Die Sechziger Jahre haben begonnen und mit ihnen das Zeitalter des Wassermanns. Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig jedoch zieht es deutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten.
Rita Hellberg, Tochter eines Ingenieurs, will ihre Eltern in Kairo eigentlich nur besuchen. Doch der Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer afrikanischen Rüstungsindustrie, und so baut der Vater einen Jagdbomber. Während ihre Mutter sich dem Leben in Kairo verweigert, erkennt Rita bald, dass es für sie keinen besseren Ort geben kann, um ihre eigene Zukunft zu betreten. Sie lässt sich mitreißen in eine faszinierende Welt im Umbruch. Erst mit der Zeit wird ihr klar, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, in dem um historische und zukünftige, um weltpolitische und regionale Interessen mit allen Mitteln gekämpft wird. Jeder beobachtet jeden, Bomben explodieren, Menschen sterben. Rita Hellberg muss sich entscheiden, wo sie steht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Gavroche
Die Bezeichnung "Dokumentarischer Roman", wie er im Nachwort genannt wird, gefällt mir viel besser als "Thriller", denn meines Erachtens ist dieses Buch kein Thriller. Ein Buch mit Anspruch, unglaublich gut recherchiert. Eine Geschichte für den interessierten Laien oder auch Kenner der Geschichte des Dritten Reiches, der deutschen Nachkriegsgeschichte und der des Nahostkonfliktes und der ägyptischen Geschichte. Es geht hier viel um ehemalige Nazis, die sich in Ägypten breit gemacht haben, aber auch unter Anderem über die Spiegel-Affäre und die Beziehung zu dem noch jungen Staat Israel und natürlich über das Ägypten unter Nasser. Eingebettet ist dies alles in die Familiengeschichte der Hellbergs. Rita ist noch jung, doch sie wird schnell erwachsen, kommt in diesem Land an, lernt die Unterschiede zu Deutschland, die Grenzen einer Diktatur, Bespitzelung und Gefahren kennen. Keine leichte Kost, aber mir gefiel es.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: MiB
Ob dieser großartige Roman wirklich ein Thriller ist, darüber lässt sich streiten; dass er in seiner Verwirklichung von der Grundidee zum fertigen Werk wegen der intensiven Recherchearbeit der Autorin einen fünfjährigen Entstehungsprozess hinter sich hat, das ist Fakt! Und den wirklichen Thrill liefert ja oft genug das wahre Leben und nicht das komplett ausgedachte, zu dem man natürlicherweise eine gewisse innere Distanz empfindet. Der Roman ist ein Doku-Drama und durchleuchtet eine Zeit im Nachklapp des zweiten Weltkrieges, die sechziger Jahre, die viel bewegt haben und in denen viel Bewegung herrschte: Ägyptens Präsident Nasser holt deutsche Raketeningenieure und andere 'Kriegsexperten' ins 'Reich', um sein Land v.a. auch gegenüber Israel zu stärken. Über diesem historischen Hintergrund ist die Geschichte einer Familie mit explosiver Dynamik angelegt: Die Tochter Rita - erzählperspektivisch im Mittelpunkt stehend - wird weltbeobachtend erwachsen und fragt sich immer wieder, was denn richtig und wahr sei; die kleine Schwester Petra, mit Spitznamen 'Pünktchen', die gerne Kind bleiben möchte und alles kindmögliche für den Zusammenhalt der Familie tut; Kai, der sich zuerst von der Familie distanzierende Bruder, der sich lieber der Musik (Jazz) zuwendet, aber erkennen muss, dass auch Musik politisch sein kann; Ingrid, die Mutter, die mittels ihres Putzzwanges die Kontrolle über eine zusehends außer Kontrolle geratende Welt zrückerlangen möchte; und der Vater Friedrich, Flugzeugbauer bereits im Dritten Reich, der sehr naiv Wissenschaft und Politik voneinander getrennt glaubt und eine Freundin seiner Tochter zur Geliebten hat. Neben diesen fiktiven Personen betreten immer wieder auch 'reale Personen' die Bühne - so ist beispielsweise der ehemalige KZ-Arzt Hans Eisele der 'Hausarzt' der Familie...
Prädikat 'besonders wertvoll' und absolut lesenswert... im Gegensatz zu manch einem sogenannten 'Bestseller' mit dem Aufdruck 'Thriller' auf dem Buchcover!!!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Eigentlich will Rita nur ihre Eltern in Kairo besuchen, doch es kommt anders, denn der Vater will dass die Familie zusammenbleibt. Für den Ägyptischen Präsidenten baut der Vater Jagdbomber. Die Mutter findet das Leben in Kairo schrecklich, doch Rita ist fasziniert. Nach und nach muss sie jedoch erkennen, dass sie mitten in einem Konflikt gelandet ist, der auch ihr Leben dramatisch verändern wird.
Meine Meinung:
Wenn man dieses Buch als Thriller lesen will, wird vermutlich enttäuscht. Wer dieses Buch als eher politisches Buch in den Nachkriegsjahren und zum kalten Krieg liest, wird sicher nicht enttäuscht sein. Es scheint sehr gut recherchiert zu sein und die Geschichte geschickt eingeflochten, aber ich fand es extrem langatmig und auch nicht spannend. Der Schreibstil mit vielen extrem kurzen Sätzen, mitunter nur Worten wirkt eher kühl, passt aber zum Buch. Mein Buch war es allerdings nicht.
Fazit:
Kein Thriller
Käufer-Bewertung: Murksy
Anfang der 60er Jahre sind viele Wissenschaftler arbeitslos. Entweder sind sie vor der Verfolgung geflüchtet, wurden entnazifiziert oder (wenige) verurteilt. Auf vielen von ihnen haftet die dunkle Vergangenheit des zweiten Weltkrieges. Auch wenn sie sich damit herausreden wollen, dass sie nur geforscht oder Maschinen gebaut hatten, sind sie nicht frei von Schuld, dienten sie doch einem totalitären, menschenverachtenden Staat. In dieser zukunftslosen Nachkriegszeit kam es gelegen, dass Ägypten (auch neben anderen Staaten) ein eigenes Luft- und Raumfahrtprogramm startete. Eine sehr gutmütige Umschreibung für Luftstreitkräfte und die Produktion von Vernichtungswaffen. Friedrich Hellberg gehört zu diesen Fachleuten, die dem Ruf in die Ferne folgen. Noch unterstützt von deutschen Politikern, reisen zu Dutzenden deutsche Ingenieure in die neue Heimat am Nil. Doch bald wird das Projekt publik und damit zu einem Pulverfass aus politischem Sprengstoff. Zum einen sind da die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, zum anderen die Existenzangst Israels. Und in dieser Gemengelage wachsen sich Proteste und militärische Aktionen zu einer bedrohlichen Situation für die deutschen "Experten", wie die Techniker allgemein genannt werden, und ihre Familien aus, die in einem in Teilen zwar offenen, aber doch fremden Land leben.
Als die Situation zunehmend gefährlich wird, müssen sich Menschen für eine Seite entscheiden oder ganz einfach dem äußeren Druck weichen. Eine Zerreissprobe für die Familie Hellberg.
Merle Kröger hat 5 Jahre an diesem Buch gearbeitet, recherchiert und Dokumente gewälzt, mit Zeitzeugen geredet und Archive gewälzt. Man merkt diesem Buch den Aufwand an. Das Thema ist komplex und weit verzweigt, es geht um persönliche Schicksale und politische Entscheidungen, Kriegsgefahr, Spionage und Anschläge. Es ist ein fiktionaler, biografisch-angehauchter Historienroman mit dokumentarischem Flair entstanden. Aber ganz sicher kein Thriller, wie aus marketingtechnischen Gründen vermutlich, auf dem Cover zu lesen ist. Der Erzählstil der Autorin ist gewöhnungsbedürftig und anstrengend. In den Kapiteln. einem Fotoalbum ähnelnd aufgebaut, springt sie in der Zeit hin und her, öffnet neue Stränge, wechselt die Perspektive um dann wieder zum Hauptthema zurückzukehren. Das erfordert Konzentration und verbietet ein oberflächliches Lesen. Immer wieder werden durch Zeitungsberichte oder BND-Mitschnitte reale Personen erwähnt, diverse Affären behandelt und das politische Ausmaß der Geschichte angerissen. Allerdings nur angerissen, denn in seiner umfänglichen Weite, sind selbst über 600 Seiten zu wenig, um ausführlich zu berichten. Das ist vermutlich auch gar nicht gewollt, handelt es sich bei dem Buch doch auch um die Geschichte einer zerrissenen Familie und der daraus resultierenden Entwicklung. Doch wer die politische Dimension erfassen will oder sich speziell dafür interessiert, wird mit den schlaglichtartigen Auslassungen zu Strauß und Co. nicht zufrieden sein. Es ist ein großartiger Roman geworden, komplex und raffinert aufgebaut. In seiner Komplexität aber auch erschlagend und ausufernd ohne jedoch tatsächlich wirklich ausreichend erklärend zu sein. Und das birgt auch immer die Gefahr, dass ein solches Buch einseitig polarisiert. Denn zum ganzen Verständnis der Geschichte, muss man alles Seiten ausreichend beleuchten.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: schneespur
„Die Experten“ ist in drei Abschnitte eingeteilt, welche jeweils einem Fotoalbum, einem blauen, einem grünen und einem roten, entsprechen. Die Kapitel beginnen jeweils mit der kurzen Beschreibung eines Fotos, das zu der Zeit des im Kapitel vorgestellten Inhalts aufgenommen wurde. Diese Idee hat mich sehr fasziniert, da es so gut zu diesem Rückblick in vergangene Jahrzehnte passt, in denen man wesentlich mehr in Fotoalben geblättert hat als heute.
Die Fotoalben stammen aus den 60er Jahren und sind Eigentum von Rita Hellberg. Ihr Vater, Friedrich Hellberg, ist deutscher Ingenieur, der zur Nazizeit in der Rüstungsindustrie tätig war und dem Aufruf des ägyptischen Präsidenten Nassers folgt, für Ägypten Raketen zu entwickeln. Die Familie siedelt als nach Ägypten um, was sich für Rita entgegen ihrer Erwartung als phänomenale Gelegenheit entpuppt: die Möglichkeit als Sekretärin selbständig Geld zu verdienen, kulturelles Sightseeing, luxuriöse Cafés, Parties und Clubs. Mit Begeisterung taucht sie in diese neue Welt ein, knüpft neue Beziehungen und lernt eine große Liebe kennen. Doch eines Tages knallt es: eine Briefbombe geht auf der Arbeit hoch und verletzt einige von Ritas Kollegen. Im Zuge der wachsenden Unsicherheit beginnt Rita ihre Umgebung vermehrt zu hinterfragen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Der Thriller ist dabei nicht nur eine spannende Nachverfolgung von Ritas Leben, sondern auch der tatsächlichen Umstände der damaligen Zeit. Vielfach werden Ausschnitte aus damaligen Zeitungen oder BND-Akten zitiert – noch direkter kann man sich kaum in diese Zeit zurück versetzen. Zunächst fand ich den Stil von Frau Kröger auf Absätze zwischen verschiedenen Situationen oder Texten zu verzichten, etwas anstrengend, mit der Zeit jedoch hat gerade diese Dichtheit des Textes dafür gesorgt, dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen wollte, da ungemein viel Spannung aufgebaut wurde. Mehr als einmal bin ich dadurch zu spät ins Bett gekommen.
Besonders spannend fand ich auch die beiden Nachworte, aus denen hervorgeht, dass die Idee für „Die Experten“ lose auf der Familiengeschichte einer Bekannten von Merle Kröger basiert, mit welcher sie über mehrere Jahre hinweg die Leben der Familienmitglieder rekonstruiert hat und dabei tief in das Leben in der damaligen Zeit eingetaucht ist. Als LeserIn spürt man deutlich, dass sehr viel Aufwand und Recherche in diesem Buch stecken. Keine einfache Kost, aber sehr empfehlenswert!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Berlin. Sie war 1992 - 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 von pong Film. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen wie Der Tag des Spatzen (2010), Revision (2012) und Havarie (2016). Ein Spielfilm (Europe) ist in Fertigstellung. Kröger hat bisher vier Romane veröffentlicht, unter anderem Grenzfall (2012) und Havarie (2015). Sie gehört zur ersten Garde der deutschen Kriminalliteratur. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem als Bester Krimi des Jahres, mit dem Radio-Bremen-Krimipreis und dem Deutschen Krimipreis.
Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3518469972 |
10-stellige ISBN | 3518469975 |
Verlag | Suhrkamp Verlag AG |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 15. Februar 2021 |
Seitenzahl | 688 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,2cm × 4,8cm |
Gewicht | 836g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg