Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der zweite Teil einer lit.-wiss. Studie und der Versuch einer filmliterarischen Umsetzung des im ersten Teil interpretierten Original-Helmbrecht und der dabei gewonnenen Erkenntnisse in die filmischen Formen von Exposee, Treatment und Autor-Drehbuch, die jeweils den Untertitel "Der Reiter mit der Coiffe" haben. Sie sind in erster Linie als Lesestoff gedacht, können aber bei entsprechendem Interesse auch als Vorlagen für einen etwa zweistündigen Film benutzt werden und verstehen sich als gegensätzliche Ergänzung zum Original-"Helmbrecht". Das Film-Exposee ist die thematisch gegliederte Erzählung der neuen Geschichte unter Hervorhebung der Motive und Charaktere der handelnden Personen, aber noch ohne Dialog. Das Treatment ist die Einteilung der Handlung in einzelne Szenen nach raum-zeitlichen Gesichtspunkten (Mini- und Makroschauplätze), aber ebenfalls noch ohne Dialog (Szenarium). Das Drehbuch übernimmt die im Treatment getroffene Einteilung in Szenen und vervollständigt durch Hinzufügen des Dialogs die Handlung (Dialog-Szenarium). Das Neue an der vom jungen Helmbrecht handelnden Geschichte ist, dass er nicht, wie im Original, als Verbrecher dargestellt wird, der zum Schluss elend am Strick endet, sondern als junger, sympathischer Mann, der auf Grund seiner Fähigkeiten und Kenntnisse einen Weg in die adlige Gesellschaft sucht und sich dort unter Überwindung von abenteuerlichen Schwierigkeiten bewährt. Neu an der Handlung ist auch, dass in ihr die gesellschaftlich relevante Ritterschaft, die im Original-"Helmbrecht" im Hintergrund bleibt, als aktiv in die Handlung eingeführt wird und eine bedeutende Erweiterung der Anzahl der Schauplätze bei gleichzeitiger Projektion in eine reale Landschaft stattfindet. In der Geschichte spielt eine buntbestickte Bundhaube in der Form einer Haarhaube, die als Coiffe im MA als ein Symbol der Laienbildung galt, eine wichtige Rolle, indem sie Veranlassung dafür ist, dass Helmbrecht sein Elternhaus verlässt und ihm auf seinem abenteuerlichen Wege noch einige andere Dinge passieren. Durch die Neugestaltung der Handlung wird der "Helmbrecht" aus einem ausgesprochenen Lehrstück, das zum Vortrag in der Schule gedacht war, zu einem bildenden Unterhaltungsstück, das die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse historisch-gerecht beschreibt und unseren heutigen Vorstellungen und Erkenntnissen jener Zeit entspricht. Es gewährt dem Leser einen vertieften Einblick in das HMA.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3640454518 |
10-stellige ISBN | 3640454510 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2009 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 22. Oktober 2009 |
Seitenzahl | 173 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.