Die Energetische Psychologie sowie auch EMDR verzeichnen erstaunliche Ergebnisse bei der Behandlung emotionaler Störungen. Doch wie sind die wissenschaftlichen Erklärungen für die Wirksamkeit, für die es im Bereich von EMDR bereits verschiedene Wirkhypothesen gibt? Die hier versammelten Beiträgen von Psychotherapeuten und Forschern aus Deutschland, Frankreich, Südamerika und Kanada gehen dieser Frage nach. Im Zentrum steht dabei die bifokale Achtsamkeit als Überbegriff für die verschiedenen sensorisch-emotionalen Innovationen: Ein Fokus der Aufmerksamkeit wird auf das zu behandelnde Thema bzw. Trauma gelegt, ein zweiter Fokus auf die sensorische Stimulierung wie (Selbst-)Berührungen und Augen- und Körperbewegungen.
Die Interventionsformen können in praktisch sämtliche medizinische oder psychotherapeutische Behandlungsmethoden sowie in Coaching-Verfahren integriert werden. Eine Selbstbehandlung ist ebenso möglich. Die praktische Anleitung dieser schonenden und effektiven Vorgehensweisen im therapeutischen Umfeld wird detailliert vermittelt. Dieses Buch ist für alle diejenigen gedacht, die im Gesundheitswesen arbeiten (Ärzte, Psychotherapeuten, Coaches u.a.) und die ihr therapeutisches Werkzeug um innovative und sanfte Tools erweitern möchten.
"In sehr differenzierter und dabei klar verständlicher Form bietet dieses Buch einen wahrhaft reichhaltigen Schatz sowohl an gut beschriebenen als auch sofort selbst umsetzbaren praktischen Strategien für viele Problemfelder (...). Darüber hinaus, und das finde ich eine wahre Wohltat, bieten die verschiedenen Autoren hervorragende Begründungen und Erklärungsmodelle, die endlich auch die Erkenntnisse der modernen Neurobiologie, der Psychoneuroimmunologie und weiterer wichtiger moderner Forschungsgebiete berücksichtigen und zu einer plausiblen und wissenschaftsbasierten Theoriebildung beitragen. (...)
Die Herausgeber haben es verstanden, hier in offener, systematischer und konsistenter Weise viele Innovationen im Bereich der Energetischen Psychologie und verwandter Verfahren zusammenzuführen."
(Aus dem Vorwort von Gunther Schmidt)
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Servatia Geßner-van Kersbergen, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin in Berlin, gibt Anregungen für den Einsatz der bifokalen Achtsamkeit im Bereich der Psychoonkologie. Die Techniken der bifokalen Achtsamkeit erweisen sich nicht nur nützlich zur Bewältigung von Ängsten, Traumata und Schmerzen, sondern dienen auch zur Entwicklung und Stärkung von Ressourcen. Eine Arbeitsweise, die sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht.
Joaquin Andrade, als Arzt und Psychotherapeut in Argentinien und Uruguay tätig, legt mit Hilfe klinischer Studien die Wirksamkeit von BMSA (bifokale multisensorische Aktivierung) dar und bietet Erklärungen für ihren Erfolg aus der Psycho-Immuno-Neuro-Endokrinologie (PINE-Modell). Mit den integrierten sensorisch-emotionalen Protokollen (ISEP) gibt Andrade eine praktische Vorgehensweise bei Trauma, Angststörung, Zwangsverhalten und vielen anderen emotionalen Störungen aus dem psychischen, körperlichen oder sozialen Bereich den Therapeuten wie Klienten an die Hand.
Maarten Aalberse, Psychologe und Psychotherapeut in Frankreich und ein früherer Mitarbeiter Andrades, hat Techniken aus dem Bereich der bifokalen Achtsamkeit kombiniert und weiterentwickelt. Seine vier Beiträge bauen auf seiner langen Erfahrung mit körperorientierter Psychotherapie, auf achtsamkeitsbezogene Herangehensweise sowie auf dem Konzept der Präfrontalisierung im Zusammenhang mit der Neurowissenschaft auf.
Richard Bradshaw, Audrey Cook und Marvin J. McDonald (Kanada) entwickelten im Rahmen ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit Patienten mit Mehrgenerationentraumata und dissoziativen Störungen einen innovativen traumatherapeutischen Behandlungsansatz. OEI (Oberserved & Experiential Integration) beinhaltet abgeleitet von EMDR spezielle Sets von Augenbewegungen und integriert neurobiologische sowie psychodynamische Theorien.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3871592683 |
10-stellige ISBN | 3871592684 |
Verlag | dgvt-Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. März 2012 |
Seitenzahl | 560 |
Illustrationenbemerkung | Klappenbroschur mit zwei Ausklappseiten |
Format (L×B×H) | 24,1cm × 17,4cm × 3,5cm |
Gewicht | 1068g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.