Walter Lippmann gilt als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie, der dem marktradikalen Denken zum Siegeszug verhalf. Lippmanns 1922 erschienenes Buch "Public Opinion" gilt als ein Klassiker in Sachen Manipulation und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Von ihm wurde der Begriff "Kalter Krieg" geprägt und in den allgemeinen Sprachgebrauch gebracht. Weil die Durchschnittsbürger in einer Demokratie damit überfordert sind, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen, entwickelte er das Konzept einer gelenkten Demokratie, um die Meinung der Masse mit Hilfe manipulativer Techniken zu steuern. Seine Methoden der Meinungsbeeinflussung sind heute aktueller denn je.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Walter Lippmann lebte von 1889 bis 1974 in den USA. Der Journalist, Schriftsteller und Medienkritiker gründete mit Herbert Croly das politische Magazin The New Republic. Sein Buch "Public Opinion" (1922) zu Stereotypen und Klischeevorstellungen gilt bis heute als Grundlagentext der Medien- und Politikwissenschaft sowie der Sozialpsychologie.
Walter Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Er forscht zur Geschichte des ökonomischen Denkens und zur Wirkungsgeschichte des Neoliberalismus. Er ist Kommunikationstrainer und gefragter Experte für Rechtspopulismus. Zusammen mit Nina Horaczek ist er Autor des Buches "Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung ", das 2017 imWestend Verlag erschienen ist und zu einem viel beachteten Bestseller wurde.
Inhalt
Einführung von Walter Ötsch und Silja Graupe:
Der vergessene Lippmann - Politik, Propaganda und Markt . . . . . . . . 9
Wer war Walter Lippmann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Leben und Werk Lippmanns bis 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Der lebensgeschichtliche Kontext (1889-1917) . . . . . . . . . . . 11
Krieg und Propaganda (1917-1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die öffentliche Meinung (1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
»Die Bilder in unseren Köpfen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Soziale Bilder-Welten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Herrschaft der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bilder-ExpertInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Vom Missbrauch der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Die Rolle der Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Lippmanns Wirken nach 1922. Das Beispiel
des Neoliberalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Das Walter Lippmann Colloquium 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Marktfundamentalismus und Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . 41
Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Erster Teil: Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die äußere Welt und die Bilder in unseren Köpfen . . . . . . . . . . 55
Zweiter Teil: Annäherungen an die äußere Welt . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Zensur und Geheimhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kontakt und Gelegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Zeit und Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schnelligkeit, Worte und Klarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Dritter Teil: Stereotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Stereotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Stereotypen als Verteidigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Blinde Flecken und ihr Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Die Codes und ihre Feinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Die Aufdeckung der Stereotypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Vierter Teil: Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Wie Interesse geweckt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Der Eigennutz unter der Lupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Fünfter Teil: Die Entstehung eines gemeinsamen Willens . . . . . . . . . . 190
Die Verlagerung des Interesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Ja oder nein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Führer und Gefolgschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Sechster Teil: Das Bild der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Der ichbezogene Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Die eigenständige Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Die Rolle der Gewalt, der Patronage und der Vorrechte . . . . . . . 249
Das alte Bild in neuer Gestalt: der Gildensozialismus . . . . . . . . 261
Ein neues Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Siebter Teil: Zeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Die Öffentlichkeit als Käufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Der treue Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Das Wesen der Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Nachrichten, Wahrheit und eine Folgerung . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Achter Teil: Organisierte Intelligenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Die Bedeutung der Fachleute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Informationsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Der Appell an die Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Der Appell an die Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Literaturhinweise der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3864893476 |
10-stellige ISBN | 386489347X |
Verlag | Westend |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 30. August 2021 |
Seitenzahl | 376 |
Format (L×B×H) | 21,3cm × 13,4cm × 3,4cm |
Gewicht | 540g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.