Wir altern heute anders
Wir werden nicht nur deutlich älter als die Generationen vor uns, sondern das Älterwerden an sich "funktioniert" heute ganz anders als noch vor 30 oder 40 Jahren. In unseren Köpfen spuken jedoch noch Bilder und Vorurteile vom Altern und Altsein herum, die längst keine Gültigkeit mehr haben. Was sind die Herausforderungen des höheren Alters heute? Wie muss sich unser Verständnis vom Altern in Zukunft ändern? Wie können wir uns ganz individuell gut auf das Alter vorbereiten?
Antworten auf diese Fragen gibt der renommierte Alternspsychologe Prof. Dr. Wahl in seinem Buch über die vielleicht vielschichtigste und komplexeste Phase unseres Lebens. Er zeigt darin, dass wir keine Angst vor dem Älterwerden haben müssen und wie wir uns aktiv darauf einstellen können. Anhand gesicherter Erkenntnisse aus Langzeitstudien (über mehrere Jahrzehnte), korrigiert er unsere hartnäckig negative Bewertung des Alters, und er zeichnet ein neues, differenzierteres Bild vom Älterwerden, das viele erstaunlich positive Facetten hat (z.B. Anpassungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und seelische Gesundheit).
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Hans-Werner Wahl, Die neue Psychologie des Alterns, Kösel 2017, ISBN 978-3-466-34637-0
Der Autor des vorliegenden sich an ein breites Lesepublikum richtenden Buches, Hans-Werner Wahl, zählt zu auch international renommiertesten Gerontologen Deutschlands.
Während nicht nur in Deutschland die Bevölkerung immer älter wird, die Lebenserwartung des Einzelnen steigt, wird vor allem in der Sozialpolitik heftig darum gestritten, wie dieser Wandel zu gestalten ist. Die bisherigen Vorschläge, die allerdings vorgelegt wurden, bleiben bei der alten Linie, den Wohlstand der alten Menschen und Rentner auf Kosten der jüngeren Generationen zu sichern, weil diese mehr Wählerstimmen besitzen.
Doch diese Dimension des Alters interessiert den Gerontologen nur am Rande, wenn auch eine sozial abgesicherte Existenz im Alter mir als eine fast notwendige Bedingung dafür scheint, was Wahl dann sein ganzes Buch über nachweist.
Viele Forschungen haben ergeben, dass wir Menschen uns bis ins hohe Alter weiterentwickeln können und dass viele das auch schon erfolgreich tun. Wahl zitiert Langzeitstudien, die belegen, dass sich Menschen, die etwa kurz vor dem Ruhestand stehen, sich für das Älterwerden bestens gerüstet sehen können. Denn:
• Ältere fühlen sich meist deutlich jünger, als sie sind und leben dadurch länger
• Sie können sich erstaunlich gut anpassen und altersbedingte Einschränkungen bewältigen, sind deshalb zufrieden und fühlen sich wohl
• Trotz vieler Meldungen die wachsende Zahl von Demenzkranken: Ältere sind kognitiv und mental überraschend stabil
An vielen Beispielen wird deutlich: Man kann seinem Alter entspannt entgegensehen, wenn man bereit ist und lernt, es auch aktiv zu gestalten.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl promovierte 1989 an der FU Berlin und leitet die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Uni Heidelberg. Daneben ist er einer der Direktoren des Netzwerks Alternsforschung der Uni Heidelberg.
Mitbegründer und Co-Herausgeber der erfolgreichen Fachzeitschrift European Journal of Ageing. Als bisher einziger deutscher Alternsforscher hat er 2009 den M. Powell Lawton Award der Amerikanischen Gerontologischen Gesellschaft für seine Beiträge zur angewandten Alternsforschung erhalten.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3466346370 |
10-stellige ISBN | 3466346371 |
Verlag | Kösel-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Neuauflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 25. April 2017 |
Seitenzahl | 223 |
Format (L×B×H) | 22,1cm × 13,9cm × 2,5cm |
Gewicht | 414g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.