Die hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie (h. o. K. ), zuerst 1907 anhand zweier Sektionsprotokolle von SCHMINCKE als "diffuse Hyperplasie des link en Ventrikels, besonders im Bereich des Ausflugtraktes" beschrieben, 1910 durch BERNHEIM mit einigen weiteren Fallen erganzt, geriet bis 1952 in Vergessenheit, als DAVIES liber eine Familie mit mehreren Todesfallen berichtete. Aber erst 1957 gab Sir RUSSEL BROCK die erste detaillierte Be schreibung des Krankheitsbildes. Seither ist ein ausgedehntes Schrifttum liber diesen Krankheitsbegriff unter stark wechselnden Bezeichnungen ent standen und eine Zahl von einigen hundert einschlagigen Fallen mitgeteilt worden. In der vorliegenden Monographie wird diese Zahl urn 47 Patienten vermehrt, welche nach dem neuesten Stand kardiologischer Untersuchungs methoden identifiziert und liber langere Zeit klinisch und ambulant be obachtet und behandelt wurden. Diese kritische Studie wird durch instruk tive Abbildungen und Tabellen nach jeder Richtung hin dokumentiert. Die h. o. K. fand sich in jahrelang konstantem Durchschnitt von ca. 2% aller Herzkatheterisierungen. Das h:rankheitsbild ist augerordentlich varia bel. Es gibt sichere angeborene wie erst im spateren Leben auftretende Falle. Die Genese ist ungeklart. Langfristige Beobachtungen lassen eine Progredienz und Verkiirzung der Lebenserwartung erkennen, also Grund genug, sich mit dies em Leiden eingehend zu beschaftigen. Der Begriff der "idiopathischen hypertrophischen Subaortenstenose" trifft nur einen, aller dings wichtigen Teilaspekt. Die genaue Diagnostik erfordert kardiologische Spezialmethoden. Das klinische Bild mit Dyspnoe, Herzklopfen, Schwindel, Synkopen und Angina pectoris ist vieldeutig. Von der einfachen Herz hypertrophie lagt sich die h. o. K.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
I. Definition der Kardiomyopathien und die Sonderstellung der hypertrophischen obstruktiven Kardiomyopathie.- II. Pathologische Anatomie.- 1. Makroskopische Anatomie.- 2. Histologie.- 3. Histochemie.- 4. Elektronenmikroskopie.- III. Eigenes Krankengut.- IV. Physikalische Untersuchungsbefunde.- V. Phonokardiogramm.- VI. Carotispulskurve.- VII. Apexkardiogramm (ACG).- VIII. Differentialdiagnose zwischen h. o. K. und organischer Aortenstenose.- IX. Elektrokardiogramm.- 1. Rhythmus.- 2. Vorhoferregung.- 3. A. v. Überleitung.- 4. Intraventrikuläre Erregungsausbreitung.- 5. Kammerhypertrophiezeichen.- 6. Q-Zacken.- 7. Kammerendteil.- 8. Verlaufsbeobachtungen.- 9. Postoperative EKG-Veränderungen.- 10. Zusammenfassende Betrachtung der elektrokardiographischen Veränderungen.- X. Konventionelle Röntgenbefunde.- XI. Angiokardiographie.- XII. Hämodynamik.- 1. Rechtsherzkatheterisation.- 2. Herzzeitvolumen.- 3. Linksherzkatheterisation.- XIII. Mitralinsuffizienz.- XIV. Coronardurchblutung, O2-Verbrauch, Kontraktilität.- XV. Brockenbrough-Phänomen.- XVI. Provokationstests.- 1. Digitalis.- 2. Sympathomimetica.- 3. Nitroglycerin.- 4. Valsalvascher Preßversuch.- 5. Körperliche Belastung.- 6. Änderungen des intrakardialen Volumens.- XVII. ?-Receptoren-Blockade.- XVIII. Therapie.- 1. Operative Verfahren und Ergebnisse.- 2. Zusammenfassende Darstellung der chirurgischen Therapie.- 3. Operationsindikation.- 4. Konservative Therapie mittels ?-Receptoren-Blockade.- XIX. Vergleich der familiären und der sporadischen Formen.- XX. Ist die h. o. K. angeboren oder erworben).- XXI. Genetik.- XXII. Verlauf der h. o. K..- XXIII. Todesfälle.- XXIV. Zusammenfassung.- Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642652288 |
10-stellige ISBN | 364265228X |
Verlag | Springer Berlin Heidelberg |
Imprint | Experimentelle Medizin, Pathologie und Klinik |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1971 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 06. Januar 2012 |
Seitenzahl | 144 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,5cm × 0,9cm |
Gewicht | 230g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg