Die Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Doppik – Martin Oster | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Martin Oster
Autor/in: Martin Oster

Die Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Doppik

1x

Inhaltsangabe:Einleitung:
Einführung in die Problemstellung:
Im betrieblichen Rechnungswesen, also dem Rechnungswesen in der Privatwirtschaft, ist die Kosten- und Leistungsrechnung (nachfolgend KLR) ein wichtiger Faktor und daher nicht mehr wegzudenken. In Anlehnung an diesen Erfolg soll die KLR auch für öffentliche Verwaltungen übernommen werden. Mit Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 haben sich die Bundesländer für eine neue ressourcenorientierte Darstellung des kommunalen Rechnungswesens ausgesprochen. Leider konnten aber keine einheitlichen Grundlagen zur Einführung der doppelten Buchführung in Konten erreicht werden. Rheinland-Pfalz hat als eines der ersten Bundesländer die doppelte Buchführung in Konten und somit auch die KLR eingeführt. Folglich ist Rheinland-Pfalz Vorreiter für die kommunale KLR in Deutschland.
Im Jahr 2005 befasste sich eine Expertengruppe aus Rheinland-Pfalz explizit mit dem Thema des Einführungsprozesses und erarbeitete auch eine Handlungsempfehlung für öffentliche Verwaltungen. Allerdings wurden damals nach Meinung des Verfassers der Arbeit die Problemfelder der kommunalen KLR nicht hinreichend dargestellt. Deshalb greift diese Arbeit bedeutende Aspekte innerhalb des obigen Einführungsprozesses heraus, indem die speziellen Anforderungen der KLR im Hinblick auf kommunale Verwaltungen für das Bundesland Rheinland-Pfalz herausgestellt werden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist es, eine Sensibilisierung dahin gehend zu erreichen, dass die betriebliche KLR nicht eins zu eins auf die kommunale KLR zu übertragen ist.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, stehen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: die kritische Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz, die verschiedenen Gesichtspunkte der Kostenrechnung sowie eine Handlungsempfehlung speziell für die innerbehördliche Leistungsverrechnung im Rahmen der Kostenstellenrechnung.
Gang der Untersuchung:
Als Basis für das Verständnis dieser Arbeit werden im zweiten Kapitel die Begriffe des Rechnungswesens und ihre einzelnen Teilelemente erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der KLR liegt. Durch die Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden wird das System der betrieblichen von dem Verfahren der kommunalen KLR abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Analyse der KLR-Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz. Hierbei werden die Grundlagen, die positiven und die negativen Aspekte dieser Richtlinie im Hinblick auf die Problemstellung [...]

E-Book 11/2012
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,33 € bis 2,47 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3842843158
10-stellige ISBN 3842843151
Verlag Diplom.de
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2012
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright Kein Kopierschutz
Erscheinungsdatum 22. November 2012
Seitenzahl 91
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Recht
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Recht

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ