu.
Als Leser fühlt man sich schnell mit diesen Figuren verbunden. Das gilt selbst für die hanseatisch strenge Wilhelmine, die sich jetzt im Alter mit der Hilflosigkeit schwer tut.
Es geht um Erwartungen und Enttäuschungen, wenn sich erträumte Lebensentwürfe nicht erfüllen. Aber es kann auch neue Chancen geben.
Romy Fölck hat einen wunderbaren Roman geschrieben, der durch das Mitfühlen mit den Figuren und tollen Naturbeschreibungen geprägt ist.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Die Schriftstellerin Romy Fölck schreibt in ihrem Roman „Die Rückkehr der Kraniche“ über eine Familie in der viel verschwiegen wird.
Da ist Wilhelmine, die herzkrank ist, aber nicht ins Krankenhaus will.
Ihre älteste Tochter ist im Elternhaus geblieben, damit Wilhelmine Hilfe hat.
Die jüngere Tochter Freya hat schon in jungen Jahre das Elternhaus verlassen und ihr Leben in Berlin aufgebaut.
Gretes Tochter Anne ist 29 Jahre alt und ihre Mutter hat die ganze Zeit über den Vater geschwiegen.
Jetzt, wo es Wilhelmine schlecht geht, kommen alle zusamen. Die ganze Familie ändert sich.
Die Autorin versteht es gut die Stimmungen der Frauen einfangen.
Sie zeigt, das das Verschweigen nicht förderlich ist. Das Leben der Vier wäre leichter verlaufen, wenn man zu den Gefühlen steht.
Sehr schön hat sie auch die Natur eingefügt. Man hört die Vögel singen und den Tanz der Kraniche.
Der Roman liest sich richtig schön, einfühlsam und eindrucksvoll.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Die Familie Hansen besteht aus vier Frauen. Mutter Wilhelmine, die resolut das Zepter führt, im Alter jetzt aber an Herzbeschwerden leidet und der es schlecht geht. Im Haus wohnt noch Tochter Grete, die im Vogelschutz arbeitet. Die zweite Tochter Freya hat in Berlin Karriere gemacht. Aufgrund des Gesundheitszustandes der Mutter kommt sie in das Elternhaus zurück. Das gleiche macht Anne, die Tochter von Grete. Doch jeder der Frauen hat Geheimnisse und die familiäre Stimmung ist eher nicht gut.
Mit dem Buch wagt sich die Autorin auf Neuland. Bisher hat sie, zwar im ähnlichen Setting spielend, Krimis geschrieben. Doch auch dieses Buch ist nicht spannungslos. Denn die Geheimnisse der Frauen werden erst nach und nach aufgedeckt. Ansonsten ist es eine Familiengeschichte, die von sehr starken Frauen berichtet, die zeigt, wie wichtig Familie ist. Die aber auch zeigt, wie wichtig eigene Entscheidungen sind und wie viel passieren kann, wenn man sich falsch entscheidet oder wichtiges zurückbehält. Das ist alles gut beschrieben und deshalb gibt es von mir eine Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Romy Fölck wurde 1974 in Meißen geboren. Sie studierte Jura und arbeitete viele Jahre in der Wirtschaft. Mit Mitte 30 entschied sie, ihrem Traum, Schriftstellerin zu sein, eine Chance zu geben. Sie kündigte Job und Wohnung in Leipzig und zog in den Norden. Hier lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann und dem zugelaufenen Huhn Helga und schreibt Romane in einem Haus zwischen Deichen und Apfelbäumen an der Elbe.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3805201025 |
10-stellige ISBN | 3805201028 |
Verlag | Wunderlich Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 16. August 2022 |
Seitenzahl | 336 |
Format (L×B×H) | 20,4cm × 13,1cm × 3,3cm |
Gewicht | 424g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg