Das Buch erzählt die bewegte Geschichte der ukrainischen und russischen Kosaken und der Kosaken-Mythen von den egalitären Grenzergemeinschaften und Rebellen der Frühen Neuzeit über die treuen Soldaten der Zaren bis zur Zerstörung des Kosakentums in der Sowjetunion und den Versuchen seiner Wiederbelebung in der Gegenwart.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Wilde Räuber - Freiheitskämpfer? Klischees und
Geschichtsbilder
2. Die Entstehung des Kosakentums
Der Lebensraum: Die Flüsse an der Steppengrenze
Die ersten Gemeinschaften freier Kosaken
Auseinandersetzungen mit Tataren und Osmanen
Dienst- und Registerkosaken
Ermak und die Eroberung Sibiriens
3. Das Goldene Zeitalter der Dnjeprkosaken
Der Volksaufstand unter Führung von Bohdan
Chmel'nyc'kyj
Das Hetmanat der Dnjeprkosaken
Hetman Mazepa und Zar Peter
Eingliederung des Hetmanats in das
Russländische Imperium
4. Die Donkosaken und die Volksaufstände im 17. und 18. Jahrhundert
Freiräume der Donkosaken im 17. Jahrhundert
Der "edle Räuber" Stenka Razin
Der Bulavin-Aufstand und die Integration der
Donkosaken
Die Terek- und Jaikkosaken
Die letzte Rebellion: Der Volksaufstand unter Führung von Emeljan
Pugacev
Das Ende der freien Kosaken
5. Loyale Diener der Zaren: Die Kosakenheere des 19. und frühen 20.
Jahrhunderts
Elf Kosakenheere vom Don bis an den Ussuri
Eingliederung in das imperiale Russland
Wirtschaftliche Probleme
In den Kriegen Russlands
Schergen der Autokratie: Die Kosaken als Polizeitruppe
In der Revolution von 1917
6. Akteure und Opfer: Die Kosaken in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts
Wiederbelebung kosakischer Symbole in der Ukraine
in den Jahren 1917-1920
Die Kosaken im russischen Bürgerkrieg
"Entkosakisierung": Der sowjetische Massenterror
Kosaken in der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
7. Renaissance des Kosakentums nach dem Ende
der Sowjetunion?
8. Übergreifende Fragen
Kosakenfrauen
Eine kosakische Nation?
Fakten und Mythen
Grenzergemeinschaften im Vergleich
Nachwort
Zeittafel
Literaturhinweise
Karten und Abbildungen
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406646768 |
10-stellige ISBN | 340664676X |
Verlag | C.H. Beck |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 12. Februar 2013 |
Seitenzahl | 127 |
Illustrationenbemerkung | mit 2 Karten und 20 Abbildungen |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,8cm × 1,0cm |
Gewicht | 121g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.