Fjodor Dostojewskis letzter Roman »Die Brüder Karamasow« von 1879/80 ist das literarische Vermächtnis des großen Autors, eine Summe seines literarischen Schaffens. Das Meisterwerk Dostojewskis wurde zu einem Klassiker der Weltliteratur.
Die Handlung des Romans »Die Brüder Karamasow« ähnelt einer Kriminalgeschichte, da der wahre Täter des im Mittelpunkt des beschriebenen Verbrechens bis zuletzt für den Leser unbekannt bleibt. Dostojewski nutzt den Rahmen des Kriminalromans jedoch vor allem zu einer Darstellung der gesellschaftlichen Struktur und der politisch-philosophischen Diskussionen im Russland der späten Zarenzeit.
Die drei Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück und treten dort ihrem Vater gegenüber, einem alternden Lüstling und Narren, dem sie nichts als Verachtung und Hass entgegenbringen können. Alle drei wünschen seinen Tod. Als er eines Tages ermordet wird, fällt der Verdacht auf den ältesten Bruder Dmitri. Die meisten Indizien sprechen gegen ihn. Er wird schuldig gesprochen und in ein Arbeitslager nach Sibirien geschickt. Doch Dmitri beteuert seine Unschuld.
Das in den Roman integrierte Gedicht »Der Großinquisitor« hat es zu eigenständiger Berühmtheit gebracht und ist häufiger Programmbestandteil öffentlicher Literaturlesungen.
Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski lebte von 1821 bis 1881. Er war einer der der einflussreichsten russischen Schriftsteller. Seine Hauptwerke »Schuld und Sühne«, »Die Dämonen«, »Der Idiot« und »Die Brüder Karamasow« zählen zu den großen Werken der Weltliteratur. In seinen Werken beschreibt Fjodor Dostojewski die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des späten Russischen Zarenreichs. Er beschreibt eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, die schließlich zur Russischen Revolution führten. Fjodor Dostojewski selbst wurde 1849 als Mitglied vorrevolutionärer Bewegungen verhaftet und in ein Arbeitslager in Sibirien geschickt. Nach seiner Rückkehr 1859 nahm Dostojewski die literarische Arbeit wieder auf, wurde jedoch immer wieder von seiner Spielsucht behindert und in finanzielle Nöte gestürzt. Erst die letzten 10 Jahre seines Lebens genoss er landesweite Anerkennung und lebte in geordneten finanziellen Verhältnissen. Der Roman »Die Brüder Karamasow« trug dazu entscheidend bei.
Adobe Account notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski lebte von 1821 bis 1881. Er war einer der der einflussreichsten russischen Schriftsteller. Seine Hauptwerke »Schuld und Sühne«, »Die Dämonen«, »Der Idiot« und »Die Brüder Karamasow« zählen zu den großen Werken der Weltliteratur. In seinen Werken beschreibt Fjodor Dostojewski die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Zarenreichs. Dies war eine Zeit großer gesellschaftliche Umbrüche, die schließlich zur Russischen Revolution führten. Fjodor Dostojewski selbst wurde 1849 als Mitglied vorrevolutionärer Bewegungen verhaftet und in ein Arbeitslager in Sibirien geschickt. Nach seiner Rückkehr 1859 nahm Dostojewski die literarische Arbeit wieder auf, wurde jedoch immer wieder von seiner Spielsucht behindert und in finanzielle Nöte gestürzt. Erst die letzten 10 Jahre seines Lebens genoss er landesweite Anerkennung und lebte in geordneten finanziellen Verhältnissen. Der Roman »Die Brüder Karamasow« trug dazu entscheidend bei.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3744887083 |
10-stellige ISBN | 3744887081 |
Verlag | Books on Demand |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2018 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 2. Januar 2018 |
Seitenzahl | 1305 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau