Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Februar 1992 trat der damalige Bundesminister des Innern Rudolf Seiters vor den Deutschen Bundestag, um eine von der Opposition angeregte Befragung der Bundesregierung bezüglich des Schengener Übereinkommens zu beantworten. In dieser Rede referiert Bundesminister Seiters, dass das Übereinkommen zur Durchführung des Schengener Abkommens von 1990 die vollständige Aufhebung aller Personenkontrollen an den Binnengrenzen der Vertragsstaaten sowie Ausgleichsmaßnahmen vorsah, welche die Sicherheit der Bürger nicht gefährden würden. Zu diesen Ausgleichsmaßnahmen gehören u. a. einheitliche Kontrollen an den Außengrenzen, ein gemeinsames Fahndungssystem, Erleichterungen und Vereinfachungen im Bereich der internationalen Rechtshilfe und der Auslieferung sowie die Harmonisierung der Sichtvermerkspolitik und der Einreisebedingungen für Drittausländer. Darüber hinaus plädierte Seiters im Namen der Bundesregierung dafür, dass möglichst bald sämtliche EG-Mitgliedsländer diesem Schengener Abkommen beitreten sollten. Mit diesen wenigen Punkten seiner Rede verdeutlichte Seiters bereits, dass zu Beginn der 1990er Jahre ein binneneuropäischer Entgrenzungsprozess einsetzen würde, einhergehend mit Abgrenzungstendenzen an den Außengrenzen der Europäischen Gemeinschaft. Doch wo stehen wir heute? Mithilfe dieses Essays soll versucht werden, Ent- bzw. Abgrenzungstendenzen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu analysieren. Hierfür wird zunächst der zentrale Begriff Grenze definiert. Im Anschluss daran wird anhand von drei unterschiedlichen Grenztypen Land-, See- und Luftraumgrenzen die Frage beantwortet, ob im Europa des 21. Jahrhunderts eher von Ent- oder von Abgrenzung die Rede sein kann.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3656377337 |
10-stellige ISBN | 3656377332 |
Verlag | GRIN Verlag |
Imprint | Akademische Schriftenreihe Bd. V209814 |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. Auflage |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 24. Februar 2013 |
Seitenzahl | 16 |
Beilage | Booklet |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,1cm |
Gewicht | 40g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.