Ob mächtige freie Reichsstadt oder kleine landesherrliche Stadt - allen diesen Siedlungen gemein und geradezu konstitutiv war die Wehrhaftigkeit, die Stadtmauer. Thomas Billers Werk ist die erste systematische und zugleich umfassende Gesamtdarstellung zur mittelalterlichen Stadtbefestigung überhaupt.
In einem systematischen Teil behandelt Biller alle Aspekte der mittelalterlichen Stadtbefestigung: von den Vor- und Frühformen über die vollausgebildete Befestigung des hohen Mittelalters bis hin zum Ende und Abriss der Stadtmauern im >Artilleriezeitalter<. er beschreibt alle elemente der st befestigungen: mauer formen wach- und tort gr landwehren etc. wichtig sind auch die aspekte finanzierung des baus instandhaltung. in einem zweiten regionalen teil baulich noch erfassbaren stadtbefestigungen im deutschsprachigen raum von pommern dem ordensland preu schweiz restlichen teile reiches.>
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. phil. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architektur- und Kunsthistoriker sowie Inhaber eines Büros für Baugeschichte und -forschung. Er ist einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands und verfasste bereits zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte.
Vorwort 8
Einleitung 11
Definition der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 11
Gestalt der mittelalterlichen Stadt im deutschen Raum 12
Andere befestigte Siedlungstypen des Mittelalters 14
"Die mittelalterliche Stadt als Festung" 17
1. Forschungsstand und Methodik 19
1.1. Probleme und Ziele der Stadtmauerforschung 19
1.2. Zur Literatur 21
1.3. Bauinschriften und Baunachrichten 22
1.4. Historische Schlüsse auf die Zeit der Befestigung 25
1.5. Abbildende Quellen 28
1.6. Archäologie und Historische Bauforschung 30
2. Die Entwicklung der Stadtbefestigung 32
2.1. Vorbilder und Vorläufer 32
2.2. Befestigungen und Mauern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert 40
2.2.3. Die Hauptmauer 68
2.2.4. Die Türme 91
2.2.5. Der Torturm 145
2.2.5.1. Der Baukörper 147
2.2.6. Andere Torformen 191
2.2.7. Torzwinger 213
2.2.8. Umlaufende Zwinger 225
2.2.9. Gräben, Wälle, Palisaden und Hecken 238
2.2.10. Weitere Bauten als Teile der Befestigung 244
2.2.11. Bauten im Zeitalter der Feuerwaffen 262
2.2.12. Landwehren und Warten 308
2.3. Das Ende der Stadtmauern 315
2.3.1. Bastionärer Ausbau und Akzise (17. / 18. Jahrhundert) 316
2.3.2. Abriss, Denkmalpflege und Ringstraßen (19. Jahrhundert) 319
2.3.3. Stadtmauern heute 325
3. Zur Organisation von Bau und Verteidigung 328
3.1. Organisation und Finanzierung des Baues 328
3.2. Instandhaltung und Verteidigung 337
4. Die Stadtmauer als Symbol 343
Zusammenfassung: Die Entwicklung der Stadtbefestigung im deutschen Raum 347
Anfänge und Probleme der Forschung 347
Tortürme und Turmreihung (um 1200-1250) 348
Die Blütezeit (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und 14. Jahrhundert) 351
Späte Ummauerungen und stilistische Neuerung - Ende des 14. Jahrhunderts und 15. Jahrhundert 354
Das Aufkommen der Feuerwaffen (spätes 14. bis 16. Jahrhundert) 355
Nachleben und Nachwirkung 357
Topographischer Teil 6
1. Österreichisches Alpenland 7
2. Österreichisches Voralpenland 12
3. Tirol 19
4. Schweiz und Vorarlberg 24
5. Elsass 46
6. Baden 52
7. Neckarland 64
8. Oberschwaben 73
9. Bayerisches Schwaben 78
10. Ober- und Niederbayern 86
11. Oberpfalz 94
12. Mittel- und Oberfranken 100
13. Unterfranken 114
14. Württembergisch Franken 120
15. Rheinisches Schiefergebirge 129
16. Pfalz, Saar, Luxemburg und Lothringen 139
17. Nördliches Rheinland 148
18. Westfalen 158
19. Südliches Niedersachsen 165
20. Hessen 175
21. Thüringen 194
22. Sachsen-Anhalt 204
23. Sachsen 211
24. Schlesien 221
25. Niedersachsen und Schleswig-Holstein 236
26. Brandenburg 242
27. Mecklenburg 265
28. Pommern 274
29. Deutschordensland Preußen 285
Literatur 292
Glossar 329
Heutige Namen mittelalterlicher Städte außerhalb der Bundesrepublik Deutschland 336
Register 338
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3534271474 |
10-stellige ISBN | 3534271475 |
Verlag | wbg academic |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2019 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., durchgesehene Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 2019 |
Seitenzahl | 720 |
Illustrationenbemerkung | 529 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 18,4cm × 4,6cm |
Gewicht | 1840g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.