Für viele Menschen gehört Kochen zur täglichen Routine. Wir kochen für uns und unsere Familie, für Freunde und Kollegen, und freuen uns über ein gelungenes Gericht. Oft muss es möglichst schnell gehen, mal wird es aber auch ein Festessen, das alle unsere Sinne anspricht. In genau diesem Moment wird uns bewusst, dass Kochen mehr vermag, als einfach nur satt zu machen.
Sechzehn Autoren - darunter Köche, Food-Aktivisten, Journalisten, Blogger, Gastrokritiker, Wissenschaftler und natürlich Philosophen - schreiben über diesen besonderen Moment und definieren dabei ihre Philosophie des Kochens. Wir erfahren, welch evolutionären Einfluss das Kochen von Speisen auf die Menschheit hatte, wie der Zen-Buddhismus die japanische Küche beeinflusst, lernen mehr über die Wahrnehmung von Geschmack und über die Fähigkeit, darüber auch sprechen zu können. Und wir verstehen, was nachhaltiges und regionales Kochen mit Einfachheit zu tun haben kann, wann Kochen politisch wird und warum die vegane und vegetarische Küche in aller Munde ist.
Herausgeber Stevan Paul ist als Autor und Foodjournalist schon immer interessiert am Einfluss, den das Kochen auf unser Leben und unser Miteinander hat. In diesem Band lässt er Profis aus allen Bereichen der Kochwelt zu Wort kommen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Mit Beiträgen von Nikolai Wojtko (Gastrosoph, Journalist), Malte Härtig (Koch, Philosoph), Tanja Grandits (Sterneköchin), Daniel Kofahl (Ernährungssoziologe), Sebastian Bordthäuser (Sommelier, Journalist), Felix Schneider (Sternekoch), Dieter Froelich (Künstler, Kochbuchautor), Thomas A. Vilgis (Physiker am Max-Planck-Institut), Jörn Kabisch (Gastro-und Food-Journalist), Tobias Müller (Gastro-und Food-Journalist), Hendrik Haase (Aktivist, Künstler), Claudio Del Principe (Foodblogger, Kochbuchautor), Arnd Erbel (Freibäcker), Hanni Rützler (Trendforscherin, Autorin), Wolfgang Reiter (Kulturwissenschaftler), Maximilian Probst (Journalist, Clemens-Brentano-Preisträger), Harald Lemke (Philosoph), Martin Wurzer-Berger (Publizist und Künstler)
Herausgeber: Stevan Paul, *1969, lebt in Hamburg. Der gelernte Koch ist heute als Autor für verschiedene Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und Radiosender tätig. Seine Geschichten vom Kochen wie auch seine Kochbücher sind Bestseller, zuletzt Meine japanische Küche (2017), Der große Glander (2016), Auf die Hand (2014) und Deutschland vegetarisch (2013). Er betreibt eines der meistgelesenen Food-Blogs im deutschsprachigen Raum.
www.nutriculinary.com | www.stevanpaul.de
"Ein prima Buch für alle, die sich fürs Kochen und Essen auf einer intellektuellen Ebene interessieren und die ein bisschen mehr Futter brauchen als das, was man sonst in Kochbüchern und Hochglanz-Magazinen kriegt."
Esther Willbrandt, Radio Bremen
"Wie schön, wie poetisch, wie klug es sein kann, über etwas vermeintlich so Simples wie das Kochen nachzudenken, beweist das von Foodjournalist und Autor Stevan Paul kuratierte Werk Die Philosophie des Kochens."
Sarah Kohler, Salz & Pfeffer
"Ein Buch für alle, die gerne kochen und mehr über ihre Leidenschaft erfahren wollen."
Elisabeth Koeppe, RBB Kulturradio
"Ein schön ausgestatteter Band, der reichlich Stoff für all jene bietet, die sich auch theoretisch mit dem Kochen beschäftigen wollen und die sich auch an Büchern ohne Rezepte erfreuen können."
Felix Stenert, ekz.bibliotheksservice
"Diese Sammlung ist wie ein spannender Krimi für Genuss-Süchtige, egal ob Profi oder Laie"
Ira Moritz, Frankfurter Kochbuchrezensentin
"Die Philosophie des Kochens tischt dem Leser eine wilde, kluge und appetitanregende Mischung aus Essays auf, zum Geschmack, zum Essenmachen als Weltrettungsaktion, zum Duft von frisch gebackenem Brot, zur Gastroerotik und zur High-End-Kulinarik."
Maike Schiller, Hamburger Abendblatt
"Stevan Paul versammelt als Herausgeber in Philosophie des Kochens 18 Autoren, die anregend und unterhaltsam über den besonderen Moment am Herd nachsinnen."
Der Feinschmecker
"Ein spannender, anregender Gedanken-Cocktail, für alle denen Essen mehr bedeutet als pure Nahrungsaufnahme."
Petra
"Auf 238 Seiten sammelt der Journalist und Autor Stevan Paul Essays, die eine neue Dimension vom Sprechen über die Zubereitung von Essen erreicht. Eine, die tatsächlich den Anspruch erhebt, über eine Philosophie des Kochens zu sprechen."
Juliane Reichert, Mixology
"Ein Kochbuch ganz ohne Rezepte, das dem Leser trotzdem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt."
prisma.de
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3938539491 |
10-stellige ISBN | 3938539496 |
Verlag | Mairisch Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. März 2018 |
Seitenzahl | 238 |
Format (L×B×H) | 21,9cm × 15,9cm × 2,4cm |
Gewicht | 478g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Essen und Trinken
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.