Die mittelalterliche Stadtgeschichte des Historikers Eberhard Isenmann erschien erstmals Ende der 1980er-Jahre. Das Buch ist als 'Der Isenmann' in Lehre und Forschung eingegangen und zu einem Standardwerk avanciert. 2012 hat der Autor eine um viele neue Themen erweiterte und aktualisierte Neubearbeitung seines Handbuchs vorgelegt. "Der neue Isenmann" erscheint jetzt bereits in zweiter durchgesehener Auflage.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Eberhard Isenmann ist Prof. em. für mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.
Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung
1 Die Stadt und ihre Bewohner
2 Stadtbürger, Stadtrecht und Stadtverfassung
3 Bischofsstädte, Freie Städte, Reichsstädte - Landstädte (Territorialstädte) - grundherrschaftliche Städte - Städtebünde
4 Das Stadtregiment und städtische Einrichtungen
Rat und Gemeinde - Organisation der Ratsregierung - Gefahrenabwehr und gute Ordnung - Gerichtsbarkeit - Finanzen - Bildungs- und Fürsorgeeinrichtungen
5 Stadt und Kirche
6 Die Stadt und ihr Umland - Städtelandschaften und Städtenetze
7 Sozialstruktur
8 Sozialformen und Sozialgruppen
Familie, Verwandtschaft und Haus - Gilden, Gesellschaften und Zünfte
9 Wirtschaftsformen und Wirtschaftsleben
10 Quellen und Literatur
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3412217563 |
10-stellige ISBN | 3412217565 |
Verlag | Böhlau Verlag Köln |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2012 |
Anmerkungen zur Auflage | 2., durchgesehene Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 3. September 2012 |
Seitenzahl | 1130 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.