Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Kinder und Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Fünf Frauen, die das Leben aus dem Vollen schöpfen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Pedi
Daniela Krien hat mit ihrem Roman "Die Liebe im Ernstfall" die Herzen vieler Leser*innen und Kritiker*innen erobert. Bei mir ist ihr das leider gar nicht gelungen. Das Buch wurde für mich zum Reinfall des Monats. Sehr gut besprochen allerorten, habe ich schon früh die Lust an diesem zugegeben gut gebauten und souverän geschriebenen Reigen von fünf Frauenschicksalen aus Leipzig verloren. Die Frauenfiguren im Roman sind allesamt egozentrisch und wehleidig, definieren sich fast ausschließlich über Männer und ihre Wirkung auf selbige, als Lösung ihrer Probleme fällt ihnen meistens nichts anderes ein als Sex oder Heulen, oder beides zusammen. Alle fünf ähneln sich, alles ist ziemlich eindimensional und nicht auf kritische Distanz, sondern auf Identifikation ausgelegt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Winfried Stanzick
Daniela Krien, Die Liebe im Ernstfall, Diogenes 2019, ISBN 978.-3-257-07053-8
Fünf Frauen werden in dem neuen Roman der Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien porträtiert, der der große Diogenes Verlag in Zürich eine neue Heimat gegeben hat, nachdem ihre beiden ersten, von der Kritik positiv aufgenommenen Bücher noch im kleinen Graf Verlag erschienen waren.
Die Lebensgeschichten der fünf beschriebenen Frauen sind teils locker, teils enger miteinander verbunden und sie haben vieles gemeinsam. Sie erzählen von Frauen, die als Kinder und Jugendliche den Fall der Mauer erlebt haben. Sie alle leben in Leipzig oder der direkten Umgebung der prosperierenden Stadt. Wenn man ihr Leben mit einer negativen Brille betrachtet, könnte man zu Meinung gelangen, sie seien alle mehr oder mehr weniger gescheitert. Doch Daniela Krien betrachtet ihre Protagonisten mit viel Sympathie und Einfühlungsvermögen, hat sie doch wahrscheinlich mit der neuen Freiheit nach dem Fall der Mauer ähnliche Erfahrungen gemacht. Eine Freiheit, die sich bald als eine neue und andere Form von Zwang herausgestellt hat: den Zwang zu wählen nämlich.
Wie Daniela Krien die Lebensgeschichten von Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde miteinander verwoben und beschrieben hat, hat mich beim Lesen sehr an den Schreibstil von Kent Haruf erinnert und seine Menschen in der fiktiven Stadt Holt in Colorado. Harufs Bücher erscheinen ebenfalls bei Diogenes.
Bei allen fünf Frauen geht es darum, wie sie sich selbst definieren. In welcher Rolle als Frau sehen sie sich selbst? Welche zugeschriebenen Rollen lehnen sie ab? Wie halten sie es mit den Männern? Braucht man überhaupt einen, um ein „richtiges“ Leben zu führen, oder kommt frau allein besser zurecht? Ist man ohne Mann oder Familie eine richtige Frau?
Wie verhält es sich mit der Liebe in diesen Zeiten? Ist sie eine Falle oder ist sie eher das ersehnte Ziel des Lebens?
Fünf Frauen auf der Suche nach ihrer eigenen Bestimmung, fünf Frauen, für die Daniela Krien ähnlich wie Kent Haruf für seine Figuren, nach teilweise dramatischen Lebensentscheidungen und -krisen jeweils ein versöhnliches bzw. hoffnungsvolles Ende findet. Ein Ende jedenfalls, das der „Liebe im Ernstfall“ eine Chance offen lässt und den Frauen eine Perspektive und Lebensaufgabe.
Ein berührendes Buch über Frauen, die trotz aller Anfechtungen und Probleme nicht aus ihrem Leben herausfallen und sich nicht brechen lassen, vom wem oder was auch immer.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Inge Weis
Die Gegenwart ist auch ein Rückblick. Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde: fünf interessante Frauen Anfang vierzig, die in kreativen oder akademischen Berufen arbeiten. Fünf Frauen, die das Leben aus dem Vollen schöpfen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht. Ihre Lebenswege sind verknüpft. Als Kinder und Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Drei von ihnen sind Mütter geworden - eine Aufgabe, die ihnen viel abverlangt. Und die ihre Beziehungen zu den Vätern der Kinder verändern und letztendlich entzweien wird. Das erhoffte Familienglück zeigt bei allen Risse. Aber alles hat sich verändert. Die Autorin betrachtet die psychologischen Schmerzpunkte ihrer Figuren in Nahaufnahme. Dabei spannt sie erzählerisch dicht sowie stilistisch geschickt den Bogen von der ersten Verliebtheit bis zum Kriseln der Ehen von Paula, Brida und Jorinde und dem Aus der großen Liebe von Malika, die unter ihrer extrovertierten Schwester Jorinde leidet. Deren Beziehung wird jedoch noch eine überraschende Wende nehmen. Einzig Ärztin Judith scheint makellos: Sie vermeidet Verbindlichkeit, dekoriert ihre Praxis mit Porträts ihres Reitpferdes und arrangiert ihre Affären in Dating-Portalen. "Die Liebe im Ernstfall" ist ein ernster Roman, der mit der Leichtigkeit einer virtuosen Erzählung aufspielt. Ein Roman, der das unvermeidliche Scheitern von Lebensentwürfen in eine hochsympathische Normalität überführt und den vitalen Impuls zum Neuanfang nicht auslässt. Beim Lesen des Buches habe ich den besonderen Schreibstil genossen und schon allein deswegen denke ich ist dieses Buch ein überragender Roman. In einer wunderschönen Sprache werden fünf Frauenbiografien in einer Art Reigen erzählt. Auch die feine Zeichnung der Figuren und die akribische Beobachtung menschlicher Eigenheiten sind der Autorin bravourös gelungen. So verschieden die Beziehungen sind, so verschieden sind die Schwierigkeiten, die sich daraus für alle Beteiligten ergeben. Die einzelnen Episoden der Geschichte sind wie Bruchstücke eines zerbrochenen Spiegels, der wieder zusammengesetzt, eindringlichen Blick in das Beziehungsgeflecht von fünf Frauen offenbart. Sehr, sehr Lesenswert! Das bittere Fazit allerdings ist, dass das Glück vor der Erkenntnis liegt.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Ele
Die Liebe im Ernstfall, Roman von Daniela Krien, 288 Seiten erschienen im Diogenes – Verlag.
Ein Episodenroman über fünf Frauen, die das Schicksal beugt, aber keinesfalls bricht.
Paula, Judith, Brida , Malika und Jorinde sind fünf Frauen, die locker miteinander verbunden sind. Ihre „Lebensabschnittsgeschichten“ werden hier in fünf Episoden geschildert, wobei jede der Geschichten hier, eine andere der Frauen als Protagonistin aufweist und ihre Liebe, ihre Verluste ihre Ängste und Nöte geschildert werden.
Jeder der fünf Episoden ist einer anderen Frau gewidmet. Die Autorin schreibt im wortgewaltigen emotionalen Stil in auktorialer Erzählweise, aber ohne zu werten. Viele lebhafte Dialoge bringen Leben in die Geschichten. Handynachrichten, Emails, Briefe sowie besondere Wörter und Ausdrücke sind kursiv geschrieben und somit deutlich gemacht. Das Schicksal der fünf lose bekannten Frauen, ausgenommen Malika und Jorinde die beiden Schwestern, wird in zwei Zeitebenen dargestellt, dazu bedarf es einiger Konzentration beim Lesen.
Die ersten drei Episoden habe ich sozusagen in einem Satz durch gelesen. In diesen Stil hatte ich noch keine Lektüre und fand es absolut faszinierend. Immer mehr Zusammenhänge waren im Fortlauf des Buches zwischen den interessanten Frauen zu entdecken. Ihre Verzweiflung , ihr Umgang mit Liebe und Lust zu beobachten, machten mich neugierig und fesselten mich ans Buch. Jede der Figuren kam in der nächsten Geschichte als mehr oder weniger wichtiger Charakter wieder vor. Toll gemacht. Leider konnte sich dieser „rote Faden“ nicht bis zum Ende fortsetzen. Als es um die Abschnitte der beiden Schwestern Malika und Jorinde geht. Zwar ist Malika die Frau, die über den Verlust ihres Geliebten schier zugrunde geht, der in einer anderen Episode der Liebhaber bzw. Mann einer anderen Protagonistin ist. Aber wie von mir erhofft schließt der letzte Teil um Jorinde leider nicht den Kreis. Dieser letzte Abschnitt hat mir auch am wenigsten gefallen. Denn er endet ohne einen, für mich nachvollziehbaren Schluss. Die Personen sind hervorragend charakterisiert, ihr Handeln nicht immer logisch doch konnte ich es durchaus akzeptieren, sympathisch waren die Protagonistinnen alle, ohne Ausnahme. Judith die bindungsunfähige perfektionistische Ärztin, die ihr Glück auf Dating-Platformen sucht. Paula, die ihr Kind - und dadurch auch ihr Lebensglück verloren hat. Brida , die Schriftstellerin voller Ideen, aber als Mutter überfordert. Malika, die erst langsam wieder ins Leben findet und Jorinde die alleinerziehende Schauspielerin. Alle hab ich sie gut leiden mögen.
Dieses Buch war für mich ein interessantes Experiment, welches mich ständig zum Nachdenken angeregt hat. In wunderschönen Worten geschrieben. Eine Beschreibung wie unterschiedliche Frauen versuchen ihr Glück, das für jede anders aussieht, zu finden. Auch mich selbst konnte ich zum Teil in diesen Geschichten wiederfinden. Leider fehlt in der Story die Leichtigkeit und die Unbeschwertheit. Ein eher deprimierendes Buch. Durch die Buchbeschreibung wird auch suggeriert, dass es sich hier um eine Erzählung handelt die mit dem Mauerfall zu tun hat, dies ist nicht der Fall. Die Geschichte könnte sich auch überall anders zugetragen haben. Eine Leseempfehlung und 4 von 5 möglichen Sternen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Schmökerwürmchen
Dieses Buch beleuchtet die Lebenswege fünf verschiedener Frauen. Jeder von ihnen ist ein Kapitel gewidmet, im Stil einer Kurzgeschichte. Paula macht den Anfang. Sie arbeitet als Buchhändlerin, ihre Ehe mit Ludger ist in die Brüche gegangen und das Leben selbst fällt ihr nicht leicht. Judith, als Ärztin erfolgreich, scheitert an den Dating Plattformen. Auch Brida, Malika und Jorinde haben es nicht einfach mit der Liebe.
Noch nie ist mir eine Bewertung so schwer gefallen. Die Sprache, schon teils poetisch, mochte ich sehr. Der im Klappentext erwähnte Mauerfall spielt allerdings keine Rolle. Jeder dieser Figuren ist eine Episode gewidmet, die aber insgesamt lose zusammenhängen. Durch die verschiedenen Lebenswege bekommt man als Leser einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt dieser Frauen. Eines jedenfalls haben sie gemeinsam, denn jede dieser fünf ist auf der Suche nach Glück und der Liebe. Ein nicht gerade leichtes Unterfangen in dieser heutigen schnelllebigen Zeit.
Die Autorin gibt dem Leser immer wieder Einblicke in die Vergangenheit, so kann man die Entwicklung hervorragend nachvollziehen. Allerdings waren mir die unangekündigten Sprünge zwischen Vergangenheit und Gegenwart oft zu abrupt und auch die ständigen Szenenwechsel, vor allem, wenn es gerade wieder interessant wurde, haben meinen Lesefluss doch arg gehemmt.
Kaum eine der agierenden Personen war mir sympathisch, aber das ist für mich nicht zwingend erforderlich, um ein Buch zu mögen. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass diese Frauen auch einfach zu viel erwarten und gar nicht dazu fähig sind, sich über kleine Dinge zu freuen. Vielmehr hat mich der durchgehend deprimierende Unterton ziemlich mitgenommen. Und trotzdem hat es mich insgesamt gefesselt, besonders die beiden letzten Episoden um Malika und Jorinde haben es mir angetan.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Daniela Krien schildert in ihren dritten Roman, erschienen bei Diogenes, vom Leben und Gefühlswelt von 5 Frauen um die 30. Das tut sie in einer angemessenen, literarischen Sprache, die in ihrer Dizipliniertheit wirklich auffällig ist.
Paula, Judith, Brida, Malika und Jorina sind sehr unterschiedliche Charaktere, teilen aber einige Erfahrungen in Beziehungen und den Problemen, die damit schwingen.
Es wird sehr schön gezeigt, wie Beziehungen sich im Laufe der Zeit verändern können. Eine sehr enge Beziehung (bei Paula und ihrem Mann) kann sich aufgrund eines Verlustes wieder verändern, sogar auseinandergehen. Judith hingegen will weder Bindung noch Kinder. Sie genügt sich selbst und pflegt ihre Freundschaften. Brida verarbeitet ihre Beziehungsgefühle in Bücher. Malika und Jorina wiederum sind sehr unterschiedliche Schwestern.
Jede Figur hat ihren Abschnitt. Das Buch ist also episodenhaft aufgebaut, aber die einzelnen Teile greifen gut ineinander wie ein Reigen. Das bildet keinen Kreis, sondern Figur wird an Figur gereiht.
Die Figuren haben miteinander zu tun, dennoch konzentriert sich jeder Abschnitt auf eine Figur. Mir persönlich haben die ersten beiden Episoden und die letzte am besten gefallen. Das ist aber nicht wertend gemeint, denn andere Leser werden vielleicht andere Episoden favorisieren.
Inhaltlich wie Sprachlich ist der Roman so unaufdringlich wie genau und gelungen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: begine
Daniela Krien kenne ich schon von einem vorigen Buch. Ihr neuer Roman „Die Liebe im Ernstfall“ zeigt das Leben von fünf Frauen, deren Schicksal jeweils für sich erzählt wird. Ein interessantes Thema, das jeder kennt.
Es sind Paula, Judoth, Brida, Malika und Jorinde, für die jeder ein Kapitel angelegt wurde. Bei allen gleich ist, das sie mit der Liebe nicht lange Glück haben. Sie sind alle sehr verschieden, da beeindruckt mich, wie sie ihr Leben bewältigen. Auch wenn sie durch Schicksalschläge herunter gezogen werden, ziehen sie sich selber wieder nach oben.
Die Frauen leben alle in Leipzig, genau wie die Autorin.
Daniela Krien schreibt echt, sie verschönt nichts und lässt die Emotionen sprechen. Gleich die erste Geschichte konnte mich berühren. Die fünfte zeigt besonders den Kampf um die Kinder.
Ein wunderbarer Roman, den ich gerne empfehlen möchte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Das Buch handelt von fünf Frauen. Die Frauen kennen sich teilweise untereinander, zwei sind Schwestern, es ist eine Ärztin dabei, die andere ist eine Patienten und so weiter. Sie kennen sich aber nicht alle fünf gemeinsam. Es geht um ihre Beziehungen, ihre Partnerschaften, ihre Kinder…
Mich hat das Buch etwas enttäuscht. Vielleicht habe ich auch etwas anderes erwartet. Der erste Roman von Daniela Krien war für mich richtig großartig. Jetzt gab es Phasen in dem Buch, die ich richtig toll fand. Aber oft habe ich mich gefragt, wieso sich die Frauen ausschließlich über ihre Männer oder über Sex definieren, d.h., sie waren nur glücklich - unabhängig von den Kindern -, wenn der Mann oder der Sex stimmte. Sie ordneten sehr viel ihrer Beziehung unter, gaben sich mit falschen Männern ab, obwohl sie das merkten. Sie machten also sehenden Auges Fehler. Sie suchten überhaupt nicht nach einer anderen Form von Glück. Das fand ich sehr einseitig und auch nicht immer sehr realistisch.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Miss Marple
Wie auch der gleichnamige Roman einer ihrer Protagonistinnen heißt, zeichnet die Autorin die Lebensmuster von fünf Frauen nach. Ihr episodenhafter Roman erzählt von den großen und kleinen Wünsche der Frauen, führt dem Leser vor Augen, wie schnell Schicksalsschläge unser Leben verändern können, wie schwierig es ist, den eigenen Platz im Leben zu finden. Es sind Geschichten der Suche nach der wahren Liebe, nach Familie und Glück, aber auch der Enttäuschung, der Wut und Hilfslosigkeit. Alltägliches wird in wunderbare Sprache gepackt, sodass wir mit den Frauen gemeinsam um ihr persönliches Glück kämpfen, ihre Lebenslinien mit zeichnen und auch immer wieder gleiche Muster entdecken, nicht zuletzt auch, weil es der Autorin auf einfühlsame Weise gelingt, dass sich diese fünf Leben an verschiedenen Punkten kreuzen und die unterschiedlichen Charaktere zusammenbringt. Es ist ein ruhiger Roman, frei von jeder Hektik und Aufgeregtheit, aber von solch einer Intensität, dass das Gelesene auch am Schluss noch nachhallt und der Leser wünscht, es wäre nach knapp 300 Seiten noch nicht zu Ende, so sehr können einem die Figuren ans Herz wachsen. Wir bleiben mit unserer eigenen Phantasie nun allein und denken uns diese Lebensmuster weiter.
Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin, 2011 erschien ihr Roman >Irgendwann werden wir uns alles erzählenMuldentalDie Liebe im Ernstfall
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3257070538 |
10-stellige ISBN | 3257070535 |
Verlag | Diogenes Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Leinen (Buchleinen) |
Erscheinungsdatum | 1. März 2019 |
Seitenzahl | 288 |
Format (L×B×H) | 18,8cm × 12,1cm × 2,5cm |
Gewicht | 311g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Unsere Warengruppen | Belletristik - Romane & Erzählungen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau