Ora et labora - bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von ihrem sagenumwobenen Gründer Benedikt von Nursia und seiner Ordensregel bis zur Gegenwart und macht deutlich, warum Lebensformen und Spiritualität der Benediktiner einen so nachhaltigen Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hatten.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Mirko Breitenstein ist Privatdozent für Geschichte an der Technischen Universität Dresden und Leiter der Arbeitsstelle "Klöster im Hochmittelalter" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Inhalt
Einleitung: Wer sind die Benediktiner?
1. Die Benediktsregel als Grundtext
Ämter und Verfassung
Wege ins Kloster
Leben im Kloster
2. Vita und Regula Benedicti:
Zwei Geschichten, die zusammenwachsen
Benedikt von Nursia: Person und Mythos
Auf den Spuren der Regel
3. Der Weg zum benediktinischen Monopol (8./9. Jh.)
Neubeginn in Montecassino
Förderung durch die Karolinger
4. Cluny, das «Licht der Welt» (ab 910)
Experiment mit offenem Ausgang
Vom Kloster zum Klosterverband
Die cluniazensische Erneuerung:
Von der Normandie bis nach Kampanien
Consuetudines: Klösterliche Gewohnheiten
Cluniazensische Frömmigkeit
5. Benediktiner in der «Reichskirche» (10./11. Jh.)
Die lothringischen Reformzentren: Gorze, StVanne, Brogne
Das Schwarzwaldkloster Hirsau und sein Netzwerk
Bischöfliche Reform in Siegburg
6. Beten in der Wüste:
Benediktinische Einsamkeit (11./12. Jh.)
Die Gefahren des Erfolgs
Romuald von Ravenna und die Kamaldulenser
Vallombrosaner und andere eremitische Kongregationen
7. Die Zisterzienser:
Eine Gemeinschaft von Gleichen (ab 1098)
Zurück zum Ursprung: Armut und Regeltreue
Cîteaux: Das Neukloster im Aufbruch
Die Erfindung des Ordens
Das Netz der Zisterzen und Bernhard von Clairvaux
Zögerliche Aufnahme von Frauenklöstern
Die Zisterzienser als Modell
8. Erneuerung des benediktinischen Modells (13.-15. Jh.)
Päpstliche Direktiven
Bettelorden als Vorbild: Silvestriner, Olivetaner, Wilhelmiten, Cölestiner
Die Entmachtung der Äbte in den Kongregationen
9. Bildung oder Askese: Zeiten des Umbruchs (16.-18. Jh.)
Im Strudel der Reformation: Angriffe auf das Mönchtum
Katholische Reform und innerkirchliche Konkurrenz
Benediktiner als Seelsorger und Gelehrte
Neue Strenge: Trappisten, Feuillanten und andere
10. Ende und Anfang (18. Jh. bis heute)
Die europaweite Auflösung der Klöster
Restauration, Neugründungen und Mission
Die Benediktinische Konföderation
Über die katholische Kirche hinaus
Zeittafel
Quelle und Literatur
Bildnachweis
Dank
Register
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406740015 |
10-stellige ISBN | 3406740014 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 19. September 2019 |
Seitenzahl | 128 |
Illustrationsbemerkung | mit 5 Abbildungen |
Beilage | broschiert |
Format (L×B×H) | 18,0cm × 11,9cm × 1,2cm |
Gewicht | 120g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Religion, Theologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Religion, Theologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.