Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Seminar "Lernen und Gedächtnis" in Allgemeine Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Bindung begegnet uns im täglich Leben sehr oft. Sei es unbewusst, wenn wir eine Mutter mit ihrem Kind im Bus beobachten, oder bewusst - wie in der gesellschaftspolitischen Debatte über Kitas. Bindung ist etwas, das uns alle betrifft, und jeden von uns in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst. Die uns bekannteste, und wohl vertrauteste Bindung, ist die, die der Mensch meist von Geburt an erlebt: Die Bindung zu seiner Mutter.
In diesem Text wird das Modell der Bindungstheorie mit Fokus auf der Mutter-Kind-Beziehung im Säuglingsalter vorgestellt. Der Begründer der Bindungstheorie, John Bowlby (2008), beschreibt "Bindung" als angeborenes und enorm wichtiges Verhalten eines Menschen, welches klar abgegrenzt werden müsse von sexuellem Verlangen oder etwa dem Nahrungsbedürfnis. Gemeint ist folglich eine Beziehung nur auf der Gefühlsebene. Erst im späteren Verlauf des Lebens wird die meist langjährige Bindung zu einer Hauptperson oft durch partnerschaftliche Beziehungen ergänzt. Das Bindungsverhalten unterscheidet sich dahingehend von der Bindung, dass die Nähe suchende Person aktiv wird, um zur Bindungsfigur Kontakt aufzunehmen. Eine psychisch gesunde Person besitzt immer die Fähigkeit, sich an einen anderen Menschen zu binden. Die Bindungstheorie besagt außerdem, dass ein Kind während seiner Entwicklung immer mehr auf Entdeckungstouren geht, da es ein Interesse an seiner Umwelt entwickelt. Hierzu müssen die Eltern als sichere Basis dienen, zu der das Kind zu jeder Zeit zurückkehren kann und umsorgt wird.
Die Modelle der Bindungstypen sind unterteilt in die Kategorien "sicher", "unsicherambivalent" und "unsicher-vermeidend". Der unsicher-ambivalente sowie unsichervermeidende Bindungstyp werden durch Störungen charakterisiert, die bei den Kindern oftmals durch aggressives oder ängstliches Verhalten gekennzeichnet sind.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3668865198 |
10-stellige ISBN | 3668865191 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 4. Januar 2019 |
Seitenzahl | 20 |
Beilage | Booklet |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,1cm |
Gewicht | 45g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich