Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,5, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der "bewegten Bilder" , die die Brüder Lumiere im Jahr 1895 der Öffentlichkeit präsentierten, spielt die Musik zum und im Film eine wichtige Rolle.
Die Musik vieler Filmklassiker, als Beispiel seien hier nur "Der dritte Mann", "Spiel mir das Lied vom Tod" oder "Titanic" genannt, haben sich zu berühmten Musikstücken entwickelt und versetzen den Rezipienten, auch ausgekoppelt aus dem Film, in die Stimmung des Filmes zurück. Der Zuschauer kann sich ihrer emotionalen Wirkung kaum entziehen. Aktuell zieht zum Beispiel der Soundtrack von Tarrantinos "Django Unchained" in die internationalen Musik-Charts ein.
Was wäre ein Kinoerlebnis ohne Musik? Immer wieder stelle ich fest, dass mich die Musik im Film geradezu fesselt. Wie häufig bin ich aus dem Kino gegangen und summte plötzlich Melodien vor mich hin, während die Handlung des gerade Gesehenen vor meinem "inneren Auge" noch einmal abspulte. Dieses Phänomen stellte sich bereits in meiner Kindheit ein. Die Musikstücke vieler Filme, die mich in dieser Zeit begleiteten, wie zum Beispiel die Verfilmung von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" oder Disneys Trickfilm "König der Löwen" kann ich bis heute mitsingen. Während die Bilder der Filme verblassten bliebt die Musik sogar im Detail in meinem Gedächtnis gespeichert und erzeugt Emotionen. Als die Romane über das Leben meines Kindheitsheldens "Harry Potter" von J.K. Rowling verfilmt wurden, unterstützte die Musik die Filme so, dass sich für mich, die nunmehr sichtbar gemachte Fantasiewelt des "Harry Potter", auch richtig anfühlte.
In dieser Hausarbeit möchte ich dieses Phänomen näher betrachten. Welche emotionale Wirkung erzielt die Musik im Film und mit welchen Mitteln wird dies erreicht?
Dies möchte ich am Beispiel der Filmmusik für den Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" des Regisseurs Chris Columbus aus dem Jahr 2001 untersuchen.
Um mich dem Thema anzunähern gehe ich zunächst auf die die Historie der Filmmusik ein und wende mich dann den Grundlagen ihrer Funktion und der technischen Umsetzung zu. Anschließend betrachte ich, wie sich die Filmmusik auf die Emotionen des Rezipienten auswirkt beispielhaft an dem Sountrack des Films "Harry Potter und der Stein der Weisen".
Als Primärmaterial dienen mir hierzu der Film "Harry Potter und der Stein der Weisen" von Chris Columbus aus dem Jahr 2001 und die Filmmusik hierzu, die von John Williams komponiert wurde.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3656489870 |
10-stellige ISBN | 3656489874 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2013 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 06. September 2013 |
Seitenzahl | 12 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Musik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Musik
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich