Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Thomas Leinkauf st Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Direktor der dortigen Leibniz-Forschungsstelle. Er ist Herausgeber der italienisch-deutschen Giordano-Bruno-Werkausgabe.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Allgemeine Einleitung
1. Humanismus und Renaissance: Begriff , Intention, Absetzung
gegen die Scholastik
a) Renaissance - b) Humanismus - c) Irritationen -
(A) Nominalismus und Kontingenz - (B) Pesterfahrung -
(C) Kopernikanische Wende und Weltexploration -
(D) Protestantismus und Glaubensspaltung
2. Der Disziplinen-Kanon
3. Antike-Rezeption
4. Homogenisierung, Verhältnis Substanz - Akzidens
5. Methode, Wissen und Wissensformen
a) Propositionales und intuitiv-immediates Wissen - b) Wissen
und Wollen - c) Wissen und Methode -
Jacopo
Zabarella (1532-1589) - d) Wissen und Universalität
6. Individuum, Selbst, Ich, Würde (dignitas)
7. Innovation, Technik, Instrumente
II. Sprache und Poetik 103
1. Einleitung
2. Grammatik und Dialektik
a) Lorenzo Valla (1407-1457) - b) Rudolph Agricola
(1444-1485) - c) Petrus Ramus (1515-1572)
3. Rhetorik und poetische Theologie
a) Francesco Petrarca (1304-1374) - b) Giovanni Boccaccio
(1313-1375) - c) Coluccio Salutati (1331-1406)
4. Poetik des Enthusiasmus
a) Girolamo Fracastoro (1477-1553) - b) Sebastiano Minturno
(1500-1574) - c) Agnolo Segni (1522-1577)
5. Poetik-Debatte und Aristoteles
a) Die Auseinandersetzung mit der ,Poetik' des Aristoteles
b) Alternativen zu der an Aristoteles orientierten Poetik
6. Die Theorie des ,romanzo'
a) Giraldi Cinzio (1504-1573) 213 - b) Giovanni Battista Pigna (1529-1571)
III. Ethik
1. Einleitung
2. Das Gute (bonum)
3. Die Tugend (virtus)
4. Der Wille (voluntas)
5. Freiheit (libertas, liberum arbitrium)
6. Notwendigkeit - Die Aufl ösung der Freiheit im ,fatum'
IV. Politik
1. Einleitung
2. Christlicher Ausgangspunkt
3. Leben, Gemeinschaft (sociabilitas)
4. Aristoteles und die Scholastik
5. Übergang zum Humanismus
6. Humanismus und politische Kernbegriffe (minima politica)
a) Coluccio Salutati, De nobilitate legum et medicine (1399)
b) Minima politica: Fragmente politischer Theorie
zwischen Salutati und Machiavelli (1420-1510) -
(1) Stabilität,
Beispiel Leonardo Bruni, Matteo Palmieri - (2) Nobilität,
Beispiel Poggio Bracciolini - (3) Staatsamt, Beispiele Leonardo
Bruni, Matteo Palmieri, Giovanni Pontano - (4) Vielherrschaft
(Republik) versus Einherrschaft (Prinzipat, Monarchie)
- (5) Gerechtigkeit und Naturrecht (Bruni, Palmieri, Pontano)
- (6) Die politische Funktion der Religion (Palmieri, Ficino, Landino) - (7) Freiheit versus Tyrannis:
die res publica libera und die res publica ammissa
7. Die Wendung zum Prinzipat und zum Absolutismus
a) Niccolò Machiavelli (1469-1527) - b) Jean Bodin (1529 /30-1596)
V. Geschichte
1. Geschichte und Wahrheit - Geschichte als Wissenschaft
2. Geschichte und Wahrheit - Nachahmung, Ähnlichkeit,
Wahrscheinlichkeit
3. Struktur-Begriffe: Sequenzialität, Temporalität, Ordnung
(Geschehensordnung)
4. Beispiele der Historiographie
a) Francesco Petrarca: Geschichte als kulturelle Grundstruktur
- De viris illustribus und die Rerum memorandarum
libri - b) Leonardo Bruni: Geschichte als Stadtgeschichte,
Geschichte aus Dokumenten - c) Giovanni Pontano:
Geschichte als "quasi soluta poesia", Geschichte aus "exempla"
- d) Francesco Patrizi: Geschichte als Philosophie und
als anthropologischer Selbstausdruck - e) Jean Bodin:
Geschichte als methodische Geschichtsreflexion -
Die
anthropologische Dimension der Geschichte
VI. Schönheit und Liebe
1. Einleitung
2. Schönheit als Einheit und Schönheit als Vielheit
3. Liebe
VII. Magie, Alchemie, Astrologie, Hermetismus
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406312700 |
10-stellige ISBN | 3406312705 |
Verlag | Beck C. H. |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Format (L×B×H) | 22,3cm × 14,3cm × 3,8cm |
Gewicht | 871g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin